wasserpumpendurchsatz?

Re: wasserpumpendurchsatz?

Beitragvon Proseccoschlampe » Fr 6. Mai 2011, 11:34

Also lasst mal die Kirche im Dorf.
Thermostat und Wapu funktionieren gut wenn der Roadster im Mittel und Langstrecken betrieb genutzt wird.
Und wenn man auch mal Gas gibt, wird der Motor auch warm. Wärme wird durch Benzin Verbrennung erzeugt.

Was ihr machen könnt , das ihr den Roadster am Vorlauf und Rücklauf der Heizung von Eurem Haus anschließt. So machen es öffentliche Verkehrsunternehmen.
Auto, Motor, Garage, Kühlsystem morgens warm....
Bringt bei Bussen sogar einer Spritt ersparniss.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: wasserpumpendurchsatz?

Beitragvon Ralle » Fr 6. Mai 2011, 15:31

Kalle hat geschrieben:Moin Ralle,

ich glaube du bist falsch gewickelt ;-) riemenmäßig :P .
1. Das Kühlsystem funktioniert ganz hervorragend, wenn ein neues Thermostat eingebaut wird....der regelmäßige Wechsel ist bei allen Fabrikaten üblich.
2. Die Energie für die Elektropumpe kommt nicht aus der Batterie...der Strom kommt auch nicht aus der Steckdose :lol: . Die elektrische Energie für deine E- Pumpe läuft über den Riementrieb....wieso soll der eigentlich so viel "Kraft" fressen :?: .....und wird dann von dem Generator umgewandelt um in der Elektropumpe wieder die Flüssigkeit zu bewegen. Du hast über diesen Weg einen Wirkungsgradverlust von cirka 60% und mehr....von Gewinn :roll: kann keine Rede sein.
das ist nix für die Nachrüstung.....wie sich an unseren Block so eine Änderung nur mit umfangreichsten Umbauten realisieren ließe....mal eben Schlauch aufschneiden und Pumpe zwischenklemmen is nich :| .

Gruß Kalle..........der es mittlerweile ölig findet phantasievollen Jungstern immer wieder die bittere technische Realität vorzuhalten.


Hallo Kalle
Danke für den Youngster :)
Gut das Du mein Alter nicht kennst 8-)

Habe manchmal zugegebener Maßen Ideen oder überlegungen die sich nicht realisieren lassen oder komplett schrott sind.
Jedoch ohne mal Quer zu Denken wäre manch gute Idee im Nirvana verschwunden.

Das der reine Wirkungsgrad schlechter ist mit E-Pumpe ist klar aber dafür läuft die nicht ewig mit.
Wenn dann wäre eine Drehzahlgeregelte Pumpe eingebaut worden mit einem Temperaturregler der eine eingestellte Temp. geregelt hätte.
Also quasi eine Thermostat.
Wenn der Motor nun zb. Kalt ist würde die E-Pumpe weniger an Energie vernichten als eine unnötige Zwangsmitlaufende Riemenpumpe.
Bei einem warmen Motor wird es anders herum sein.
Da ich aber einige Kurzstrecken fahre wäre es für "mich" interessant.
Ob die E-Pumpe einen schlechteren Wirkungsgrad bei normaler Fahrweise hat wäre mal interessant.
Das die Lima mehr arbeiten muß kann meine Rechnung verschlechtern.
Ein Test wäre mal schön allerdings ist der große Nachteil der Preis, die schlechte einbaubarkeit und ganz wichtig das höhere Risiko eines Pumpendefektes.
Diese Nachteile sind mir zuviel da es für mich ein Alltagsauto ist und ein neuer Motor mir zu teuer ist (beim Pumpenausfall).

Aber keine Bange Kalle ein paar bescheuerte Ideen kommen bestimmt noch von mir :D
Dein "Technische" Meinung dazu interessiert mich dann aber auch.
Grüße Ralf
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: wasserpumpendurchsatz?

Beitragvon Kalle » Fr 6. Mai 2011, 15:49

Hallo Ralf,

mit einer Pumpe käme man bei der jetzigen Auslegung nicht hin. Man brächte eine für den kleinen Kreislauf und eine für den großen. Industrieüberlegungen gehen augenblicklich dahin eine Pumpe jeweils zwischen zwei Zylindern einzusetzen...die dann von Stillstand beim Warmfahren bis zu "voller Pulle" arbeiten würden....aber für einen nachträglichen Einbau und ohne Möglichkeit die Strömungsverhältnisse zu messen, wäre mir das zu risikobehaftet. Fpür den häufigen Kurzstreckenverkehr sind die Salzwäremspeicher aus Skandinavien auch sehr interessant....nur habe ich schon ewig nichts mehr darüber gelesen oder gehört.

Gruß Kalle (1/52)
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: wasserpumpendurchsatz?

Beitragvon Ralle » Fr 6. Mai 2011, 17:23

Hallo
Das rein informative liest sich gleich viel leichter ;-)

Ja die als Zusatzaustattung von VW verbauten Latentwärmespeicher kenne ich auch noch (von Bild und Ton).
Heute ist es viel inovativer über E-Mobile zu lamentieren :x

Warum muß man auf Strömungsverhältnisse acht geben?
Dachte immer hauptsache die Temperatur stimmt.
Das die Durchflußtemperatur ungefähr stimmen sollte kenne ich von der Thermischen Solarenergie.
Dort gibt es aber auch zwei lager ( normal und langsam Durchfluß).
Deshalb war meine Frage auch nach der ungefähren Durchflußmenge der Serien Wapu.

Da ich aber weder zu viel Geld habe noch Zeit für solche experimentellen Geschichten ist es ersteinmal zurückgestellt.
Ob eine E-Pumpe besser gewesen wäre hätte ich nicht beantworten können aber ich hätte es gerne probiert.
Nur einen Motor opfern will ich nicht.

Eigentlich bin ich seit mehreren Jahren sogar wieder ein Fan des mechanischen und nicht des elektrischen weil heutige Autos doch in dieser beziehung anfälliger geworden sind.

Aus eigener Erfahrung kann ich jedenfalls behaupten das die Kühlleistung vom 82PS Roadster bis Drehzahlen von 3000 absolut effizient ist.
Grüße Ralf
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Vorherige

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste