LLK Alternative

LLK Alternative

Beitragvon 2eck » So 18. Dez 2011, 12:28

Gerade bei meiner Renault Sucherei entdeckt.

Bild


Bild

Sieht doch bekannt auch, oder :)

http://www.kd-tuning.de/H_o_m_e_/Motor_u__Getriebe/Ladeluftkuhler/Renault-LLK/renault-llk.html
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: LLK Alternative

Beitragvon Ralle » So 18. Dez 2011, 12:30

Hallo
Irgendein ForTwo Fahrer hatte den auch schon mal eingebaut (eventuell im ausland).
Beim Roadster wirdes eng.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: LLK Alternative

Beitragvon KayLi » So 18. Dez 2011, 12:56

Der Kühler wurde auch schon mal im Smart Forum erwähnt.
Aber da bastelt man auch schön dahin und ob der Erfolg dann gewährleistet ist, bleibt abzuwarten.
Immerhin muss man dennoch die kühle Frischluft dahin bekommen. Hätte ich keine WLLK, würde ich es wohl versuchen.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: LLK Alternative

Beitragvon Ralle » So 18. Dez 2011, 12:59

Hallo
Warum sich nicht gleich einen bauen lassen.
Die Forge Kühler sind ja nicht gerade billig.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: LLK Alternative

Beitragvon 2eck » So 18. Dez 2011, 14:20

War ja auch nur in Hinweis da ich gerade darüber gestolpert war.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: LLK Alternative

Beitragvon Ralle » So 18. Dez 2011, 15:45

Hallo
War auch vollkommen richtig Thomas.
Wenn man mal günstig einen bekommt oder ein anderer was basteln will, dafür ist der Tipp gut.
Gibt ja nicht soviele Alternativen.
Wenn Du noch mal was ähnliches findest aufjedenfall posten, Danke.
Suchst Du weil der Megane keinen anständigen Kühler hat?
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: LLK Alternative

Beitragvon KayLi » So 18. Dez 2011, 16:32

Bitte nicht falsch verstehen, wollte nur mitteilen, dass es schon mal im Gespräch war.
Hast aber Recht, weiss vielleicht nicht jeder und so findet auch ein Anderer eine Alternative.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: LLK Alternative

Beitragvon Ralle » So 18. Dez 2011, 16:35

Hallo
Hat der ForTwo im LLK bereich eigentlich mehr patz als der Roadster?
Das Auspuffschwert beim Roadster würde bestimmt schon mal stören.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: LLK Alternative

Beitragvon KayLi » So 18. Dez 2011, 17:37

Ne, mehr Platz hat er sicher nicht, im Gegenteil, wenn ich mich nicht irre, hat der Roadster nach hinten mehr Platz, was aber nur dem Auspuff zugute kommt.
Ich musste ja mein Panel nach hinten ausstellen, damit der 60kw Pott dran passt.
Aber ansonsten ist, sollte es bei beiden Fahrzeugen gleich sein...mit der Enge.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: LLK Alternative

Beitragvon slawham » Fr 23. Dez 2011, 08:36

Vielleicht ein bisschen OT.
Hat jeder Brabus einen wassergekühlten Ladeluftkühler?
Laut Hella Onlinekatalog hat der brabus gleichen LLK wie ein 60KW roadster.

Gruß
slawham
SRC, 82+, Xenon,
slawham
 
Beiträge: 26
Registriert: Di 19. Apr 2011, 10:44
Wohnort: Halstenbek

Re: LLK Alternative

Beitragvon schraubelocka » Fr 23. Dez 2011, 09:43

nur der sb2 brabus (light) hat den luft-llk wie der 60kw roadster
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: LLK Alternative

Beitragvon Kalle » Fr 23. Dez 2011, 09:44

Moin,

jeder 74kW Brabus hat den WLLK...aber es gibt ja auch noch die SB2-Typen, gepimmte 60 kWler mit LLK.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: LLK Alternative

Beitragvon slawham » Fr 23. Dez 2011, 13:33

Danke für die Aufklärung.

Gruß
slawham
SRC, 82+, Xenon,
slawham
 
Beiträge: 26
Registriert: Di 19. Apr 2011, 10:44
Wohnort: Halstenbek


Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste