Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon KayLi » So 25. Mär 2012, 10:21

Ich hätte gern gewusst, wo Eurer Meinung nach die Drehzahlgrenzen liegen und was als erstes sie limitiert?
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Macke » So 25. Mär 2012, 12:17

Moin.Also bissel mehr geht schon. ;-)
Bis 7500U/min hatte ich noch keinerlei Probleme,aber mehr würde ich auch nicht wagen.
Bei 8000 kann es dann zu Überlastungen im Ventiltrieb kommen und ohne endsprechende
Nockenwelle machen Drehzahlen über 7000 eh keinen Sinn.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon KayLi » So 25. Mär 2012, 17:32

Also ist der Ventiltrieb der Punkt, der verändert werden müsste, um relativ zuverlässig und haltbar an die 8000 u/min zu kommen?
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Kalle » So 25. Mär 2012, 17:59

Ja.....und du wirst bei der Konstruktion keinen Nockenfolger finden, der wesentlich leichter ist.
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon KayLi » So 25. Mär 2012, 19:11

Was würden straffere Federn bewirken bzw. gibt es denn da welche?
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Macke » So 25. Mär 2012, 19:16

Die würden den Ventiltrieb noch mehr belasten.
Nur leichtere Ventile würden eine Lösung darstellen,
aber dann müßten die schon aus anderem Werkstoff sein.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Kalle » So 25. Mär 2012, 19:37

Leichte Ventile würden bei der Masse der Rollenschlepphebel kaum was bringen.........
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Macke » Mo 26. Mär 2012, 06:30

Die Masse der Rollenschlepphebel wirkt wegen dem Hebel ja nur zur Häfte,dagegen müßen die
Ventile den vollen Weg gehen und auch wieder zurück.
Die Rollen der Schlepphebel könnte man wohl auch leicht gegen anderes Material tauschen,
würde aber nicht viel bringen,schätze ich mal. :roll:
Man verwendet für hoch drehende Motoren ja normalerweise 4Ventiltechnik,zum einen wegen
besserer Füllung und zum anderen wegen der leichteren Ventile.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon KayLi » Fr 30. Mär 2012, 21:32

Jetzt muss ich mir selbst eine Ohrfeige geben. :oops:
Das Thema wurde ja schon mal im letzten Jahr behandelt.
Sorry nochmal.
Ich werde auch langsam alt, aber wohl nicht schlauer :roll:
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Malossiracer » Di 3. Apr 2012, 19:58

Was wäre mit einem Umbau auf Desmotronik?
Diese Firma hat etwas entwickelt bei dem einfach Schlepphebel und Nockenwelle ausgetauscht werden müsste:
http://vorschau.inventus.at/?id=92
Die Lösung klingt für mich am besten, zumal man keinen größeren Zylinderkopf/Ventildeckel braucht. Ist dann nurnoch die Frage ob die sowas auch verkaufen/anbieten. :/
Malossiracer
 
Beiträge: 16
Registriert: Di 3. Apr 2012, 18:27

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon shAGGie » Mi 4. Apr 2012, 06:27

das ist ein turbo motor, schon vergessen? selbst wenn die drehzahlen an die 10000 rpm reichen, wirst du dann nur noch ein drehmoment von ca. 70 Nm erreichen, weil der turbo kein druck mehr aufbauen kann, weil ihm der motor zu schnell die luft absaugt.

was meinst du wie bescheiden es sich anfühlt, wenn man erst mit 150 Nm beschleunigt und dann das drehmoment abfällt, das wirkt dann als würde der motor nicht mehr hochdrehen und sich ganz langsam nach oben ziehen. er wird zäh.

von mir aus dient ein solches system zur haltbarmachung aber sinn macht bei dem motor definitiv keine höheren drehzahlen als 7000 rpm.

um den drehzahlbedingten höhern bedarf an luft unter druck brauchst du dann eine register aufladung. sprich kleinen turbo für unten rum bis mittelere drehzahl und ab dann einen grossen für die höheren drehzahlen. dafür benötigt man aber etwas was der smart nicht hat, PLATZ!

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Kalle » Mi 4. Apr 2012, 07:00

Moin,
ich kenne doch einige Desmodromiken, das oben gezeigte ist schlicht und einfach Schrott. Eine schöne Doku dazu ist in der aktuellen Motorrad. Aber da wir mit Ladedruck arbeiten ist die Desmodromik sowas von überflüssig....wie schon oben aufgeführt.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon 2eck » Mi 4. Apr 2012, 21:05

shAGGie hat geschrieben:das ist ein turbo motor, schon vergessen? selbst wenn die drehzahlen an die 10000 rpm reichen, wirst du dann nur noch ein drehmoment von ca. 70 Nm erreichen, weil der turbo kein druck mehr aufbauen kann, weil ihm der motor zu schnell die luft absaugt.

was meinst du wie bescheiden es sich anfühlt, wenn man erst mit 150 Nm beschleunigt und dann das drehmoment abfällt, das wirkt dann als würde der motor nicht mehr hochdrehen und sich ganz langsam nach oben ziehen. er wird zäh.

von mir aus dient ein solches system zur haltbarmachung aber sinn macht bei dem motor definitiv keine höheren drehzahlen als 7000 rpm.

um den drehzahlbedingten höhern bedarf an luft unter druck brauchst du dann eine register aufladung. sprich kleinen turbo für unten rum bis mittelere drehzahl und ab dann einen grossen für die höheren drehzahlen. dafür benötigt man aber etwas was der smart nicht hat, PLATZ!

grüße


Ich habe gerade einen der Finnen der was mit haltbar bis 9000 bauen will und nem IHI Tuubo von nem Schneemobil.
Aber ab das geht odr einfach noch geht wenn er fertig ist ?!?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon shAGGie » Do 5. Apr 2012, 06:56

@2eck

IHI Turbo?
sind das turbolader die nicht per wastegate abgasseitig arbeiten, sondern ne art pop off ventiel haben und ab einem bestimmte ladedruck den überdruck ablassen, um so den druck vor der dk stabil zu halten. sprich die werden immer vom abgas angetrieben egal was kommt sind dafür kugelgelagert und somit haltbarer bei hohen turbo drehzahlen.

bitte um klärung :)

grüße

EDITH sagt:
der sieht so aus ...
http://german.alibaba.com/product-gs/rh ... 18108.html

EDITH hat noch was zu sagen:

wenn man es überspitzt betrachtet, müsste das verhältniss zwischen kompressions- und turbinenseite dem verhältniss
"kalte Luft+kraftsoff = warme abgase" sprich
"1 liter = 1Liter"
entsprechen inkl. der reibungsverluste am lager und luft am turbinengehäuse, sowie massenträgheit der turbinenschauffeln, turbinenwelle etc.
ich weiss es gibt noch mehr faktoren, die einen turbo effizient machen usw. ich wollte das nur mal versuchen zu beleuchten.
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon Kalle » Do 5. Apr 2012, 07:46

shAGGie hat geschrieben:"kalte Luft+kraftsoff = warme abgase" sprich
"1 liter = 1Liter"


Moin,
sorry, das ist eine Mildmädchenrechnung, man verzeihe mir diese sexistische Bemerkung.
Die heiße "Luft" ist deutlich mehr....sonst würde der Kolben einfach "oben bleiben".
Der Verbrennungsdruck liegt deutlich höher als der Verdichtungsdruck, sonst würde sich der ganze Aufwand wohl kaum lohnen. ;-)
Mich würde es wundern, wenn der Wirkungsgrad des Turbos deutlich über 50% läge.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon shAGGie » Do 5. Apr 2012, 12:03

Kalle hat geschrieben:
shAGGie hat geschrieben:"kalte Luft+kraftsoff = warme abgase" sprich
"1 liter = 1Liter"


Moin,
sorry, das ist eine Mildmädchenrechnung, man verzeihe mir diese sexistische Bemerkung.
Die heiße "Luft" ist deutlich mehr....sonst würde der Kolben einfach "oben bleiben".
Der Verbrennungsdruck liegt deutlich höher als der Verdichtungsdruck, sonst würde sich der ganze Aufwand wohl kaum lohnen. ;-)
Mich würde es wundern, wenn der Wirkungsgrad des Turbos deutlich über 50% läge.

Gruß Kalle


so war das überhaupt nicht gemeint kollege ...
da hab ich mich ein wenig falsch ausgedrückt.
1 g = 1 g wäre sinnvoller :(
volumina als kenngrössen sind hier natüprlich völlig falsch
daswarn schnellschuss
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Drehzahlgrenzen-wo liegen die?

Beitragvon 2eck » Do 5. Apr 2012, 12:50

shAGGie hat geschrieben:@2eck

IHI Turbo?
sind das turbolader die nicht per wastegate abgasseitig arbeiten, sondern ne art pop off ventiel haben und ab einem bestimmte ladedruck den überdruck ablassen, um so den druck vor der dk stabil zu halten. sprich die werden immer vom abgas angetrieben egal was kommt sind dafür kugelgelagert und somit haltbarer bei hohen turbo drehzahlen.

bitte um klärung :)



Keien ahnung.
ich ahbe nur eine Mail bekommen mit einer anfrage wegen Software für (riesige Lsite von Motorumbauten hier einfügen) und 9000 Drehzhalgrenze.
Mit doppelten Ventielfedern und etlichem anderem kram wo ich mir noch mal nen Megane von kaufen könnte.
und eben dem hier http://www.invasionautoproducts.com/snmotu.html

Aber wenn du fragst ob ich gleuabe das das was bringt?:
Nein, nicht das im Verhältniss zu den Ksoten steht und irgendwie road-legal zu bekommen ist.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn


Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron