Moin,
ich habe gerade auch etwas gemessen. Spannung am Drehwinkelsensor zwischen 1 und 3 beträgt exakt 5V, Soll zwischen 4,5 und 5,5V....i.O..
Den unteren Steuergerätestecker gezogen und jede Menge schwarzen feinen Schmand gefunden....da muss vor dem Zusammenbau wohl was gereinigt werden. Die Steckkontakte am Steuergerät für Aktuator und Getriebesteller sind seitlich schwarz verschmutzt.
Beim Messen am Stecker misst man Leitung und Gerät in einem....kann Arbeit sparen.
Die PIN-Belegung steht blöderweise nicht auf dem Stecker, mit der Kamera und ein "intimes" Foto des Steuergerätes löste das Rätsel.
Motor Kupplungsaktuator zwischen 1 und 3 gemessen 0,3 Ohm erscheint voll i.O.......entspräche 17 A und 83 Watt.
Motor Getriebeaktuator zwischen 4 und 5 gemessen 0,9 Ohm erscheint voll i.O.......entspräche 5,6 A und 28 Watt.
Die Hallgeber sind für Widerstandsmessung naturgemäà "undurchlässig"....da müssen wohl die Stecker ab.
Der Drehzahlmesser Getriebe über Steuergerätstecker 11 und 30 hat 727Ohm, das ist für einen Induktivgeber voll i.O.
Zwischen 79 und 60 hat der DWS 3,6k soll 3,2 bis 4,8. Zwischen 79 und 19 3,5k. Zwischen 60 und 19 2,016 k. 79 und 19 plus 60 und 19 ist 5,516k, Soll zwischen 1,2 und 6,2k.....der DWS scheint incl. leitungen demnach i.O..
Jetzt muss ich noch die Leitungen zu den jeweils 4 Hallgebern durchmessen. Bis jetzt habe ich noch keinen Leitungsfehler gefunden.....
Vielleicht ist es der Getriebstellmotor.
Eddy, du wolltest doch mal tauschen.
Anderseits müsste der sich ausgebaut genauso messen lassen, wie deine K-Aktoren.
Hier sind noch die Stecklinge nachgeschoben.



Als Messleitung bietet sich hervorragend Klingeldraht an. Mit einer Messspitze ist auch ein intakter Stecker nach dem ersten "Reinhauen" ruiniert. Die Kontakte sahen deutlich schlimmer aus, sie haben hier schon eine Dreifachkur WD40 hinter sich. Man beachte den schwarzen belag auf den Flachsteckern unten am Steuergerät. Da herrscht der Siff....der höherliegende Fahrzeugelektrikanschluss ist dagegen direkt neuwertig.
Gruà Kalle