Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Klaus » Mo 15. Jul 2013, 11:22

Wie teuer / aufwendig (ich schreibe niemals aufwändig :) <- Verweigerer) ist die Umstellung ? Ich hätte definitiv Interesse an der Möglichkeit, E85 zu fahren, ne E85-Tanke ist nämlich bei mir gleich die Strasse runter. Wenn es im Rahmen um 300 Euro ist, und mir einer dabei helfen kann, wäre ich dabei.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mo 15. Jul 2013, 11:27

Ich merke das mal als Motivationshilfe für mich bei der Controller Entwicklung vor.
Kann aber dauern.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 3022484000 » Mo 15. Jul 2013, 11:50

@Eddy
ich hätte auch großes Interesse daran!
Nur mit der Selbstabholung wird's ein "wenig" schwieriger bei mir :roll:

Ein sehr interessantes Projekt!

Daniel...
SL Daniel...
Benutzeravatar
3022484000
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 15:57
Wohnort: Graz

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon wuff » Mo 15. Jul 2013, 12:05

Ich auch haben will :shock:

@Klaus: Ich wende immer vor den Wänden, aber nur wenn keine Wende da ist....
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mo 15. Jul 2013, 12:14

^^ ich denke mit dem Ding wird man auch bei Normalspritbetrieb den Vollast Lambdawert einstellen können.Zumindest als Korrekturfaktor.


Ich bin gerade am Flussdiagramm des Controller am arbeiten.
Weiss jemand wann der Kaltstartvorgang beentet ist, und auf Lambdaregelung umgeschaltet wird?
ist das eine bestimmte Kühlwassertemperatur, oder eine bestimmte Zeit ab Motorstart ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon DerFalk » Mo 15. Jul 2013, 12:22

@eddy, ich schau mir das erstmal an, dann komme ich ggf. noch dazu :)
Es grüßt DerFalk
Bild
Benutzeravatar
DerFalk
 
Beiträge: 1466
Registriert: Do 14. Apr 2011, 06:14
Wohnort: Bergisches Land

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Ralle » Mo 15. Jul 2013, 12:35

Hallo
@2eck
Du meinst bei normalen Superplus/Ultimate102 wäre der Controller auch schon von Vorteil ? :?

Ich möchte ja immer noch eine WAES einbauen ob nach her mit Methanol oder ohne steht noch nicht fest.
Wäre da der Controller auch von Nutzen?

Frage ganz blöd weil ich von der Materie absolut keine Ahnung habe und mir leider momentan auch etwas die Zeit fehlt mich da mit zu befassen.

Man braucht die 744er Düsen, 3bar Regler und den Controller richtig?
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mo 15. Jul 2013, 12:44

naja eigentlich wird das Ding "nur" den Regelbereich des MEG erweitern bzw. komplett selber regeln was an mehr oder Mindereinspritzung für den gerade vertankten Kraftstoff notwendig ist.

Ich kann Volalst/Teilalst nur an der Öffnung der Drosselklappe unterscheiden.
Muss noch schauen ab wo der Smart meistens meinst das es Vollastbetrieb ist.

Bei Vollast werden dann die im Teilalstbetriebe ermittelten Korrekturwerte für die eingehenden Einspritzzeiten genommen ohne weiter auf Lambda 1 regeln zu wolllen.
Die Korrekturzeiten kann man natürlich bei Vollasterkennung auch um beliebige Werte höher oder niedriger als die eigentlich ermittelten Werte anwnwenden lassen.

Aber Ich glaube ich muss die Spezifikationen dann schon um ein Display mit ein par Tasten und einem langen Kabel bis nach vorne erweitern ....


We will seee.

Was man damit alles machen kann wird sich zeigen.
Ob ich die Regelung auf Lambda 1 schneller hin bekomme als das MEG wird sich auch zeigen.
Und ich muss schneller als das MEG sein sonst läuft das vor die Wand.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 3022484000 » Mo 15. Jul 2013, 18:08

i meine im Kopf zu haben maximal 40mA einzelne Belastung und 200mA gesamt.
Leitungstreiber sind aber sehr einfach aufzubauen, bzw. auch fertig zu bekommen.
Wie viel Strom muss den geschalten werden?
SL Daniel...
SL Daniel...
Benutzeravatar
3022484000
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 15:57
Wohnort: Graz

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mo 15. Jul 2013, 18:21

ja, der kann so was wein ein Modellbau Servo, oder eine LED betreiben.
Sonst nichts.

Ich wollte bei HK in HL welche bestteln samt den Adapter Boards, einem Display mit ein par Tastern mit bei, und einem Relaisboard mit 2 Relais (gibt es auch in 4 oder 6)


Muit dem Choke hattest Du recht.
Den braucht man quasi immer.
Egal wie warm es draussen ist.
Sonst springt die Kiste sehr lustig bis garnicht an.

Der blubberte sich eben 2 Sekunden lang auf undefinerbarer Zylinderanzahl einen zusammen bevor der ansprang.

Ich werden den "Arktis Kaltsart" also immer auslösen wenn die Kühlwassertemperatur beim PowerON unter 50°C ist.
Dann kann ich glaube ich davon ausgehen das der kurz zuvor noch gelaufen ist.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mo 15. Jul 2013, 18:23

3022484000 hat geschrieben:i meine im Kopf zu haben maximal 40mA einzelne Belastung und 200mA gesamt.
Leitungstreiber sind aber sehr einfach aufzubauen, bzw. auch fertig zu bekommen.
Wie viel Strom muss den geschalten werden?
SL Daniel...


Nicht viel.
Für die Sache hier nur ein 12V mini Relais. Über nen Transostor oder so. nichts wildes.
Die Einspritzdüsen werden wohl über CMOS kompatible highspeed MosFets angeteuert.
Mal schauen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Klaus » Mo 15. Jul 2013, 19:08

Zeig mir mal die Versteigerung, wenn das preislich im Rahmen bleibt und Du mir den sinnvollen Kaufpreis nennen kannst, kann ich das ggf. mit Paypal kaufen und vorstrecken.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mo 15. Jul 2013, 19:27

das hat keinen Sinn.
ICh hatte Eddy nur so nen Arduino Nano verlinkt zum mal was damit rum spielen.
Darüber zu reden ist teurer als das Ding.

Aber PayPal hat mir vor einer Woche den Hintern gerettet bei nem "verlorenen gegangenen" eBay Artikel.
Käuferschutz hat was für sich.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon shAGGie » Di 16. Jul 2013, 08:36

@2eck
welchen lambda hast du bei vollast?

ich habe 280156016 die haben bei 3 bar bereits 232 cc/min (gemessen an einer düsenreinigungsanlage)

bin aber noch zu faul endlich die dinger zu wechseln hab 3 bar bdr und 3,5 bar bdr da liegen will aber nochn 3bar bdr auf 3,3 bar pressen um so bei 1,5 bar ld keinen abnehmenden benzindruckverlust zu haben.
hab auch die lc-1 lambdasonde da muss aber noch mein auspuff mit dem flansch leerräumen lassen weil da drinen nen stücke blech klappert wie sau. der muss raus.

@eddy ich kann leider grad nicht gucken was deine ebay links beherbergen da ich hier im firmennetz unterwegs bin und da ebay logischerweise gesperrt ist. aber ich weiss von einem ethanolsensor der auf 1 % genau den anteil messen kann , nur man müsste das verdammte m.e.g. endlich neu programmieren können um den einfach vor die einsprützleiste zu klemmen und anhand seines wertes die parameter ändenr zu können. das wäre dann die luxusvariante.

grüße

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 3022484000 » Di 16. Jul 2013, 08:53

die Arduinos bekommt man als China Klone um ~12 Euro inklusive Versand.
Amazon v3 Nano
Da zahlt sich eine Sammelbestellung nicht wirklich aus, bei Buchsen Stecker oder Sondermaterial uU. auf alle Fälle.

SL Daniel...
SL Daniel...
Benutzeravatar
3022484000
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 15:57
Wohnort: Graz

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Di 16. Jul 2013, 09:04

mit dem "flachen" Einspritzkennfeld das den Spitzenwert aus dem Original auf alle Knotenpunkte umsetzt (1.054) komme ich so auf Lambda 0.85
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon shAGGie » Di 16. Jul 2013, 09:05

2eck hat geschrieben:mit dem "flachen" Einspritzkennfeld das den Spitzenwert aus dem Original auf alle Knotenpunkte umsetzt (1.054) komme ich so auf Lambda 0.85


das klingt verdammt gut thomas :D gratuliere
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Proseccoschlampe » Di 16. Jul 2013, 10:10

@2eck: habe für Dich eine alte Lambdasonde im Auto liegen
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Di 16. Jul 2013, 10:52

sehr gut.

Wann hast du mal Zeit?
Vieleicht noch auf ne CöWuPo ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 20:58

Ich habe es heute wärend des mit der Software rum spilens geschafft das die Ksite garnicht mehr auf Vollastanfettung geht.
Klugfes Ding was Sandy ist hat es dann einfach den Ladedruck zurück genommen.
Ich leibe E85.
Mit normaler Suppe hätte der Ofen mitr alle Zahnräder ausgespuckt denke ich.


Der EFFC scheitert im Moment an eienr Denkblockade.
Ic hkann einfach icht herausfinden wann closed-loop (Regelung auf Lambda 1) Teillast ist wenn ich nur die Lambdasonde und den Ladedrucksensor als Informationsquellen her nehme, aber eigentlich den LAmbdawert auf 1 korregieren will was mir effektiv nur den Ladedruck als Informationsqulle lässt.

- Beim Rollen (Schubabschaltung) herrscht Ladedruck -0.7
- in N bei 3000 Umdrehungen, wie es bei einer Abgasuntersuchung ist, herrechen -0.7 Bar
- im Leeraluft mit "mir istwarm, schalt doch mal die Hülerlüfter ein" herrschen -0.61 Bar
- Im Leerlauf ohne "mir ist warm" herrschen -0.53 Bar
-auf Vollast wird irgendwo zwischen 0.8 und 1 Bar umgeschaltet, aber bei 37KW Kugeln passiert das bei 0.3 Bar oder so.
- beim normalen Fahren auf Landstrassen und Autobahnen sind es um die 0 Bar.
- Wenn man kurz vom Gas gegangen ist und wieder drauf dann wird erst mal angefettet um dien KAT "auszuräumen"

das lässt mir irgendwie wenig Spielraum wenn ich nur den ALdedrucksensor als Informationsquelle heranziehe.

Teillast ist alles ab 180 Sekunden nach dem Motorstart, und zwischen -0.65 und 0 Bar Ladedruck, aber erst 2 Sekunden nachdem man in das Ladedruckfenster eingetreten ist ?!?!?

Fallen Euch noch mehr zustände ein die nicht Teillast sind?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste