Qualmende Smarts

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Macke » Mi 8. Feb 2012, 19:59

Man könnte auch nur ein Loch ins Führungsrohr bohren,innerhalb des Kurbelgehäuses,dann wird
die Führung nicht beeinflußt. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon SRC » Mi 8. Feb 2012, 20:15

Das wäre ja zu einfach ;-)
SRC
 

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon 2eck » Mi 8. Feb 2012, 20:56

Mh.. das wäre aber wirklich ein Workaround für das Problem
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon MDW 74 » Mi 8. Feb 2012, 21:31

Nee, viel einfacher, lieber den Stab mit einem Kabelbinder am Führungsrohr fixieren.. :P
Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon 2eck » Mi 8. Feb 2012, 21:52

nein. Macke meint so das kein bzw. deutlich weniger Öl im Fall des Falles aus der Stabführung gedrückt weren kann.

Den Stab ganz füxieren schaffst du nit.
Bei den Drücken die da dann aufgebaut werden hast du ein anders Problem als das Öl aus der Führung gedrückt wird ;)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon MDW 74 » Mi 8. Feb 2012, 22:28

Schon klar, das war als Joke gemeint.. :lol:
Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon SRC » Do 9. Feb 2012, 07:45

Kann man nicht besser in den Öleinfülldeckel nen Loch rein machen mit nem Stück Schlauch drauf
SRC
 

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Macke » Do 9. Feb 2012, 08:15

Da spritzt von der Kette ständig Öl gegen.Das würde wohl eine ständige Sauerei geben. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon SRC » Do 9. Feb 2012, 08:18

Unterm Deckel halt nen Abschirmblech machen und das Loch bzw. den Durchmesser des Schlauches so groß wählen das luft ausströmen kann während mitgetriebenes Öl an den Schlauchwänden wieder herunterlaufen kann
SRC
 

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon schraubelocka » Do 9. Feb 2012, 08:27

dann machts doch gleich wie früher
die entlüftung geht ins freie oder eben in den/einen luftfilter
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Kalle » Do 9. Feb 2012, 08:48

Hast du mal geguckt, wieviel Platz unter dem Deckel ist?
Die Kette freut sich auf Blechfutter. :twisted: :mrgreen:

Ich habe nur aus Spaß an der Freud die funktionierende TLE bei 120 000 gegen das PÖL-Exemplar getauscht.
Mit der VLE hatte ich noch nie Probleme.
Das Geheimnis heißt wahrscheinlich " keine Kurzstrecke".

Mackes Lösung mit auspuffgeheiztem Catchtank ergänzt durch unterdruckbeaufschlagtem Ventil für das Öl zurück in die Ölwanne wäre vielleicht sinnig. Vielleicht sollte man den Ventildeckel bei Verdacht mal abheben und das eingegossene Beruhigungslabberrinnt :mrgreen: mal säubern.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Macke » Do 9. Feb 2012, 08:58

Also das Zeug was sich im Catchtank sammelt möchte ich nicht wieder im Motor haben.
Das meiste davon ist Wasser mit einer schwimmenden Ölschlammschicht. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Kalle » Do 9. Feb 2012, 09:28

Tja,

das passiert halt in Catchtanks im Alltags-Nichtrennbetrieb und macht das Ding IHMO sehr fragwürdig.
In der normalen Motorentlüftung sollte so etwas in der normalen Entlüftung gar nicht entstehen können.... allerdings bei dem Kurzstreckenwahn unserer Kollegen :roll:.
Anderseits ist dein VollGasBetrieb ;-) vielleicht in der Hinsicht auch nicht ganz unschuldig daran....aber da fehlt mir jede Erfahrung.
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon SRC » Do 9. Feb 2012, 09:33

Was Kalle immer alles so weiss :shock:

Also ich fahre nie Kurzstrecke (da nehme ich den Wagen meiner Madame ;-) ) und habe trotzdem den Schmodder im Catchtank.

schraubelocka hat geschrieben:dann machts doch gleich wie früher
die entlüftung geht ins freie oder eben in den/einen luftfilter


ja und was wenn es trotzdem zufriert.....nur mal so angenommen
SRC
 

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Kalle » Do 9. Feb 2012, 09:51

SRC hat geschrieben:Was Kalle immer alles so weiss :shock:
Also ich fahre nie Kurzstrecke (da nehme ich den Wagen meiner Madame ;-) ) und habe trotzdem den Schmodder im Catchtank.

Und :mrgreen: , wo ist da der Widerspruch zu meiner Aussage 8-) .
Kalle hat geschrieben:Tja,
das passiert halt in Catchtanks im Alltags-Nichtrennbetrieb und macht das Ding IHMO sehr fragwürdig.


Für inhaltliche Kritik ist doch erst einmal sinnentnehmendes Lesen ne dick Empfehlung :P

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon schraubelocka » Do 9. Feb 2012, 10:12

@src:
wenn ich schon was ändern müsste ... dann die situation dass sich der ladedruck ins motorgehäuse drückt ...bei angebackener/-gefrorener membran
oder kennst du viele sauger die probleme mit sprudelnden peilstaböffnungen haben ?
ne entlüftung ins freie funktionierte immer ist nur aus umwelttechnischen gründen nicht modern

der catchtank hat eine sinnvolle funktion...er produziert bohremulsion
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon Kalle » Do 9. Feb 2012, 10:57

Moin,

woher kommt der Schmodder?
"dann stellen wir uns doch mal ganz dumm, die Dampfmaschin is ne große schwarze Kasten" so weit die Feuerzangenbowle von Kästner mit einem für damaligen Zeiten revolutionären Pädagogik...
Das Motorgehäuse, Block, Kopf, Steuergehäuse und Ölwanne ist ein großer schwarzer Kasten..
darin sammeln sich Flüssigkeiten, die wir dort keinesfalls haben wollen. Kraftstoffreste und Säurereste (unvollständige Verbrennung), die bei jedem Kaltstart Teile des Ölfilmes im Zylinder abwaschen und an den Kolbenringen vorbei nach unten fließen......das kann im extremen Kurzstreckenverkehr durchaus ein Liter in der Ölwanne sein......jeder kann sich ihre segensreiche Wirkung dort vorstellen :twisted:
Bilder von kaltgeschrotteten Smartmotoren findet man zu hauf.
Bei jedem Abkühlen sammelt sich aus der Luftfeuchtigkeit Kondenswasser im Motor und wird im Motoröl gebunden. Beim normalem Warmfahren verdunsten jedesmal das aufgenomme Wasser und ebenso die Kraftstoffbestandteile und werden den Frischgasen zur Verbrennung zugeführt......das ist gut so....manche bauen sich sowas auch noch als Tuning zusätzlich ein :mrgreen: .
Beim Warmwerden dehnt sich natürlich die Luft im Motorgehäuse ebenso wie das Öl aus, sodass die Motorentlüftung zum Volumenausgleich auch benötigt wird. Gerade beim Warmfahren und unter Volllast haben wir mit sogenannten Blow-By-Gasen zu tun,Verbrennungsgase, die an den Ringen vorbeipfeifen.....die auch zur Entsorgung und Nutzung der teuren Kraftstoffanteile wiederum der Verbrennung zugeführt werden.
Das klappt nur, wenn der Raum der Motorentlüftung, bei uns im Ventildeckel, genügend groß und als Labyrinth gestaltet ist, damit der mitgerissene Öldampf kondensiert und wieder in die Wanne fließen kann. Unter Rennsportbedingungen, für die Serienmotoren nun mal nicht ausgelegt sind, kann die normale Motorentlüftung wegen zu geringer Volumenauslegung die Aufgaben nicht mehr schaffen und eine seperate Ergänzung als Catchtank wird notwendig. Abgesehen davon, dass unter diesen ungünstigen Bedingungen sich das Motoröl in Ölschaum verwandeln kann.
Für den normalen Betrieb ist so ein Catchtank großer Mist, denn die gasförmigen Kraftstoff-, Öl- und Wasserteile kondensieren durch Druckabbau und Kühlung in ihm und bilden eine Seifenemulsion, die im Normaltrieb nicht entstehen können, da diese Gase bis zum (Wieder-)Eintritt in den Brennraum, wo sie bis auf zuviel Öl sehr erwünscht sind, gasförmig bleiben.
Bei extremen Kurzstreckenverkehr findet man diese Emulsion natürlich auch am Öldeckel, und bis zur Verstopfung in der VLE und der TLE, da sich beim kalten Motor das Kondensat überall bildet......wobei wir wieder beim Thema wären.....

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon schraubelocka » Do 9. Feb 2012, 11:59

wenn kalle sich schon die mühe macht einen seitenlangen text zu schreiben ...
spendiere ich ein bildchen mit dem labyrinth ;-)

Bild
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon tutur » Do 9. Feb 2012, 12:00

SO begreife selbst ich das.
Danke :!:
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Qualmende Smarts

Beitragvon schraubelocka » Do 9. Feb 2012, 12:09

naja das alles ist das vle-zu-problem ...durch viel kurzstrecke

das tle-offen-problem läst den ladedruck ins motorgehäuse ....das kann bei langem zu kalten parken auch die langstreckenfahrer treffen
egal wie neu oder super das tle rückschlagventil ist ...gefrieren können sie alle
wenns dann nicht mehr schliesst ist vorsicht geboten

die grosse kälte ist erstmal vorbei :)
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste