Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Proseccoschlampe » Mi 17. Jul 2013, 21:22

Hossa, wie sollen wir das mit der Lambda Sonde machen?
Lust Samstag nach Marl zu kommen?
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 21:23

Ich habe es übrigen auch ohne den "Kaltstart verbesserer" noch nicht gescghaft das die Kiste nicht beim ersten Mal anspringt - Wenn auch etwas unwillig und ein Zylinder nach dem anderen so wie das klingt.
Aber es ist jetzt auch nicht kalt und regnerisch, udn die Ksite stnd nicht 3 Wochen mit fast leerem Tank rum.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 21:24

Proseccoschlampe hat geschrieben:Hossa, wie sollen wir das mit der Lambda Sonde machen?
Lust Samstag nach Marl zu kommen?


Kann ich machen.
aber für nur Stecker abholen ist das was weit.
irgendwas geplant?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Proseccoschlampe » Mi 17. Jul 2013, 21:25

Mache auf dem Ersatz Motor den Zylinderkopf drauf.
Vielleicht hole ich aus dem schwarzen den Motor raus.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 21:28

Klingt nach Spass.
Da bin ich dabei :-)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 21:53

ich kann aber nicht nach der Sondenspannung gehen, da genau auf die eingeregelt werden soll.
Lass einfach die Sondenspannung in deinem Denken weg.
Ich habe eigentlich nur den Ladedrucksensor um das mit Teillast / Vollast zu ermitteln.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 22:09

ja, ich weiss was Du meisnt.
Also doch DK?
oder LD und DK ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Mi 17. Jul 2013, 22:35

ja. ICH habe den LMM verbaut.
Das scheidet aber aus weil das sonst keiner hat.
Ich muss erst mal die Messung der DK fixen.
Die steht auf dauer 45% in der Messelektronik.
Entweder ist der iEngang abgeraucht, oder das Kabel im Eimer.
Mal sehen.
Dann gehe ich erst mal alle Situationen durch die mir einfallen die keine Teillast sind, bzw. bei der auf ekinen Fall regelnd eingegriffen werden darf (Abgasuntersuchung)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon Klaus » Do 18. Jul 2013, 15:08

Wenn man für ein umgerüstetes E85-Fahrzeug mit automatischer Regelung statt Kabelzug-Choke einen LMM braucht, dann ist das eben so. Oder ist das teuer so einen einzubauen ?
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon wuff » Do 18. Jul 2013, 16:43

Nu bin ich mal aus Neugierde in Melick (NL) an der Esso Tanke vorbeigefahren und wollte sehen, was da E85 so kostet - haben kein E85 mehr :-(
Sieht mau aus bei mir in der Ecke...
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon wuff » Do 18. Jul 2013, 17:19

Die lokale Lösung des Tankstellenproblems:

http://www.alvido.de/biofair-ethanol-96 ... ner/a-216/
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Do 18. Jul 2013, 17:24

Eddy hat geschrieben:schau mal

http://www.ethanol-mix-control.de/html/funktion_1_-_2.html

andere können es auch NUR mit Lambda. :P
ist aber die schlechtere Wahl

Die Peripherie des Motors muss exakt funktionieren
Die LS ist ein Verschleißteil, wenn sie nicht richtig arbeitet, bekommt das Steuergerät falsche Daten
Der Motor darf keine Falschluft ziehen, etc
Der Drosselklappen-Poti muss richtig funktionieren
Funktioniert nicht mit einer Breitband-LS mit mehr als 4 Drähten


Tun sie nicht.
Die nehmen die DK als Ausgangsgrösse um Teillast zu bestimmen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon wuff » Do 18. Jul 2013, 17:39

Dann wäre es doch egal, wenn du ne Breitbandsonde fährst...
Ich denke DK Stellung mehr geöffnet als Leerlauf UND Lambda < 1,0.
Dann hast du die Teillast verlassen - ist doch logisch..
(außer wenn du 45kw-düsen verbaut hast :lol: )
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Do 18. Jul 2013, 17:51

nein, die brauchen die Lambdasonde um die Einspritzmenge auf LAmbda 1 regeln zu können.
Nuimm mal an du hasut in ein Auto das bishier mit SuperPlus gefahren ist von jetzt auf gleich komplett E85 rein.
Die EInspritzmenge ist um 50% zu gering.
Der Lambdawert düfte bei 1.4 leigen.
Jede Sprungsonde sagt dann das das Luft uist.
Ok, toll. Luft = Schubabschaltung.
Und es wird nichts nach geregelt.

Die Lambdasonde ist nur dazu da um bei festgestellter Teillast die Einspritzzeiten so zu ändern das die Kiste mit Lambda 1 läuft.

Odr nimm mal das die Ksite vorher mit reinem E85 gerfahren ist.
Tank ist leer und ud haust SuperPlus rein.
Die Einspritzmenge ist viel zu hoch.
Was nimmst Du jetzt anhanbd des sehr fetten Gemisches an?
Volllast ? wo Du nichts nachregelst?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Fr 19. Jul 2013, 19:35

Mein Roadster geht nicht mehr auf Vollastanreicherung.
Keine Ahnung warum.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Sa 20. Jul 2013, 07:35

-8%

Ich habe dem mal mit der Sicherung 27 einen drüber gebraten.
Mal schauen ob sich was ändert.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon wuff » Sa 20. Jul 2013, 10:06

@eddy: Fahrertraining ist immer gut - was üben wir denn? Schulterblick ? :lol:
Hab mir mal den Freitag (26.7.13) eingetragen, wir sind bis Donnerstag im Urlaub.

@2Eck: Du hast natürlich Recht ;-)
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Sa 20. Jul 2013, 10:22

Nach dem reset geht es wieder.
LongFT bei -4.
Ab dem naechsten tank ist dann auch fast nur noch E85 drin.
Evtl. muss ich mit dem BDR was hoch.

Die kiste verschluckt sich erwas mit dem standard file bei hoher last.

Entweder LD auf 1.5 begrenzen, oder ZZP auch auf original.
Mal sehen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » Sa 20. Jul 2013, 15:43

Hab für den Rückweg aus Marl noch das ZZP Kennfeld auf ortiginal gesetzt.
Jetzt geht es.
Proseccoschlampe hat mir non chen 4 Bar BDR geliehen.

Ich denke es war aber eher der ZZP.
Der BDR war eher für das Anspringen des Motors eine Verbesserung.
Ich habe dann somit gegen dem normalen file den ZZP, die Lastschwelle der LR, und die das Vollasteinspritzkennfeld auf original gesetzt.



die A1 runter nach Lev kann man ja mit ohne Baustellen wunderbar fahren.
Kiste geht gut.
Lambda ist allerdings ungewohnt hoch.
braucht ein wenig um von 0.9 auf 0.85 zu fallen, und geht bei fortgesetztem Vollags dann auf 0.78 runter.
Ladedruck etwas niedriger als gewohnt bei 1.78 Bar aber absolut stabil selbst bei anhaltendem VMax.

Ich meine die IAT wäre niedriger seit Sandy alkoholikerin ist.
Ich hab's bei eben 28° Aussentemperatur nicht über 53° bekommen.

Und die VMax Strecke war lang genug um den WLLK "Puffer" aufzubrauchen.

Offen mit cap auf um die 200Km/h ... oh mann ... in meinen Ohren rauscht es immer noch
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Meine Versuche mit Ethanol Kraftsoff

Beitragvon 2eck » So 21. Jul 2013, 20:41

Der Test mit einer - nein mit 2 - Runden durch's Bergische war auch erfolgreich.
Bin extra früher los gefahren damit es noch schön heiss ist.

Kein runter regeln.
Aber insgesamt ist der Ladedruck etwas geringer als normal.
Die IAT ist merkbar geringer.

Wenn ich nicht wüsste was da im Tank ist, dann würde ich sagen das das ein normal bis gut gehender Roadster ist.
Der Verbrauch ist was hoch ;-)

Aber bei den Preisen von E85 was das heute trotzdem die billigster Tour druch's Bergische seid langem.

Wenn man einen geschipten Roadie hat, dann wird man allerdings keien Freude an nem E85 Umbau haben.
frühere ZZP geht garnicht.
Hab's heute mit 3 von den 2bis3 Buchstaben Tunings probiert.
Das geht nicht.
Pumpt wie die Hölle.

Der ZZP muss auf original stehen. Sonst keine Chance.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste