Nockenwelle

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 09:32

Der 74KW Lader ist nur vorne auf 29mm konisch aufgedreht,Durchlassdurchmesser ist auch nur 27,5mm.
Dem Motor ist es egal,ob 2bar durch 27mm oder 29mm erzeugt werden, 2bar sind 2bar.
Um 2bar LD oder mehr zu erzeugen,braucht man vor der Turbine mehr als 2bar Gegendruck.
Von nix kommt nix.Das sind einfache physikalische Regeln.
Die verschiedenen Turbos braucht man,um diesen Druck vor dem Turbinenrad erzeugen
zu können,deshalb sind die Turbos für die 600er Motoren auf noch viel höhere Drehzahlen
ausgelegt.(Weniger Masse,steilere Turbinenflügel ca90°) 60KW und 74KW Turbinenflügel
haben ca 75°.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 10:16

PS Welche Nocke geht den eigentlich gefühlt besser,meine oder die neue. :roll:
Ich bin beim neuen 800er noch unendschlossen,ob ich die Außlassnocken da auch bearbeite
oder gar die 60KW-Welle ganz orginal lasse. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 10:26

Macke hat geschrieben:Der 74KW Lader ist nur vorne auf 29mm konisch aufgedreht,Durchlassdurchmesser ist auch nur 27,5mm.
Dem Motor ist es egal,ob 2bar durch 27mm oder 29mm erzeugt werden, 2bar sind 2bar.
Um 2bar LD oder mehr zu erzeugen,braucht man vor der Turbine mehr als 2bar Gegendruck.
Von nix kommt nix.Das sind einfache physikalische Regeln.
Die verschiedenen Turbos braucht man,um diesen Druck vor dem Turbinenrad erzeugen
zu können,deshalb sind die Turbos für die 600er Motoren auf noch viel höhere Drehzahlen
ausgelegt.(Weniger Masse,steilere Turbinenflügel ca90°) 60KW und 74KW Turbinenflügel
haben ca 75°.



ladedruck is ladedruck hat nix mit dem luftmassenstrom direkt zu tun. die leistung kommt nicht durch ladedruck sondern durch den resultierenden luftmassenstrom.
Code: Alles auswählen
ld + iat + rohrquerschnitt + luftsäulengeschwindigkeit = luft/s


grütze
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 10:40

shAGGie hat geschrieben:

ladedruck is ladedruck hat nix mit dem luftmassenstrom direkt zu tun. die leistung kommt nicht durch ladedruck sondern durch den resultierenden luftmassenstrom.
Code: Alles auswählen
ld + iat + rohrquerschnitt + luftsäulengeschwindigkeit = luft/s


grütze

Das gilt vielleicht für Sauger.Schau dir mal den Turbo von innen an.
Die Luft wird da durch einen 2mm Schlitz,Durchmesser 38mm rausgeschleudert.
Das ist wohl die engste Stelle im Ansaugsystem,aber ohne die bekommt man kaum
hohe Drücke aufgebaut.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 11:31

Macke hat geschrieben:Das gilt vielleicht für Sauger.Schau dir mal den Turbo von innen an.
Die Luft wird da durch einen 2mm Schlitz,Durchmesser 38mm rausgeschleudert.
Das ist wohl die engste Stelle im Ansaugsystem,aber ohne die bekommt man kaum
hohe Drücke aufgebaut.


und was hat das mit der resultierenden motorleistung zu tun?
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon Kalle » Do 2. Aug 2012, 11:38

Alles 8-) ........
noch gilt das Gasgesetz p * V = R * T.
Das sagt doch eigentlich alles.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 11:42

Wenn z.B. 2bar LD im Ansaugtrakt anliegen,gelangen die auch proportional mit
den Öffnungszeiten 1 zu 1 in die Zylinder.
Hat also wenig mit Luftstrom und Ansaugdurchmesser zu tun.
Bei meinem orginalen 74KW Lader konnte man beobachten,daß der LD
mit steigender Drehzahl langsam runter ging.Da kommt der Luftstrom
dann also nicht mehr hinterher,im Verhältnis zu dem,was weggesaugt
wird.Wenn der Druck jedoch konstant bis Enddrehzahl reicht,
ist die Förderleistung des Turbos ausreichend.
Bei meinem geänderten Turbo fällt der LD meist schnell ab,woraus
ich schließe,das die Wasti nachgibt und somit nicht mehr genügend
Druck vor der Turbine herscht.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » Do 2. Aug 2012, 11:50

Welchen Werkstoff würdet Ihr für den Krümmerbau vorschlagen?
Ich tendiere zum Edelstahl 1.4541, wenn ich es denn bekomme.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 12:10

Macke hat geschrieben:Wenn z.B. 2bar LD im Ansaugtrakt anliegen,gelangen die auch proportional mit
den Öffnungszeiten 1 zu 1 in die Zylinder.
Hat also wenig mit Luftstrom und Ansaugdurchmesser zu tun.
Bei meinem orginalen 74KW Lader konnte man beobachten,daß der LD
mit steigender Drehzahl langsam runter ging.Da kommt der Luftstrom
dann also nicht mehr hinterher,im Verhältnis zu dem,was weggesaugt
wird.Wenn der Druck jedoch konstant bis Enddrehzahl reicht,
ist die Förderleistung des Turbos ausreichend.
Bei meinem geänderten Turbo fällt der LD meist schnell ab,woraus
ich schließe,das die Wasti nachgibt und somit nicht mehr genügend
Druck vor der Turbine herscht.


deswegen ist nicht der ld zu beheben, sondern man braucht einen grösseren turbo der mehr luftmassenstrom durchsatz hat. dann bleibt dein ld auch konstant mit zunehmender drehzahl.

wie schon geschrieben, wenn am eingang des kompressors nicht genug durchpasst nimmt hinter dem kompressor der druck ab.

wenn max 400kg/h luft durch den turbo durchgehen können, wird wenn der motor mehr wegsaugen kann der durck abfallen. weil der turbo nicht mehr als 400 kg/h luft pusten kann.
deswegen hängt euch nicht so am ladedruck fest.

ein turbo wird nicht nach ld sondern nach seinem luftmassenstrom bemessen.
hypothetisches beispiel:

stell dir vor bei 5000 rpm und 2,5 bar haste 400 kg/h bei 6000 und 2 bar 400 kg/h
dann wirste bei 6500 nur noch 1,8 bar ld und 400kg/h haben

fertig!
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 12:21

KayLi hat geschrieben:Welchen Werkstoff würdet Ihr für den Krümmerbau vorschlagen?
Ich tendiere zum Edelstahl 1.4541, wenn ich es denn bekomme.


kannst du den mal versuchen so zu bauen, dass sich die position der luftschläuche kaum bis garnicht ändern. an sich wäre es pomfortionös wenn man im endefekkt nur den alten kram abbaut, neunen krümmer ran gt1 241 ran, schläuche ran und für die abgasseite bruasch man natürlich nen adapter um den original puff ranzukriegen.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 12:24

Deswegen ist meine Aussage ja,das für die 700er Motoren der 60KW Lader föllig
reicht. ;-)
Einfach die Druckdose tunen und fertig.
Zum testen braucht man das Gestänge ja nur mal mit nem Draht blockieren,
aber vorsichtig testen und mit einem analogen Anzeiger genau beobachten was
passiert. ;-)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 12:29

Macke hat geschrieben:Deswegen ist meine Aussage ja,das für die 700er Motoren der 60KW Lader föllig
reicht. ;-)
Einfach die Druckdose tunen und fertig.
Zum testen braucht man das Gestänge ja nur mal mit nem Draht blockieren,
aber vorsichtig testen und mit einem analogen Anzeiger genau beobachten was
passiert. ;-)


und da stellt sich mir wieder die frage wieso brabus einen extra turbo in auftrag gegeben hat
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 12:36

Das frage ich mich auch. :mrgreen:
Bis auf den konischen Trichter und die graue Dosenkappe sind die
nämlich gleich. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 12:48

Macke hat geschrieben:Das frage ich mich auch. :mrgreen:
Bis auf den konischen Trichter und die graue Dosenkappe sind die
nämlich gleich. :roll:


sprich nur kommpressor- und turbinengehäuse sind anders?
das kompressor- und turbinenrad sind identisch mit denen im 60kw lader?
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 13:02

Ja.Die einzigen Unterschiede die ich feststellen konnte waren eben der leicht
konische Ansaugtrichter und die graue Dosenkappe.
PS Woher kann man eigentlich eine stärkere Druckdosenfeder
beziehen?
Ich habe die von der 60KW Dose mal vermessen.Die Drahtstärke
beträgt da 1,7mm.
Ich hatte aber nur Federn gleicher Abmaße mit Drahtstärke von 1,6mm.
So 1,8 bis 1,9mm Drahtstärke wären wohl optimal. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » Do 2. Aug 2012, 13:11

@ Shaggie

den Krümmer so zu bauen, das die originalen Komponenten wieder dran passen geht sicher nicht.
Auch die Wasser-und Ölanschlüsse müssen neu verlegt werden. Da wird anschließend nichts mehr so einfach angesteckt werden können. Ich kann froh sein, wenn der Lader nicht zu weit hinten rausschaut.
Demnächst werde ich auch den 74kw Lader wieder runterbauen und dann messe ich den auch noch mal nach.
Wenn der Brabuslader später anspricht, muss zwangsläufig was an der Turbine anders sein, aber das werden wir schon sehen...hoffe ich :?
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon shAGGie » Do 2. Aug 2012, 13:36

KayLi hat geschrieben:@ Shaggie

den Krümmer so zu bauen, das die originalen Komponenten wieder dran passen geht sicher nicht.
Auch die Wasser-und Ölanschlüsse müssen neu verlegt werden. Da wird anschließend nichts mehr so einfach angesteckt werden können. Ich kann froh sein, wenn der Lader nicht zu weit hinten rausschaut.
Demnächst werde ich auch den 74kw Lader wieder runterbauen und dann messe ich den auch noch mal nach.
Wenn der Brabuslader später anspricht, muss zwangsläufig was an der Turbine anders sein, aber das werden wir schon sehen...hoffe ich :?


na mir gehts dabei nur darum das die luftrohre qlso tik rohr und llk rohr normal ranassen, ölleitung wasserleitung müssen natürlich verändert werden. das is klar.

der krümmer müsste um platz zu sparen warscheinlich so aussehen

http://gt-power.net/media/images/popup/8310_0.jpg

natürlich mit 3 eingängen und warscheinlich noch flacher und die öffnung halt so das der turbo die gleiech ausrichtugn hat wie der originale

http://www.tzr-motorsport.de/WebRoot/Store20/Shops/61911476/49F5/E2EB/E1E5/1DB8/14DD/C0A8/28BC/3D7D/Abgaskr_00FC_mmer_0020_1_002E_8T_0020_20V.jpg

sagt mal, beim 600 gabs gar keine ladedruck regelung he? der hatte fixe 0,4 bar oder so?

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Nockenwelle

Beitragvon KayLi » Do 2. Aug 2012, 17:25

Nur der 45 PSer hatte kein Taktvenil und damit diesselbe Regelung wie der Diesel.
Meiner, mit seinen sagenhaften 55PS und 0.8bar, wurde schon geregelt.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Nockenwelle

Beitragvon vicepoint » Do 2. Aug 2012, 20:14

shAGGie hat geschrieben:
Macke hat geschrieben:Das frage ich mich auch. :mrgreen:
Bis auf den konischen Trichter und die graue Dosenkappe sind die
nämlich gleich. :roll:


sprich nur kommpressor- und turbinengehäuse sind anders?
das kompressor- und turbinenrad sind identisch mit denen im 60kw lader?



der brabus turbolader ist auch auf der turbinenseite abgeändert
der krümmer wurde für brabus extra gefertigt
die zuführung zum turbinengehäuse und das turbinengehäuse selber ist größer ausgeführt

ich weiss das weil ich beide zum vergleich auf der werkbank hatte und vor einigen
jahren am wörthersee mit einem mitarbeiter darüber gesprochen hab ;-)

naja aber eigentlich ist das ja ein nockenwellen thread ...

gruß andreas
Benutzeravatar
vicepoint
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 22:48
Wohnort: Waiblingen

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Do 2. Aug 2012, 20:53

Also wenn sich die wohl minimale Volumenvergrößerung vor dem Turbinenrad
schon schlechter aufs Ansprechverhalten auswirkt,kommt man mit nem selbsgebauten
Krümmer wohl garnicht mehr aus dem Quark. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste