Langlebiges Tuning

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon ZOK » Sa 9. Feb 2013, 13:49

... ist aber nur Spekulatius ...


Da hätte ich auch noch welche von Weihnachten über...;)

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » Sa 9. Feb 2013, 14:07

moin,
ech hann jerad nochens jelurt,
in der Bedienungsanleitung vom Fludmotor kommt die 3500 nicht vor ;-) ,
ich kenne so etwas nur von der R69S bei 6250 1/min...da muss man warten und schon reißen die Zylinder ab....gibts geile Fotos von.....aber das war ja lange vor euerer Zeit

Jrooß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 3022484000 » Sa 9. Feb 2013, 15:55

es ging damals ursprünglich um den Bordcomputer der Flieger, wenn ich mich richtig erinnere.
um das da

SL Daniel...
SL Daniel...
Benutzeravatar
3022484000
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 15:57
Wohnort: Graz

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Sa 9. Feb 2013, 16:56

Kalle hat geschrieben: ..aber das war ja lange vor euerer Zeit ...



Och, die Probleme gibt es heute noch. Frag mal die Betriebsingenieure von Kraftwerksanlagen oder großen Druckmaschinen wovor die am meisten Schiss in der Buchse haben ... Stichwort "Eigenfrequenz" - nicht schön wenn so eine Druckwalze oder eine Schaufelrad eines Dampfgenerators durch die Halle tanzt ... :o

Heutzutage regelt man das mit cleveren Adaptroniken um ein Aufschwingen zu unterbinden.
Moderne Beispiele: AIRBUS A400M, Mercedes C-Klasse Cabriolet ... ;-)
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » Sa 9. Feb 2013, 17:02

Natürlich gibts noch diese Schwingungen...aber wie du schreibst...man läßt sie einfach nicht mehr zu :mrgreen: .
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon eifelschrat » Sa 9. Feb 2013, 21:39

Also bei ecofly kann man sich die Anleitung für den Flugmotor als PDF anschauen. Da steht, "die Drehzahl von 4100 bis 4200 upm soll nicht benutzt werden, da hier die Laufruhe schlechter ist als in allen anderen Bereichen".

Es geht also nicht um die 3500 upm und damit kann die Aussage doch nicht daher stammen. Für uns spielt das sowieso alles keine Rolle. Ecofly hat ja was verändert, zB ne Fliehkraftkupplung angebaut usw.... Wer weiss wo die Ihre Resonanzen herhaben. Kann uns egal sein, denke ich...
eifelschrat
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 09:59

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Mpv61 » So 10. Feb 2013, 12:32

Kalle hat geschrieben:Moin,
vergiß doch einfach diesen fachmännischen Rat, wenn du immer in einer alten Keramikvase ein frisches Gänseblümchen hast, kann dem Motor nichts passieren. :mrgreen: .Manche "Fachleute" erzählen einen Scheiß, bei dem es sogar einem VooDoo-Preister graut.
Bei Bedarf kann ich aus meinem langen Berufsleben Seiten mit solchen Ratschlägen füllen.

Gruß Kalle

Der Fachmann hat vielleicht doch nicht so unrecht.... viewtopic.php?f=6&t=395&p=4704&hilit=knistern+klopfen#p4704

Ich hatte das mal erklärt als Mpv6.Ich bin fest davon Überzeugt das es sich um klopfede Verbrennung handelt.Meist tritt es bei 3000-3500 u/min auf.Deshalb sollte man nicht unbedingt in diesem Bereich im Teillastbetrieb bei kaltem Motor fahren...meine Meinung...entweder drunter bleiben oder voll huf das schön viel sprit vorhanden ist(abmagerung des Gemisch)

Ich kann mich da auch noch dran erinnern das es auch einen Brabus verrissen hat bei 100-120km/h also in dem Drehzahlbereich.Und weil der gechip war hat man rumgeheult weil es zurecht keine Kulanz gab...Dann haben so ein paar idioten gespendet...Weil man ja kein Geld hat muss man dann ja Sportbremsscheine und Beläge montieren....
Mpv61
 
Beiträge: 4
Registriert: So 10. Feb 2013, 11:39

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » So 10. Feb 2013, 14:10

Moin,
ich fahre keinen Brabus sondern nur einen 60 kW, ich habe immer die wichtigsten OBD-Daten auf dem Bildschirm und ich habe in dem beschriebenem Drehzahlbereich weder kalt noch warm noch mit oder ohne Last irgenetwas absonderliches verspürt.
Von zweifelhaften Tuningfiles habe ich aber auch keine Ahnung.
Knistern tut bei mir nur das Schokoladenpapier...und das ist wirklich ein ernstzunehmendes Problem :? .
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon DerKurt » So 10. Feb 2013, 15:22

Na gut, die Brabus sind in gewissen Kreisen eh als anfälliger verschrien als unsere Standard-Roadys, und wenn dann noch ein Tuning drauf kommt (evtl noch nicht ganz das beste), kann ich mir schon vorstellen das das ganze anfälliger ist als ein ungetunter 60-KW-SRC. Zu spüren war in dem Bereich (immer ließ es sich natürlich nicht vermeiden) auch nichts sonderbares, war halt nur durch die Äußerung doch etwas irritiert.
Vllt frag ich ja mal im Smart Center nach, wenn ich den Kleinen das erste Mal selbst zur Wartung bringe... Auch wenn ich mir durchaus bewusst bin, das da nicht unbedingt nur Profis rumlaufen 8-)
Benutzeravatar
DerKurt
 
Beiträge: 57
Registriert: Di 29. Jan 2013, 20:54
Wohnort: Höxter

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Mpv61 » So 10. Feb 2013, 16:22

Du warst nicht gemeint,kalle,ist auch egal.bei aktuellen files sollte das denk ich nicht mehr vorkommen(zumindest die,die man nicht kaufen kann).
Mpv61
 
Beiträge: 4
Registriert: So 10. Feb 2013, 11:39

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » So 10. Feb 2013, 20:29

Jau 8-)
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Ralle » So 10. Feb 2013, 21:03

Hallo
Ich habe aber auch schon öfters gelesen das beim Autobahngleiten 120-130 Km/h auf einmal Ende im Karton war :cry:

Ob das jetzt eine subjektive Einbildung ist oder eine unnormale Anhäufung?

Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mo 11. Feb 2013, 00:13

Eddy hat geschrieben:..... 2Eck weiß sicher warum das MEG das so macht. Ab 4000 U/min ist das nicht mehr zu beobachten.

Weil das Kennfeld für die Lastgrenze beim 60KW, und vor allem beim 74KW da ungünstig gelegt ist.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon eifelschrat » Mo 11. Feb 2013, 09:20

Das Kennfeld habe ich noch nicht verstanden. 2eck hatte ja hier mal Bilder davon gezeigt aber irgendwie raff ich das nicht. Wenn auf der Senkrechten die Last ist, bedeutet das dann das der 60kw bis 4500 upm ca 15% mehr Last zulässt bis er aufhört zu nach Lambda zu regeln im Vergleich zum Brabus? Dann würde aber doch der Brabus früher aus der Lambdaregelung gehen?!... Bitte helf mir mal einer von euch beiden wie das zu verstehen ist.

fg Thomas
eifelschrat
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 09:59

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Mi 13. Feb 2013, 12:17

2eck hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:..... 2Eck weiß sicher warum das MEG das so macht. Ab 4000 U/min ist das nicht mehr zu beobachten.

Weil das Kennfeld für die Lastgrenze beim 60KW, und vor allem beim 74KW da ungünstig gelegt ist.



Beheben bzw. umgehen Deine Files diese Problematik eigentlich?
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Macke » Mi 13. Feb 2013, 14:23

Scheinbar ja.Ich bin eigentlich fast nur in diesen kritischen Drehzahlen unterwegs. :mrgreen:
Habe auch noch von keinem Motorschaden gehört,in der 60KW+ Klasse.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Mi 13. Feb 2013, 14:34

Mir ist gestern aufgefallen das ich auf meinem nächtlichen Touren von Bremen nach Hamburg fast 100 km lang bei 130 km/h in genau dem Drehzahlbereich unterwegs bin ... :?
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mi 13. Feb 2013, 16:14

ja, ich auch.
imemr 110 - 130 wen nicht gerade Stau ist.

Problem ist, das das Ganze auf der anliegenden Last basiert.
Wenn man sehr sehr langsam beschleunigt schafft man es so bis ca. Tempo 145 im closed loop Betrieb zu bleiben (Regelung auf Lambdas 1).
Wenn man bei niedriger Drehzhal kräftiger Gas gibt bleibt man auch recht lange im closed Loop.

so ab ca. 4000 Umdrehungen udn etwas kräftiger Gas geben schafft man es normalerweise innerhalb von Sekunden in den Open Lopp Betrieb.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Mi 13. Feb 2013, 16:37

Kannst Du das mit dem "closed loop" und "open loop" für einen Laien erklären?

Beschleunigt wird bei mri eher nicht, da ich dann mit Tempomaten rollen lassen. Ladedruck schwankt um 0. Die Strecke ist bis auf kleine Verwerfungen recht eben.
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon eifelschrat » Mi 13. Feb 2013, 16:51

Eigentlich müsste der doch fetter werden wenn der aus der Lambdaregelung geht... Magert der beim Tuning ab wegen ein bisschen mehr Ladedruck im Kennfeld? Dann könnte man das Problem ja auch umgehen wenn bei wenig Drosselklappenöffnung, was meist ja wenig Last entspricht (?), wenig oder keine LD-Steigerung ins Kennfeld geschrieben wird... oder?
Oder man hebt eben die Lastgrenze noch ein bischen an....
eifelschrat
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 09:59

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste