Bigblock die zweite

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Mo 15. Sep 2014, 21:35

Wie auch immer, hör' doch mal ein bischen auf Kalle. :mrgreen:

Ich kann mir vorstellen dass die Gewichte von Kurbelwelle und Pleuel in einem bestimmten Verhältnis stehen müssen, abhängig von bestimmten Parametern. Mein Rennmotor war ein 3l-6zylinder der über 9000 U/min Maximaldrehzahl hatte, da wird auch alles andere leicht gewesen sein, nicht nur die Kurbelwelle.

Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass Motorenbauer bei Mercedes das durch Ausprobieren rausfinden, da wird es Modelle geben mit denen man das berechnen kann. Das Wuchten wiederum wird sicher auch nach einer Methodik gemacht werden, wenn die einem jemand genau erklärt sollte man das vielleicht auch mal probieren.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 16. Sep 2014, 06:36

Jetzt blicke ich glaube ich richtig durch,warum die Kurbelwelle so asymetrisch gestaltet wurde. :)
Ich habe mir die Welle paar mal aufgezeichent und die Frontansicht gedrittelt,dann hat es Klick gemacht.
Ich weiß jetzt auch warum mein erleichtern nicht richtig funktioniert hat.Die Erleichterungsbohrungen dürfen
nicht gleichmäßig über die Wangen verteilt sein.Für den mittleren Zylinder sind die Gegengewichte ja mit auf die
beiden Seiten verteiltauf diesem Drittel müßen genausoviele Bohrungen sein,wie auf den anderen zwei dritteln des
gesammten Kreises.Somit habe ich mir ca 40g rotatorische Unwucht in die Kurbelwelle gebohrt und mit den zusätzlichen,
gleichmäßig gebohrten Löchern wurde die Unwucht noch größer.Nun weiß ich welche Löcher ich wieder zuschweißen muß,
damit die Unwucht verschwindet und die Kurbelwelle trotzdem 360g erleichtert bleibt. ;-)
Jetzt bin ich mir meiner Sache ziemlich sicher. :mrgreen:
Eventuell kann die Kurbelwelle auch noch leichter werden,aber es muß gleichmäßig über die 3 drittel erleichtert werden.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Di 16. Sep 2014, 11:35

Hört sich zumindest nicht unlogisch an. Wenn's stimmt, biste 'n Genie. :mrgreen:
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Di 16. Sep 2014, 11:43

ROTFL

das ist bekannt seit es 3 Zylinder gibt, nur Macke hat von nichts ne Ahnung und denkt er würde was neues erfinden. :lol: :lol:

Das kann man übrigens auch berechnen aber rum bohren und zu schweißen ist für einen Handwerker die bessere Lösung. :roll:

Nur so zur Info. Wenn man rechnet dann hört der originale 60kW Motor bei > 9200 U/min auf zu drehen. :P
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Michael20 » Di 16. Sep 2014, 12:32

Krass was du da fabrizierst, toll was du alles versucht. Aber gerade beim Thema wuchten, sollte kein Weg beim Motorenbauer vorbeiführen meiner Meinung nach.
Hier eine Seite mit Info's, heftig vorallem wie sehr sich eine Unwucht auswirken kann:"
..."Und die Toleranz einer Serienschwungscheibe beinhaltet 10g. Da sind dann 91kg, die auf das Hauptlager drücken. Und da ist die Unwucht der Kurbelwelle noch gar nicht bedacht."..

www.ep-parts.de/EP_Parts/Warum_Feinwuchten.html

Viel Erfolg weiterhin, bin auf den Dyno gespannt!! :)
Zuletzt geändert von Thomas am Di 16. Sep 2014, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link wegen Verdacht auf SEO deaktiviert
Michael20
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Sep 2014, 10:40

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 16. Sep 2014, 14:07

Aslo Schwungscheiben wuchten behersche ich in Perfektion,das ist einfach,übrigens der Federteller muß auch gewuchtet werden und zwar
montiert auf vorher feingewuchteter Schwungscheibe. ;-)
Die Kurbelwellen sind ja ogrinal sicher gut gewuchtet,nur halt beim verändern der Kolben/Pleuelgewichte muß die Kurbelwelle auch prozentual
angepasst werden.Diesen optimalen Wert muß man austesten,der steht hier im Internet nirgends genau geschrieben.
Bauartlich bedingt,muß man sich bei unserer Kurbelwellenkonstruktion die 3 drittel denken,denn es sind in wirklichkeit nur zwei dreiachtel
an Kurbelwangen vorhanden.Vom mittleren Zylinder überschneiden die kleinen Gegenausläufer aber die Kurbelwangen von außen,deshalb
entsteht dort eine Lücke wo man kein Material erleichtern kann.Wo nix ist,kann man nix weg nehmen. :mrgreen:
Also muß man dort die Erleichterungsbohrungen dichter zusammen setzen,auf den drittelabschnitten die für Zylinder 2 gedacht sind.
Wenn alles fertig gebohrt erleichtert ist,reicht eine statische Feinwuchtung aus.
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Kalle » Di 16. Sep 2014, 14:37

Moin,
sorry, das ist totaler Unsinn. Eine statische Auswuchtung reicht bei einem Mehrzylindermotor eben nicht aus. Wie kommst du auf das schmale Brett? Wenn du auf dem vorderen Ausgleichsgewicht 100g zu viel und auf dem hinteren 100g zu wenig hast, gleicht sich das statisch wunderbar aus.....aber bei 7000 1/min und 400mm Entfernung ist das katastrophal :o . Überlege einmal wie sich 20g Fehler bei knapp 1200 1/min an einem Rad bemerkbar machen.......kein Triefel außer ATU käme heute auf die Idee selbst eine Dackelschneiderrad eines Smart nur statisch zu wuchten..........

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Di 16. Sep 2014, 15:01

Kalle lass Ihn nur machen. Nach zig fehl versuchen kommt er selber drauf (Makke ist ja nicht dumm!).
Das nicht _alles_ im Internet steht lernt er ja jetzt auch so langsam. Ich frage mich nur wo sein Motorbauer gelernt hat. Der sollte es eigentlich wissen. Obwohl, es gab einige Motorhersteller die mit dem 3Zylinder nicht klar gekommen sind.

@Makke
aber, wie immer, eine Handwerkliche Glanzleistung. :D (im warsten Sinne des Wortes!)
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 16. Sep 2014, 18:00

@Kalle Im prinzip, theoretisch gebe ich dir schon Recht,mit dem dynamischen Wuchten,aber praktisch können sich in
der Kurbelwelle keine so erheblichen Unwuchtmassen verstecken.Da reicht ein statisches wuchten aus,weil da wo nix ist,kann man
auch nichts erleichtern. ;-)
100g Unwucht muß man erst mal hinbekommen.Das sind immerhin 10 Bohrungen a 8mm 20mm tief. :o
Ich habe mir jetzt eine kleine Wuchtvorrichtung gebaut,um meine theoretischen Überlegungen zu überprüfen und siehe da,
es ist wie vermutet. :mrgreen: Da wo es optisch am leichtesten erscheint,ist es nach "gleichmäßigem" erleichtern am schwersten,
weil wie schon geschreiben,"da wo nix ist,wurde nix weg genommen".Da auf dem drittel Kurbelwelle muß also genauso viel weg wie auf den
jeweils anderen zwei dritteln. ;-)
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 17. Sep 2014, 17:17

So,eine Hälfte der Kurbelwelle sollte nun fertig, richtig und ohne große Unwucht erleichtert sein.
Morgen kommt die andere Hälfte dran und dann bin ich sehr gespannt,wie der Motor ohne ca 40g Unwucht hoch dreht. :)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Mi 17. Sep 2014, 17:26

Hoffen wir mal das beste.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 17. Sep 2014, 17:59

Normal müßte er dann richtig laufen.Habe dann jedes trittel Kurbelwelle um 120g erleichtert.
Wenn er nicht läuft,hat er von Späne oder Schlackereste nen Lagerschaden davon getragen. :roll:
Ich mach zwar schon immer das Kurbelgehäuse penibel nach meinen Arbeiten sauber,aber 100% bin ich mir
da nicht sicher,ob alles wirklich rein ist.Sehen kann man da ja leider nicht viel,nur fühlen.
Angehört hat der Motor sich nach den ganzen Bohrungen jedenfalls schrecklich.Ob das alleine nur durch die
Unwuchten kam ist fraglich,aber das werde ich Morgen dann ja sehen. ;-)
Wenn er nicht läuft,der neue Block soll spätestens nächste Woche neu gebohrt sein,dann kommt der eben
bißchen früher rein. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 18. Sep 2014, 17:22

So,fertig,aber er läuft immer noch nicht zu meiner Zufriedenheit.Vibrationsarm dreht er nun,also entweder Lagerschaden
oder immer noch zu viel erleichtert?
Ich versuche noch mal insgesammt ca 120g einzuschweißen.Komisch klödern tut der Motor aber immer noch zwischen 2500 und 3000U/min. :roll:
Werde Morgen als erstes wohl mal die Kompression messen,die Brennräume inspezieren und schauen wie die Kurbelwelle ohne Kerzen durch dreht. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Fr 19. Sep 2014, 16:03

Schlechte Nachrichten.Kompression ist mit 10 9 und 10 bar fast O.K.,für kalter Motor geht das aber noch.
Aber die Kurbelwelle ist festgelaufen.Ohne Kerzen läßt sie sich sehr schwer durchdrehen. :( 80000km hat sie mit 40g Unwucht ausgehalten,dann kamen noch mal die ca 130g Erleichterung dazu,schätze mal Unwucht ging dann auf ca 60g.Da hatte ich die letzten paar Wochen schon bemerkt,
das er sehr schlecht im heißen Zustand anspringt.Ich dachte schon an einen stärkeren Anlasser. :mrgreen: Der Spritverbrauch
ist die letzten paar Wochen ja auch um nen halben Liter angestiegen.Die letzten massiven Kurbelwellenbohrungen mit Unwucht dann wohl
auf ca 100g haben im dann nach nur kurzer Fahrt wohl den Rest gegeben.
Also brauche ich da jetzt an dem Motor nix mehr rumprobieren,neue Kurbelwellenlagerschalen müßen mindestens rein,wenn ich Glück habe.
Wenn ich Pech habe,ist die Kurbelwelle auch nicht mehr zu gebrauchen.
Das gute,ich habe Gestern nen neuen CDI Block günstig geschossen,genau so wie ich ihn brauche,ohne Kopf,aber mit Ölleitung und Peilstab.
Ich mach jetzt die andere Kurbelwelle erst mal auf 360g Erleichterung ohne Unwucht fertig und dann muß der Motor die Kurbelwelle bekommen
oder ich baue gleich den neu geschliffenen auf,was wohl sinnvoller ist.

Bigblock Nummer 2 ist tot,es lebe Bigblock Nummer 3... jetzt erst recht. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon KayLi » Fr 19. Sep 2014, 20:45

Wir verfolgen es mit. :)
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Sa 20. Sep 2014, 17:41

So,die neue Kurbelwelle ist nun um 360g erleichtert und auch feingewuchtet. ;-) Drei neue Kolbenbolzen habe ich
auch schon auf 57g runter gebracht.Aber ich werde Bigblock Nummer 2 doch noch mal zum Leben erwecken,also die
neue Kurbelwelle und neue Lagerschalen dort einbauen.Am anderen Block sind noch einige Arbeiten nötig,wie
Aufnahmeadapterplatte, Klopfsensorhalter und TLE_Bohrungen im Gehäuse und ich weiß auch noch nicht,wann
der fertig geschliffen wird.Den neuen Block müßte ich dann auch erst mal 1000km einfahren,also wird der
alte erst mal wieder fertig gemacht,damit ich gleich testen kann. :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Ralle » Sa 20. Sep 2014, 19:25

Hallo Macke
Respekt deine schrauberkünsten und Bemühungen sind schon extraklasse.

Lohnt sich für dich nicht schon ein eigener motorenprüfstand ;-)
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » So 21. Sep 2014, 12:51

Motorenprüfstand ist das Heck meines Roadys. :mrgreen: Ne kleine Schleifmaschine würde mich
eventuell reizen.Die Hauptlagersitze der Kurbelwellen kann man auch auf ein nächstes Untermaß runter schleifen,
gibt auch spezielle Lagerschalen dafür,die ich bei meinem Motorbauer bestellen könnte.Lagersitze bei Motorbauer schleifen lassen
kost zu viel,da kann man lieber gleich ne neue,gute, gebrauchte Kurbelwelle kaufen.
Ich bin nun sehr gespannt,ob der Prozentsatz Kolben/Pleuelgewicht zur Kurbelwellenerleichterung hin kommt,das ist immer noch
das große Fragezeichen?
Normal müßte man eine Testkurbelwelle noch leichter fertig machen,wo man dann Gewichte anschrauben kann,so das sie immer gewuchtet
bleibt und man mit den Gegengewichten bißchen experimentieren kann,bis man den optimalen Prozentsatz gefunden hat.
Jetzt liege ich mit der Kurbelwelle bei 68,5% von Kolben/Pleuel -175g zu Kurbelwellendrittel -120g.Wie es so läuft werde ich dann sehen,aber
ob ein anderer Prozentsatz besser passen würde??? :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 23. Sep 2014, 18:28

So,den kleinen,drehunwilligen Kraftzwerg habe ich heute nun ausgebaut.Jetzt geht es ans zerlegen und ein neues Herzstück einbauen,
das dann hoffnedlich die Drehunwilligkeit beseitigt. :P
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 24. Sep 2014, 18:58

So,Kurbelwelle ist raus und semptliche Lagerschalen sehen ziemlich hinüber aus.Die Kurbelwelle sieht eigentlich noch
brauchbar aus.Gewicht hatte ich tatsächlich aufs gleiche von der neuen Welle gebracht und die Unwucht liegt auch
gerade mal bei ca 5 bis 10g.
Das 60KW Ölpumpenrad würde auch rein passen,müßte da aber warscheinlich auch die Kette verlängern.
Die Ölpumpe kostet auch schon bißchen an Energie,wäre also nützlich die Übersetzung kleiner zu machen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast