Alternativer WLLK Gegenkühler

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon Ralle » Sa 13. Feb 2010, 19:55

Hallo
Da ich ihn gerade erst gekauft habe eher nicht.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon SRC » Sa 13. Feb 2010, 20:03

Schade, hat der Verkäufer zufällig noch einen?
SRC
 

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon Devil-of-Tora » Sa 13. Feb 2010, 22:40

nen brabus wllk würde mich auch mal intreressieren.


hat dazu vllt jemand ne quelle?
Benutzeravatar
Devil-of-Tora
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 19:22

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon 2eck » Mo 22. Feb 2010, 01:04

Bin gestern endlich mal motiviert genug gewesen ein Log zu fahren.
War zwar nicht wegen der Temperatur, aber die kann man halt auch dabei nachschauen.
Aussentemperatur 8°C
Mehrere aufeinder folgende Vollgasabschnitte bei hoher Geschwindigteit.

AIT steigt auf ca. 34°C nach einer Minute Vollgas.
Nach 35 Sekunden bei Teillast ist sie runter auf 26°C.
Nach 20 Sekunden Vollgas rauf auf 33°C

Das Log kann ich auf Wunsch zumailen falls wer am Auswerten interessiert ist.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon Ralle » Mo 22. Feb 2010, 05:18

Hallo Thomas
Die IAT von 34° ist nicht viel aber ob der normale LLK bei den Außentemperaturen deutlich höher wäre glaube ich nicht.
Der Vorteil des WLLK wird wohl eher im sommer sein oder?
Kannst Du bei Dir eigentlich auch die Motorraumtemperatur messen?
Würde mich interessieren ob bei einem WLLK auch Belüftungsschlitze neben dem Nummernschild funktionieren würden.
Habe jetzt ja auch einen WLLK mit einem "B" drauf aber das zusätzliche Gewicht schreckt mich noch etwas ab.
Grüße
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon SRC » Mo 22. Feb 2010, 17:15

Ab welcher IAT ist eigentlich mit Leistungsverlust durch Eingriff der Software zu rechnen?

Ralle, verkaufe Ihn :D
SRC
 

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon Ralle » Mo 22. Feb 2010, 17:24

@SRC
Erst mal wird er eingebaut zum testen wenn ich den mal Zeit habe.
Habe ihn halt günstig bei einem Teilehändler bekommen, verkaufen kann ich ihn ja dann immer noch (glaube aber eher nicht).
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon 2eck » Mo 22. Feb 2010, 18:03

So ab 50°C wird etwas runter geregelt. Ab 60°C deutlich und darüber hinaus ....
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon SRC » Mo 22. Feb 2010, 18:10

Danke ;-)
SRC
 

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon michaelrs » Mo 22. Feb 2010, 18:49

2eck hat geschrieben:Das Log kann ich auf Wunsch zumailen falls wer am Auswerten interessiert ist.



Ja gerne, mail mir das Log doch mal bitte rüber ;-) ;-)
Danke :D
michaelrs
 
Beiträge: 72
Registriert: Do 30. Apr 2009, 19:37
Wohnort: Bornheim/Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon ultimate » Do 4. Mär 2010, 00:20

Nachdem ich am Wochenende noch endlich die Umfeldabdichtung für meinen WLLK Gegenkühler eingebaut habe konnte ich auch endlich mal Fotos machen.

Hier also das Fazit:

Verbaut ist ein Brabus WLLK mit einer "dicken" elektischen Pumpe wie sie auch im SL 55 AMG verbaut ist. Im Gegensatz zum Serien-WLLK läuft bei mir die Pumpe jetzt schon direkt beim einschalten der Zündung mit. Die Schläuche laufen am Unterboden entlang und münden mit Reduzierstücken in einen Opel Corsa B Kühler der auf dem original Smart Kühler befestigt ist. Wie man auf den Bilder sehen kann funktioniert so ein Umbau nur bei Fahrzeugen ohne Klima (an der Stelle des Gegenkühlers sitzt sonst der Klima-Kondensator) und es ist SAU-eng. Für den rechten Nebelscheinwerfer war leider kein Platz mehr und somit musste ich auf Leuchteinheiten ohne Nebler zurückrüsten. Die musste ich allerdings auch noch deutlich einkürzen.

Heftige Platzprobleme gibt es auch zwischen dem oberen Anschluss des Kühlers und der Karrosserie. Deshalb musste ich den oberen Anschluss am Kühler kürzen und einkleben. Trotz aller Befürchtungen ist es aber absolut dicht.

Da ich mich nicht mit fremden Loorbeeren schmücken möchte, möchte ich mich auch auf diesem Weg nochmal bei 2Eck für die wertvollen Tipps und die Teileliste bedanken!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon KayLi » Do 4. Mär 2010, 12:16

Mit welchen Adaptern bist Du von 1 1/4" auf 4/3" runtergegangen?
Bisher hab so einen noch nicht gefunden und hab mir welche aus Alu drehen lassen.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon ultimate » Do 4. Mär 2010, 21:51

Die Adapter sind "spezial" - fragt aber bitte nicht wie... :oops: :oops:

Aber es funktioniert und ist dicht ;-)
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon 2eck » Fr 16. Apr 2010, 18:59

So, reale Ergebnisse von was bringt der Gegenkühler.
Aussentemperatur 12°C
maximale Ladelufttemperatur 41°C
Nach einer sight-seeing Runde Nordschleife und auf der 2ten sofort folgenden Runde dann Kesselchen hoch geschaut wie hoch die Temperatur geht.

Kesselchen hoch knapp über 160 mit zusätzlichen 95Kg Ballast auf dem Beifahrersitz ;)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon Ralle » Fr 16. Apr 2010, 20:50

Hallo
Also dann schon nach einer längeren Volllastfahrt die 41° erreicht?
Hast Du noch eine WAES die aktiv war?
Wenn nicht ist das doch schon gut.
Den zweiten gegenkühler hinten hast du ja nicht mehr eingebaut oder?
Ist der Corsa Kühler denn merkbar besser als der RS2 Kühler?
Das einzige was mich ein wenig stört an der Wasserkühlergeschichte ist das hohe gewicht und der Montage aufwand.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon 2eck » Fr 16. Apr 2010, 20:54

Die WAES dümpelt stromlos vor sich hin.

Der hintere Gegenkühler ist vor einigen Tagen raus geflogen.

Ja, der Corsa Kühler ist besser.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon ultimate » Sa 17. Apr 2010, 00:42

Thema Vollast:

Ich habe bei 15 Grad Aussentemp. nachts auf der Autobahn nach 8km V-max knapp über 50 Grad mit 2 Ecks Sysem...
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon 2eck » Mo 31. Mai 2010, 08:03

Hier mal was zum Thema Daten der IAT mit meinem WLLK.

http://www.youtube.com/watch?v=bu019FK9Wgw

IAT ist klar.
vWLLK ist die Temperatur des Wassers am Einlauf des WLLK.
nWLLK ist die Temperatur des Wassers am Einlauf des Gegenkühlers, also nach dem WLLK.

Das Ganze ist bei ca. 24°C Aussentemperatur auf einer total überfüllten Nordschleife mit 3 Unfällen auf der Strecke aufgezeichnet worden. Also Runden Zeit jenseits von gut und Böse.
Nein, ohne Live Video ... hab ... Kamera mit rein nehm Probleme ;)

Bei Vollagst gehen die Werte der vor WLLK und nach WLLK mit bis zu 7°C sichtbar auseinander.
Das Ganze auch sehr zeitnah.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon 2eck » Mo 31. Mai 2010, 10:16

Tut mir leid das die unverständlich sind.
Sind ganz einfach Werte von verschiedenen Sensoren.

Also

- G_Accel ist die Bescheunigung bzw. bei negativen Werten die Verzögerung in g
- Das rote Lichtchen oberhalb von G_Accel ist das bremsen. ich hab hier nur Verzögerung > 0.25g ausgewertet - das war mir keinen eigenen Sensoreingang wert.

- Oel ist die Öltemperatur gemessen in der Ölwanne in °C mit einem eigenen Sensor

- Wasser ist die Wassertemperaur und wird über OBD vom MEG geliefert

- G_Side ist die Querbescheunigung in g. also wie stark es nach links oder dem anderen links geht

- IAT ist die Ladelufttemperatur in der Ansaugbrücke, und kommt über OBD vom MEG
Wenn da das rote Lichtchen an ist ist die WAES aktiv

- vWLLK und nWLLK sind die Temperaturen des Wasser im vor und Nachlauf des WLLK, gemessen mit eigenen Sensoren

- G_UpDown ist ob der Roadie gerade schwebt oder in den Asphalt gedrückt wird weil gerade eine Kuppe, Steigung Senke oder was auch imemr druchfahren wird

- RPM ist die Drehzahl übersetzt aus der Implusrate der steuerleitung der Zündspule ganz rechts (1, 3 ?) Wenn die beim Schalten oder sonst kurz ühoch schnellt ist da Müll auf der Leitung die die Messelektronik als Implule wertet, die Zündspule aber nicht. Messelektonika hat ein Triggerlevel von 2.5V. Alles darüber ist logisch high, alles darunter logisch Low. Ein Low/High Wechsel ist ein Impuls.
Also Rauschen kann auch als Impuls gewertet werden weil dias Singnallevel 5V und nciht 12V ist.

- ZZP ist der Zündzeitpunkt geleifert über OBD vom MEG

- die Balkananzeige mit DK ist die Öffnung der Drosselklappe in Prozent gemessen anha<nd der Spannung die die Drosselklappe selber auf eine der Anschlussleitungen leiftr. 0.5V sind 0% und 4.29V sind 100% ... jendenfalls bei meiner DK

- Lambda ist der Lamdawert hinter dem Turbo und vor dem KAT gemessen mit einer Breitbandsonde
Niedrigere werte sind fetter als höhere. Wen ndie Sonde beim Schalten oder bei Schubabschaltung nur Luft sieht steht da was von 1.52 oder so. Also oberer Anschalg des Wertebereiches.

- KmH ist die Geschwindigkeit die vom CAN Bus abgegriffen und mit einer Schaltung von Dietz ?? in eine Impulsfolge, deren Rate der Geschwindigkeit entspricht, umgewandelt.
Die Impusfolge wird dann von der Messelektronik interpretiert. Hab das bis auf 1Km/h auf die nach GPS gemessene Geschwindigkeit anzugleichen.

- LD ist der Ladedruck in Bar, gemessen von einem eigenen Drucksensor der Messlektronik der den Ladedruck hinter der Drosselklappe abgegriffen per Schauch zugeführt bekommt.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Alternativer WLLK Gegenkühler

Beitragvon wuff » Mo 31. Mai 2010, 11:49

Das ist doch mal ein LOG!!!!

Sehe ich das richtig, dass der Wasserkreislauf lediglich 5-6 Grad im Schnitt Temperaturdifferenz hat?
Ich hätte jetzt gedacht, dass durch den großen Gegenkühler mehr geht...

Gruß

wuff
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste