Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Thomas » Sa 27. Aug 2011, 17:32

Ich kann es mir nicht erklären. Der Roadster meines Bruders hat max. etwas unter 0 bar. Ich vermutete Probleme mit dem Wastegate, laute Zischgeräusche waren nämlich keine zu hören. Tatsächlich war das Wastegate hakelig. Um sicher zu gehen habe ich es komplett auf zu gestellt und mit einem Draht fixiert. Bei der Probefahrt die Überraschung: Weiterhin knapp unter 0 bar.

Als nächstes habe ich den Schlauch zwischen LLK umd Drosselklappe entfernt. Auch bei höheren Umdrehungen wehte dort kein Lüftchen. Danach habe ich den Luftfilter rausgeholt und die Hand vor die Öffnung Richtung Lader gehalten: Kein Sog.

Für mich stellt es sich also so dar: Die Abgase werden zur Turbine geleitet, allerdings arbeitet der Lader nicht. Meine Diagnose des Amateurs lautet: Die Welle im Turbolader dreht sich nicht. Bevor ich den Turbolader jetzt ausbaue, wollte ich aber noch gerne eure Meinung einholen: Turbo defekt?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Thomas » Sa 27. Aug 2011, 18:45

Fehler auslesen hat er schon machen lassen. Im MEG waren zwei Fwhler:

- Ladedruckabweichung (oder so)
- Unplausible Signale der Schaltwippen (oder so ähnlich)

Ein Notlauf ist es nicht, denke ich. Bei der Software geht er im Notlauf gerne mal auf 0,5 bar hoch. Außerdem kann das NEG den Ladedruck ja nicht regeln, das Wastegate ist ja zugebunden - und bei 4.000 Umdrehungen pumpt das Motörchen ja schon eine ganze Menge Luft.

Jo, die Welle auf Freigängigkeit testen wäre der nächste Schritt. Vielleicht mache ich mich morgen mal an die Arbeit :)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Kalle » So 28. Aug 2011, 09:01

Moin,

ansonsten dasWastegate wieder losbinden und die Buchsen ordentlich spülen.Wenn das Wagenheck ab ist, ist der Ausbau des Puffepottes ja auch kein Problem mehr....und du kommst auch an das innere Lager heran....nach dem Spülen entweder mit Kupferpaste oder mit Keramikspray schmieren...
die Steuerschläuche können auch dabei kontrolliert werden, bei Verdacht um 10 bis 15 mm kürzen, damit sie dicht sind.

Wennste Kupferpaste oder Keramikspray brauchst oder den Sicherungsklipp auf dem Hebel der Klappe.....melden........helfen kann ich heute zeitlich leider nicht.
"Unplausibele Schaltwippen ;-)" stehen immer da und sind totalegal...... kommt vom hecktischen Paddeln beim Herunterschalten

Grüße Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Thomas » So 28. Aug 2011, 12:25

Hehe, erst mal Formel 1 gucken, dann aufstehen, frühstücken und dann geht's an die Arbeit :)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon 2eck » So 28. Aug 2011, 14:30

Eddy hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:- Ladedruckabweichung (oder so)


zu hoch oder zu niedrig?
Wenn zu niedrig könnte es die Software sein.

Thomas hat geschrieben:- Unplausible Signale der Schaltwippen (oder so ähnlich)


habe ich auch ab & zu

Thomas hat geschrieben:Ein Notlauf ist es nicht, denke ich. Bei der Software geht er im Notlauf gerne mal auf 0,5 bar hoch.


wenn er die Software nicht nochmal geändert hat dann sind die 0,5 Bar im Notlauf NICHT normal und da stimmt was nicht.


Das ist allesandere als normal.
Das ist nur eine Drehzahlvariante von meiner eigenen.
Wenn Notlauf, dann so was von Null Bar ....
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Thomas » Mo 29. Aug 2011, 20:10

Ich habe heute den Turbolader freigelegt. Tatsächlich drehte sich da nichts mehr. Die Turbine hatte offenbar mal Feindkontakt mit Motorbruchstücken. Die Flügel waren zur Hälfte abrasiert, dadurch haben wohl die Welle oder die Lager auf Dauer aufgegeben: Rien ne vas plus!

Habe jetzt den Turbolader getauscht, eine Probefahrt steht aber noch aus.

Ciao, Thomas

PS: Das mit der Software hatte ich verwechselt. Bei dem Notlauf mit 0,5 bar waren die Ladedruck-Schläuche falsch angeschlossen ...
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon schraubelocka » Mo 29. Aug 2011, 20:56

fein gemacht ...jetzt hast du nen krümmer übrig ;-)

oder braucht ihr nun nen turbo ohne krümmer ?

hast den ladeluftkühler auf feindliche teile gepüft oder ersetzt?
oder auf welcher seite war der turbo beschädigt?
hatte auch schonmal so einen turbo... der beidseitig schöne spuren im gehäuse hinterlassen hat...am jeep turbo

dein paket geht morgen weg
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Thomas » Di 30. Aug 2011, 06:34

Die Abgasturbine hatte es erwischt. Vermutlich hängen die Bröckchen also im Kat, nicht im LLK. Ich hatte noch einen Turbo samt Krümmer mit hakeligem Wastegate rumliegen - jetzt liegt nur noch der Krümmer rum ;) Sprich: Den Krümmer vom Patienten habe ich nicht demontiert.

Klar, Eddy, den Rest kannst du haben. Und was die Ladedruckanschlüsse angeht: Das war ich nicht! ;)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon schraubelocka » Di 22. Jan 2013, 18:56

Nabend,

passt hier zum Thema Wastegate am Besten.

Einer von Lutz Aquillo's Roadstern hatte ein typisch defektes Wastegate.
Er hatte den Hebel abgetrennt und die Wastegatewelle neu gelagert.
Zum Schluss den Alten Hebel wieder angeschweißt und das Ding funktioniert wieder wie neu.
Ob er Zeit findet die Reparatur zu beschreiben inklusive der Ersatzteilquelle ?...wenn nicht wär's schade.
Es muss nicht alles weggeworfen werden.
Selbst komme ich wahrscheinlich nicht in die Verlegenheit weil noch genug gute Turboteile rumliegen.
Gruß
Mark
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Wastegate zu: Kein oder kaum Ladedruck

Beitragvon Ralle » Di 22. Jan 2013, 20:37

Hallo
Hey Schraube schon mal wieder hier was von Dir zu lesen :)
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52


Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron