Motor revision

Re: Motor revision

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 14. Nov 2009, 20:11

Aloha,

habe heute den Motor vom racer raus geholt und zerlegt.
Brauche nen Tip wie man die Vintile raus kriegt???? Eddy, Kalle helft mir.

Also der Motor hat geklackert und auf Zylinder1 9Bar, Zylinder2 6Bar, Zylinder3 4Bar.
Vermutung Kobeln platt... Eddy meinte "Klackerkolben".... Das kam mir als alter DT80MX fahrer so was von bekannt vor....

Bilder findet Ihr hier:

fotos.web.de/draudio/Motor1

Finde der Motor sieht gar nicht so schlimm aus für nen Kolben mit nem "Kolbenfenster" (2-Takter...)

Die Nockenwelle und Lager haben ganz leiche Riefen, sicht bar gering fühlbar, irgend wo bei 0,1mm.

Der mittlere Kolben hatte Spiel und der 3. auch.
Trotzdem ist der 2 zylinder im Durchmesser zwischn 65,5 und 65,6 mm nur die anderen sind zwisceh 65,45 und 65,5mm

Riefen sind in den Laufbahnen nicht wirklich.

Dir Pleullager haben keine fühlbaren Riefen und die Kurbelwellenlager auch nicht.

Dann zur Ölpumpe, hier sind auch leichte Riefen zu finden. Aber nur minimal. Da denke ich nicht das hier eine Beeinflussung der Funktion von aus geht.

Also was meint Ihr?

Ich würde sagen neue Kolben mit Ringe. Wackel aber immer noch bei der Entscheidung ob ich aufs 1. Übermass muss.

Steuerkette mit Spanner muss neu.

Wie überprüfe ich die Hydrostösel? Und die Ventile?
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Motor revision

Beitragvon Ralle » Sa 14. Nov 2009, 20:45

Hallo Prosseco
Da hast Du aber fleißig geschraubt Respekt.
Sieht doch garnicht so schlimm aus.
Hoffe das es nicht so viel arbeit ist den wieder hin zu bekommen.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Sa 14. Nov 2009, 21:19

Moin,

die Ventile bekommst du am leichtesten mit einer magnetischen Zündkerzennuss heraus. Den Kopf auf die Holzwerkbank setzen, die Nuss mit Verlängerung auf den Federteller aufsetzen und mit einem Kunststoffhammer zuschlagen. Die Ventilkeile sitzen dann in der Nuss und der Rest kann frei herausgenommen werden. Für die Montage musst du dir dann was basteln. Die käuflichen Ventilfederzangen sind alle für die Katz. Von meinem uralten Selbstbau stelle ich mal ein Foto ein.
Wenn du nur überprüfen willst, ob die Ventile dicht sind, etwas Waschbenzin in die Kanäle schütten, im Brennraum darf dann nichts austreten.
Die Hydroeinstellung kann man eigentlich so kaum prüfen. Ich würde sie schwimmend in Öl zwischenlagern.
Die Zylinderlaufbahn ist leider kaum richtig zu sehen. Sie sollte mit einem Innentaster, mindestens 1/100 besser noch 1/1000 mm an mindestens 6 Stellen vermessen werden. Wenn sie noch gut ist, sollte sie trotzdem zum Einlauf der neuen Kolbenringe leicht gehont werden.
Die Pleuel schreien geradezu nach Bearbeitung an den Seiten mit anschließender Politur um der berüchtigten Bruchgefahr vorzubeugen.
Zur Ventilsitzbearbeitung... siehe oben fehlt mir noch der richtige Pilot.
Wo liegen denn die Teilchen?

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 14. Nov 2009, 22:05

Hallo Kalle,

die Teile liegen in 45770 Marl bin die Woche über in Düsseldorf.
Kann auch alles zusammen packen und mit nehmen. Und abends mal wo hin kommen.
Würdest mir sehr helfen wenn Du mal daruf schauen könntest.

Gruß Marcus
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Mi 18. Nov 2009, 10:01

Moin,

gestern haben wir mit Eddy tiefe Blicke ins sezierte Innere von Marcus....äh.. seines Motors geworfen.
Jau, das sah sehr gut aus. Außer einem gebrochenem Kolben, einem angerissenem Kolben, Pitting an der Nockenwelle, verschlissenen Pleuellagern und Auslassventilen war alles voll in Ordnung.
Die äußeren Zylinder hatten eine Ovalität von 2/100mm bei einem Maß von 66,51, der innere war sowieso, wahrscheinlich von Smart so vorgesehen mit 66,53 etwas größer, hier war die Ovalität mit 4/100 etwas größer. Der mittlere Kolben war gebrochen. Auf der "Druckseite" waren die Honspuren auf einem kleinen "Flecken" beinahe blank.Die Kurbelwelle sah und maß sich wie neu. Wenn Verschleiß vorhanden war, war er unter 1/100mm. Mit leichtem Honen und neuen Kolben und Pleuellagern nebst Schrauben ist der Rumpf wieder wie neu, äh fast wie neu.
Die Sitze im Kopf waren quasi neuwertig. Da ist Marcus mit neuen Auslassventilen, die Einlassventile hatten noch 1a blanke Sitzflächen, und der neuen Nockenwelle auch wieder im grünen Bereich.Die Ventilfedern haben wir vergessen 8-) . Marcus, die solltest du noch einmal auf die entspannte Länge überprüfen... notfalls auch erneuern... bei dem, was sie erwartet :lol:
Leider hatte keiner von uns eine Kamera dabei :oops: :( .
Marcus, kannst du die interessanten Teile noch einmal fotographieren und hier einstellen.
Die Schlepphebel würde ich in Waschbenzin "entölen" und dann noch einmal trocken die Nadellager überprüfen, die Hydros müssen sowieso noch ertränkt werden---- in kaltgepressetem Ölivenöl.
Oh, das erinnert mich an das hervorragende Nachtmahl, vielen Dank noch einmal dafür.

Gruß Kalle ................... nasse Autobahn sind nachts viel zu dunkel.... 8-) :(
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon 2eck » Mi 18. Nov 2009, 10:38

ein GEBROCHENER Kolben ???
Wie geht den ndas?Also ich meineo hne das der Motor das sehr schlagartig nicht überlebt ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Mi 18. Nov 2009, 10:47

2eck hat geschrieben:ein GEBROCHENER Kolben ???
Wie geht den ndas?Also ich meineo hne das der Motor das sehr schlagartig nicht überlebt ?


Moin

Wie das geht?
Willst du wirklich die Antwort :D ?
IHMO ist ein gewisser Herr daran nicht ganz unschuldig :P

Ein Kolbenhemd ist senkrecht etwa 10mm lang eingerissen, beim anderen Kolben hat der Riss dafür gesorgt, dass die "Frackteile" rechts und links "fallengelassen" wurden. Der Druck von oben war wohl zu groß :D . Der Kolben machte sich durch lautes Kolbenkippen akustisch bemerkbar, sagt Marcus.
Vielleicht kann man bei neuen Kolben den unteren Rand des Kolbenhemdes polieren und dadurch die Risswirkung etwas einschränken, keinesfalls aber das Kolbenhemd.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon 2eck » Mi 18. Nov 2009, 11:05

Naja, zuviel ist wenn das Pleuel aus dem Block schaut hat mal wer gesagt ;)

Wa du mit Hemd und Frack meisnt ist mir allerdings nicht so ganz einleuchtend.
Aber Ok, Kolben teilweise zerbröselt.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Motor revision

Beitragvon Thomas » Mi 18. Nov 2009, 12:45

LiZZard hat geschrieben:@Thomas
hast Du irgendwo Bilder von Deinen ausgebauten Kolben im Netz?

Das ist alles was ich habe:
http://picasaweb.google.com/thomas.gent ... 4618780290

Du hattest doch selbst Fotos von dem Motor gemacht. Die sind sicher aussagekräftiger ...

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Mi 18. Nov 2009, 13:05

Kolbenhemd nennt man den Schaft des Kolbens unterhalb der Ringzone, der zur seitlich Führung nötig ist.
Bei modernen Motoren ist es allerdings wie schon früher bei Rennmotoren von dem "Hemd" nur noch ein kitzekleines Schamläppchen ;-) übrig geblieben.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Mi 18. Nov 2009, 15:26

Nöh, 1966 :P
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Do 19. Nov 2009, 16:43

Hallo Marcus und Eddy,

der Termin Freitag nachmittag ist bei uns auf wahrscheinlich Montag nachmittag ( nach neuster Imehl eher Spätnachmittag) verlegt.
Ich melde mich dann rechtzeitig.
Vielleicht schaffe ich es morgen wenigstens am Adapter zu feilen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon Proseccoschlampe » Do 19. Nov 2009, 17:01

Ok,
habe gestern noch Teile rausgesucht. Mache heute ne schöne Excel Liste draus.
Bis nachher.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Do 19. Nov 2009, 17:21

Hallo Marcus,

ich habe mir gestern noch einmal Eddys Kopf angeguckt. Die Nockenwellenlagerböcke sind nirgends eingepasst. Vielleicht gibt es die einzeln. Bei deinem und Eddys Motor wäre es interessant zumindestens die beiden letzten auszutauschen, um wenigstens oben, immerhin der Druckseite, für glatte Verhältnisse zu sorgen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon Proseccoschlampe » Do 19. Nov 2009, 22:08

fotos.web.de/draudio/Motorrevision1

So die Teileliste.
Mir fehlt noch die Bestellnummer von den Kolben.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Motor revision

Beitragvon Kalle » Do 19. Nov 2009, 22:31

Mir fehlen wegen Murphy noch die Ventilkeile.

;-) Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Motor revision

Beitragvon Proseccoschlampe » Do 19. Nov 2009, 22:45

sind drin
Q 0003081V001000000 2 RINGELEMENT Ventilkeil

schick mir mal bitte deine Emailadresse, dann schicke ich es dir als exceltabelle.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Motor revision

Beitragvon Thomas » Fr 20. Nov 2009, 13:54

LiZZard hat geschrieben:zum "neu machen" ab gegeben.

Das heißt? Was wird gemacht und was fragt er sich dafür?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Motor revision

Beitragvon Thomas » Fr 20. Nov 2009, 18:06

Proseccoschlampe hat geschrieben:Mir fehlt noch die Bestellnummer von den Kolben.

Wo kann man so Zeug denn kaufen?!

Was kostet die Mitnehmerscheibe? Verstärkt klingt toll. Kannst mir davon eine mitbestellen?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Motor revision

Beitragvon 2eck » Fr 20. Nov 2009, 18:09

würe für den Kram mal bei Linz motorentechnik nach fragen.
Sind so 30 - 50% billiger als ein SC.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste