Nockenwelle

Re: Nockenwelle

Beitragvon 2eck » Fr 16. Apr 2010, 19:44

Erster Einsatz von Mackes Nockenwelle auf was 21Km langem mit Berg und Tal Fahrten.
Sehr schön
zieht sauber hoch.
fast linear

Klingt allerdings wie ein Düsentriebwerk das gerade druch eine Vulkanasche Wolke musste ;)
Sehr heiser und Turbinenartig ;)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Nockenwelle

Beitragvon Kalle » Sa 17. Apr 2010, 07:10

Und,

hast du Tonaufnahmen vom Soundcheck gemacht. ;-)
In welchem Tonbereich hast du denn gearbeitet?

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Nockenwelle

Beitragvon 2eck » Sa 17. Apr 2010, 07:33

nein. waren touri fahren. da ist aufnehmen schwierig.
So bis 6800 werden s gewesen sein.
Letze rote LED war an, also so um den Dreh.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Sa 17. Apr 2010, 09:26

Moin.Ja,die Welle läßt den Roady schön sauber hochdrehen,aber ab ca 7000 U/min wird es aber wieder bißchen zeher.Habe ihn Gestern mal mit neuen Barum Reifen hinten voll ausdrehen lassen und habe im zweiten Gang jetzt fast die 100Km/h geknackt. :P
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » So 18. Apr 2010, 18:40

Moin.Ich habe Heute mal was gefilmt,mit Motorsound. :mrgreen:
http://www.youtube.com/watch?v=7NtMtLg9f_Q
Die Anfahrdrehzahl von dem neuen File ist leider bißchen Kupplungsschonend. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon 2eck » So 18. Apr 2010, 20:44

Ja, nur 3500 und 7000 Limiter .... armer schwarzer Kater ;)
Was darf es denn sein ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Mo 19. Apr 2010, 06:38

3500 Anfahrdrehzahl könnte hin kommen,aber das ist noch das File von Januar bis 7500. :roll:
Die 7500 sind schon O.K , Anfahrdrehzahl könnte ruhig wieder auf 3800 hoch und das mit dem Runterschaltbegrenzer wäre nicht schlecht,wenn man den raus bekommen könnte.Könnte gut sein,das es mit den 800U/min was zu tun hat,wie Eddy schon geschrieben hatte. :roll:
Dann habe ich Heute bemerkt,das mein Leerlauf wieder ruhiger geworden ist und als ich ebend nachgeschaut habe,stellte ich fest,das sich der Klimariemen verabschiedet hat. :shock:
Ich hoffe da hengt nicht die Lichtmaschine mit dran. :?:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon Proseccoschlampe » Mo 19. Apr 2010, 07:09

Hallo Macke,
der roadster hat 2 Riemen.
Einen für Lichtmaschie, Wasserpumpe und eine für die Klima.
Der wichtige für Wasserpumpe und Lichtmaschine ist der, der näher zum Motor ist.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Mo 19. Apr 2010, 07:13

Dann kann ich heute Abend ja beruhigt wieder zur Arbeit fahren. :P
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » Sa 23. Jun 2012, 09:42

Jetzt hole ich mal wieder den alten Thread aus den Tiefen hervor.

Ich habe mir nun auch mal die Arbeit gemacht und die 45kw, die 60kw und die Mackewelle ausgemessen, so gut es ging.
Von einem Nockenwellenschleifer weiss ich, dass die 45kw-Welle 246° mit 8,2 mm Hub hat.
Wahrscheinlich ist hier auch die Rampe mit eingerechnet.
Wie es scheint, wurde bei der 60kw Welle aber nur der Auslass verlängert (4°) und der Einlass blieb original.
Das deckt sich jetzt zwar nicht mit Mackes Werten, aber ich wollte es mal anbringen.
Vielleicht haben andere auch noch was über Nockenwellen zu berichten.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon Kalle » Sa 23. Jun 2012, 10:03

Moin,
was fürn Hub...es kann sich doch nur um den Ventilhub und keinesfalls um den Nockenhub handeln..denn durch die Hebelübersetzung des Rollenschlepphebls würde daraus cirk 14 mm oder mehr...das wäre ziemlich unsinnig.
Den Nockenhub misst man ganz einfach, zuerst misst man den Grundkreis mit Nocken und dannach misst man im 90° Winkel zum Nocken den Grundkreis und zieht den dann vom ersten Maß ab....fädich....
Bei Hydrowiderlagern ist das Ventilspiel zu vernachlässigen.......und ne Rampe gibts nur bei der Viehverladung :mrgreen: .
Leider habe ich gerade keine Teile zum Messen hier liegen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Sa 23. Jun 2012, 10:14

Es ist auf jeden Fall nicht einfach zu messen.
Das Hydroelement muß dabei abgestützt werden,weil die ohne Öldruck
nachgeben und Messwerte verfälschen.
Ich bin der Meinung,man kann 45 und 60KW schon an der höhe der Nocken
unterscheiden.Da waren glaube ich schon paar Zehntel Unterschied. :roll:
Das die Nocken unterschiedlich sind,sieht man auch schon mit bloßem Auge,
wenn man direkt vergleicht.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » Sa 23. Jun 2012, 12:25

Natürlich sind mit den 8,2mm der Ventilhub gemeint.

@Marko
ich dachte auch erst, ich könnte die Nocken mit bloßem Auge unterscheiden, aber dem ist nicht so.
Der Ventilhub ist bei beiden Wellen gleich, auf den 10tel Millimeter. Habe über jedes Grad der Nockenwelle gemessen, ist ne langweilige Arbeit :(
Das Hydroelement habe ich durch einen in Form gebrachten Bolzen ersetzt, da mir am Anfang auch das Öl aus dem Hydroelement entwichen ist.

Was der Nockenwellenschleifer mir noch mitgeteilt hat ist, dass sich die beiden Wellen nur durch 4° unterscheiden. Das ist dann nicht so einfach, mit dem bloßen Auge zu erkennen. Man kann sich da vertun.

Ich kann ja mal die Kurven einstellen, wurde noch analog mit Millimeterpapier und Bleistift gemacht :)
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon Kalle » Sa 23. Jun 2012, 14:06

Moin,
du kennst die Bücher von Apfelbeck?
TIMMS hat von Kent Cams unter MERC 02 eine Nockenwelle mit 252° 5,02 bzw. 8,54 mm Hub für 481.70€ im Programm. Empfohlenes Drehzahlband 2000 bis 6500.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » Sa 23. Jun 2012, 15:44

Und bei Dbilas gibts eine mit 260° und 9,0mm Hub (am Ventil) für 289€
Man kann bei denen auch seine eigene Welle umschleifen lassen, kostet dann 169€
Da habe ich jetzt mal die 60kw Welle hingeschickt.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon wuff » So 24. Jun 2012, 00:19

Ist das dieser Laden?

http://www.dbilas-shop.com/
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Nockenwelle

Beitragvon Kalle » So 24. Jun 2012, 07:15

KayLi hat geschrieben:Und bei Dbilas gibts eine mit 260° und 9,0mm Hub (am Ventil) für 289€


Moin,
sollen wir uns nicht einfach der professionellen Sprachweise bedienen :?:
Oder sind Nockenhub und Ventilhub zu schwer verständlich ;-)

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » So 24. Jun 2012, 07:52

Bin ja kein Profi, aber kann es mal mit der professionellen Bezeichnung versuchen ;-)

Ja Wuff, das ist der Laden, in dem man auch sein Wunschprofil schleifen lassen kann.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon wuff » Mo 25. Jun 2012, 17:35

Hat zufällig jemand die Werte der originalwelle 60KW?
Macke, weist du welchen Ventilhub du hast?

Diese Werte hier bieten die an:

Grad: : 260
Spreizung: : 110
Ventilhub: : 9,0
Steuerzeiten: : 20/60 - 60/20

Gruß

Dieter
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Di 26. Jun 2012, 08:17

Habe meine gemessenen Werte von Früher mal rausgesucht.
60KW Werte
Einlaß öffnet 12° vor OT
Einlaß schließt 44° nach UT
Außlaß öffnet 60° vor UT
Außlaß schließt 12° nach OT
Ventilhub beide 7mm

Geänderter Wert alte Nockenwelle Ventilhub/Einlaß auf 8,5mm.
Neue Nockenwelle Einlass 8,5mm und Außlass 7,9mm.

PS Bei Ventilhub von 9mm wird es sehr eng für die Ventilfedern. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste