Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » Sa 14. Nov 2009, 00:35

oh ja..... da erinner ich mich an BMW/ Parmalat F1 :)
4 Zyl. Reihe basierend auf BMW E30 M3 Motor (S14 B20) mit 1499ccm Hubraum, 16 Ventil Zylinderkopf und Turbo mit bis zu 5,5Bar Ladedruck..... Leistungen bis über 1300PS :shock: :shock: :shock:
Das waren noch Zeiten 8-)

Waren schon lecker :!:

Bild

Bild
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » Sa 14. Nov 2009, 10:00

Das ist sehr wohl ein Beispiel WIE man es machen sollte und nee, geplatzt sind die V6 Turbos von Renault, die BMW 4 Zylinder ehr weniger ;-) und zum 2. darfst du mal nicht vergessen, dass das bereits 1980 war und mit der veralteten Technik solche Leistungen möglich waren 8-) (auf den Bildern sieht man noch die Verteilerkappe der Zündveteilung)
Auch darf man nicht vergessen, das die Motoren selbstverständlich nicht auf langlebigkeit, sondern auf Leistung gebaut wurden.... in der Serie würde man Motoren auch nicht mit 5,5Bar aufladen :shock: :lol: aber dies Zeigt, wieviel bei wenig Hubraum doch möglich ist :!:
Mit der heutigen Technik einem Motor hohe Leistungen zu entlocken, ist keine Kunst mehr... damals schon :!:
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Kalle » So 15. Nov 2009, 10:20

Jau,

die BMW-Motoren müssen wirklich katastrophal sein, wenn ich schon sehe, was Mercedes so auf die Kunden losläßt.
viewtopic.php?f=6&t=341&start=40

:roll: :mrgreen: :mrgreen:
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » So 15. Nov 2009, 13:38

@Eddy
ich will ja nix sagen, aber ich würde JEDEN BMW Motor denen vorziehen, die du genannt hast und die Gründe dafür will ich alle garnicht anfangen aufzuzählen....
an Motoren der M- GmbH brauchen wir da garnicht erst denken, da kommen die ganannten hersteller selbst in Jahren noch nicht ran :shock:
An Ford Motoren hatte ich semtliche Überbetrieblichen meiner Ausbildung und die Teile sind einfach nur durchweg SCHEIßE :!:
Renault ist nicht mal in der Lage, einen Motor richtig herum zu bauen, genau wie alle anderen Franzosen- hersteller :D brauch man also auch nicht drüber reden :P
Und Honda hab ich jede Woche von meinem Nachbar in den Ohren, der fährt nen S2000 und ist nur am heulen und fluchen zugleich.... das dann zu dem Thema.
Und solche Konstuktionen wie Smart (Mercedes) sie veranstaltet, sind die absolute Höhe, da schlag ich jedes mal wenn ich dran Arbeite die Hände überm Kopf zusammen :evil:
Da würd ich lieber nen 6Zyl. Reihe ausm M3 komplett zerlegen, als den Driss den Mercdes so verpflanzt und ich wäre wohl immernoch doppelt so schnell fertig, trotz doppelter Zylinderzahl und unzähligen mehr an Bauteilen und Technik 8-)
Und was die Langlebigkeit von BMW Motoren angeht ein Beispiel.... der Werkstattwagen beim meinem damaligen Arbeitgeber, war ein BMW E28 mit über 900.000km auf der Uhr.... MIT DEM ERSTEN MOTOR!!!!! Das muss mir Honda, Renault und Co. erstma zeigen, das die sowas können :roll:
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » So 15. Nov 2009, 19:42

achsooo... ich dachte du beziehst das nun auch auf die Serie :D *hehe*
Was den Rennsport angeht, hab ich dann nix gesagt... wobei man daa uch sagen muss, die BMW Motoren sind einfach nur im falschen Auto, denn zuverlässig funktionieren tun sie und von der Leistung/ verbrauch her, brauchen sie sich absolut nicht verstecken 8-)
Liegt vieles am Auto/ Fahrer :!:
Setzt Michael Schumacher in nen F1 BMW und der fährt denen sowas von um die Ohren... setz ihn in einen Brawn GP und er macht das gleiche.... du verstehst ;-)

Oh Gott...... C1, Eddy ich bitte dich.... du vergleichst Äpfel mit Birnen :shock:

Und gerade was Technik angeht, ist BMW Pionier.... sie bringen Dinge auf den MArkt, die kein anderer Hersteller hat und weit bevor andere Hersteller dies haben, egal in Design unc Technik, mit dem NAchteil das es auch mal Fehler geben kann, aber damit muss man bei Innovationen rechnen und leben... leider wird das von den meisten (und auch dir) einfach nur nicht richtig aufgefasst.
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon 2eck » So 15. Nov 2009, 21:20

Also die schönste, und komplett ohne Elektronische Fahrhilfen auf die Räder gestellte BMW Motor / anderes Chassis Kombiation von der ich je gehört habe ist der Ascari KZ1.
Aber dafür muss man im Lotto gewonnen haben.

Dei neuen BMW's bis uf den ganz neuen Z4 finde ich einfach NUR hässlich und ank vollcomuteriesierung kaum zu bedienen.

Für das iDrive muss man studiert haben!
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Thomas » So 15. Nov 2009, 23:32

2eck hat geschrieben:Also die schönste, und komplett ohne Elektronische Fahrhilfen auf die Räder gestellte BMW Motor / anderes Chassis Kombiation von der ich je gehört habe ist der Ascari KZ1.

Nö! Schöner ist der Wiesmann-Roadster allemal. Und der vermag sogar den aktuellen 911er GT3 RS in die Schranken zu weisen:

http://www.youtube.com/watch?v=TZ42kcfR1b4

Edit: Oh, der hat offenbar Fahrhilfen an Board. Egal, trotzdem schön. Und schnell ;)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » Mo 16. Nov 2009, 03:06

@Eddy
"Die Fahrzeuge von BMW sind schön an zu sehen aber nicht zum fahren gemacht"
Den Spruch kann ich so mal garnicht stehen lassen :evil:
Setzt dich ma in mein Z3 M-Coupe und dann vergeht dir hören und sehen, wenn man das rechte Pedal durch drückt, das verspreche ich dir ;-) ...dafür würd ich keine 10 Roadys eintauschen :D

Und der hier
"Bei den Autos kenne ich nur den Roady - und der ist in JEDER Hinsicht besser als ein beliebiger (B)ring (M)ich (W)erkstatt. :mrgreen:"
geht auch garnicht....
soviel ärger, wie du mit deinen Roadster schon hattest, hatte ich in 10Jahren BMW bei all meinen fahrzeuge zusammen gerechnet nicht und das waren einige ;-)
Wären die großen und interessanten BMWs nicht so durstig und im unterhalt so teuer, wäre mein Roady schon lange wieder weg bzw. garnicht erst gekommen :shock:

Ich weiß ja nicht was du für negative Erfahrungen mit BMW gemacht hast (außer einem absolut misslungenen Roller den kein Mensch gekauft hat, außer einige wenige :D ) , aber ich habe wirklich schon alles von BMW gefahren, egal ob groß oder klein, langsam oder schnell und alle Autos waren absolut zuverlässig und technich gut verarbeitet!

Natürlich lässt sich über Design und Technik streiten, aber das ist reine Geschmackssache und nicht mehr :roll:
Nehme ich mal als das von Thomas erwähnte I-Drive, ICH empfinde dies als absolut Bedienerfreudnlich und offenbar viele andere Hersteller auch, denn sie haben es alle nachgemacht ;-)
Audi A8 , Mercedes S-Klasse *hust* :D

Was den Motorenbau angeht, kenne ich auf dem Europäischen Markt KEINEN einzigen Hersteller, der BMW etwas vormachen könnte... weder in Sachen Sparsamkeit/ Umweltverträglichkeit, noch in Sachen sportlichkeit vertreten durch die M-GmbH :!:

Nur weil du mit deinen BMW C1- Rollern nicht zufrieden bist, kann man nicht die ganze Marke in den Dreck ziehen und davon ab.... wer sich nen C1 kauft, ist selber Schuld :D :D :D
Mir käme nie in den Sinn, so nen überteuerten Kabinen- Roller- driss zu kaufen :roll:

Und wie gesagt, auf dem Europäischen Markt gibt es in Sachen technik und Innovation keinen Hersteller, der BMW etwas vormachen könnte.... nicht umsonst ist BMW in Sachen Innovationen Nr.1 8-)
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » Mo 16. Nov 2009, 12:07

Und du glaubst all diese Probleme haben die anderen Hersteller nicht?! :lol: :lol: :lol:
Falls du das wirklich denkst, dann mach dich ma schlau ;-)
Ich kenne da noch ganz andere Probleme von anderen Herstellern, da sind kaputte Kraftstoffpumpen oder Zündspulen ehr nen Witz :shock:
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » Mo 16. Nov 2009, 16:14

dafür fährt man ja dann auch BMW nicht irgend nen schnöden VW- Mist 8-)
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Hexer » Mo 16. Nov 2009, 19:55

nee, nee.... das passt schon so.
Wenn ich mir die VWs in meiner Nachbarschaft anschaue und dagegen im Vergleich meinen BMW gleichen Baujahrs, da bin ich glücklich mit dem BMW ;-)
Ich erzähle da nur mal was von erst gerissenen Schaltseilen, dann gebrochnenen Haltern für Schaltseine, und gleichzeitig undichten Motoren am Stirndeckel, und kurz danach gebrochene Kats und bla bla bla
Alles an dem Golf 4 meines Nachbarn im gleichen Haus weiter unten :shock: und das alles in 2 Jahren Nutzungsdauer!!!
Damit darf ich mich dann immer rum ärgern und es machen, weil er keiner Werkstatt traut :?

Mein BMW hatte in der gleichen Zeit nur einen defekten Tankgeber, der mit bissel schmirgelpapier wieder repariert war und einen verstellten Fensterheber, der in 10Min. wieder eingestellt war... beide Autos exakt gleich lang im Besitz ;-)
Das dann zu dem Thema :roll:
Grüße Pierre

Bild
Benutzeravatar
Hexer
 
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Mai 2009, 14:09
Wohnort: Kölle

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Thomas » Mo 16. Nov 2009, 21:25

*gähn*
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon happysmarty » Do 19. Nov 2009, 14:50

Ähämm, die Ford Northstar V8, Vierventiler mit dohc, kommen aus Köln Nippes.... woher sonst..... die Jaguar und Aston V8 auch


Aston Martin 8 und 12 Zylinder kommen aus Köln, aber Jaguar? Ich dachte, die Engländer sind so stolz darauf, daß die neuen 5.0 V8er mit richtig leistung bei denen entwickelt und produziert werden?

Ford Northstar V8 DOHC, kenne ich nur in den GM Modellen, besonders im Cadillac. Und in diversen Modellenmit Frontantrieb. Schöner Motor mit viel Leistung. Bei Ford kenne nur Northstar Diesel, die aber in den USA produziert wurden,und, glaube ich, nicht mehr produziert werden, sondern in einem Fordeigenen Werk.

Die Ford V8 DOHC Motoren wurden doch nie in D Produziert, sonst stünde doch bei jedem Mustang "Mit deutschm Herzen" drauf.
Leider empfand ich z.B. die 4.6 er V8 SOHC Motoren als Rückschritt gegenüber den tollen 5.0 EFI Motoren bis 1995, viel größer, aufwändigere Technik, deutlich weniger Drehmoment und min. 2 Liter Mehverbrauch. Ein guter Mustang 5.0 mit unteliegender Nockenwelle fährt locker einem auf dem Papier Leistungsstärkeren aktuellen 4.6er SOHC V8 mit 305 PS davon. Die DOHC Motoren sind "dreher", Drehmoment spürt man erst mit Supercharger.
Naja, beim Mustang hat sich unterm Blech ja nichts getan. Entspricht ja noch fast dem 1979er F-Body.

Nur die 4.0 l V6 motoren wurden doch in Köln produziert. M.M. ein sch..ß Motor, zwar langlebig, aber lahm und Verbrauch wie ein V8.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Die Literleistungen aktueller Motoren aus USA liegen in den Topversionen nicht mehr unter denen der deutschen Hersteller, die ja scheinbar immer noch mehr Geld in Leistungs- und Größenwahn als in Vernunft und Sparsamkeit stecken, siehe z.B. BMW X6, 5er GT usw.
Ein deutscher V8 hat auch meist eine deutlich geringere Literleistung als die hochgezüchtete Motoren mit geringem Hubraum, ich sehe aktuell keinen Unterschied mehr zu den USA.
In D gibts halt mehr Hersteller mit Extremmotoren als dort. In Leistung und Höchstverbrauch finden sich inzwischen, mehr deutsche als ausländische Hersteller an der Spitze, - leider -, eine abartige Entwicklung. Es gab doch mal ein Ranking in USA, von den 10 Top-Spritfressern waren 7 deutsche Autos.
Und das Leergewicht deutscher oberklasse Autos hat das der amerikanischen längst überholt. Bis in die 80er Jahre wars immer umgekehrt.

USA = große Entfernungen, große Zuverlässigkeit gewünscht. Und ein V8 der USA-mäßig gefahren wird, hält auch schonmal deutlich über 500.000 km. Wartung für aufwändige, filigrane Technik ist leider überall, besonders in D, teurer als ein höherer Verbrauch, der oft nur noch 30% der Gesamtkosten des Kfz ausmacht. Einfache Technik - billige Wartung.
happysmarty
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 19:28

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon simply_dynamic » Do 19. Nov 2009, 18:18

Also mein Traum wäre ein Auto in der Handlichkeit, Gewicht und Fahreigenschaften des SRC. Die Innenaustattung des GT3 RS oder auch des M3 GT4.
Einstellbarkeit des Fahrwerks von einem Honda ( denke da an meinen alten Accord Type R)
Einen Motor von der BMW M GmbH.
Und das DSG Getriebe von VW.

Das wäre eine richtig schöne Fahrmaschine.

:roll:
Benutzeravatar
simply_dynamic
 
Beiträge: 725
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 07:31

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon 2eck » Do 19. Nov 2009, 19:41

ja, schon. aber das in die fia/dmsb Rgeln zu bekommen ;)

Was bedeutet eigentlich "Motor der gleichen Mark" im Regulariom?
Smart ? Mercedes ? Mitsubishi ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Kalle » Do 19. Nov 2009, 19:56

Also auf unserem Motor steht schon mal Mercedes.
Mishibischi geht wahrscheinlich dann nicht... aber Motoren sind geduldig.
Auf den Ilmore Formel1 steht auch Mercedes ;-)..... und das ist ja auch nur ein 2,4l Sauger .
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon 2eck » Do 19. Nov 2009, 20:06

jaaa. shon.
ich fine gerade in den 1000 dokumenten des fia anhanj und dem dmsb kram den abscnitt mit den motoren nicht mehr.

Aber ich meine es hiess "..oder anderem Motor der gelcihen Marke".

Aber was das bedeutet ist bei smart so ne sache.

DEr Motor des 44 Brabus ist aus dem Mitsubishi Colt CZT

Steht glaube ich brabus auf em Motordeckel.

Auf unserem steht Mercedes und nicht Smart.
Was bedeutet das nun.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon Kalle » Do 19. Nov 2009, 20:11

Die Citroen Rallyeweltmeistermotoren sind von Peugeot.....äh, fast der ganze Rest auch.
Das ist eine schwierige kniffelige Frage.
Ich denke, alles was in Smarts ist geht wahrscheinlich, also auch der Coltmotor.... anderseits müßte für unseren auch die Mercedesschiene laufen... also z.B. die A-Klasse-Motoren..... aber ich kenne da auch keinen kompetenten Rechtsverdreher.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Warum sind eigentlich die Literleistungen von US Motoren ..

Beitragvon 2eck » Do 19. Nov 2009, 21:07

hilft wohl nur die technik des dmsb fragen..... sobald ich die stelle im regularium wiedergefunden habe.

...ist hier nur der falsche tread...

.. ber so 200 - 240 PS wären wünschenswert.
209 hat selbst Brabus aus nem 44 Motor schon raus geholt.
http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachric ... rfour.html
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Vorherige

Zurück zu Lounge



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste