Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Do 25. Jun 2009, 21:07

Moin,

ich habe ein interessantes Teil gefunden, dass uns etwas helfen könnte. Der BMW M54 Motor hat ein bzw. zwei Schubumkehrventile aus Kunststoff, die einfach durch den Saugrohrdruck hinter der Drosselklappe angesteuert werden, recht kompakt sind und die Axialbelastung des Turbos reduzieren sollen. Ich werde einmal Bestellnummer und Preis eruieren, eins davon könnte ziemlich genau passen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon KayLi » Fr 26. Jun 2009, 13:20

Kannst Du mal ein oder zwei Bilder einstellen?
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Fr 26. Jun 2009, 16:09

Moin,

würde ich gerne, muss ich aber selbst noch son Wägen finden und machen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Di 7. Jul 2009, 10:12

Moin,

ich habe mich mittlerweile mal halb schlau gemacht. Das Schubumkehrventil kostet mit Schlauchpaket 37€. Leider ist auf dem Teilebild zu sehen, dass die Ansteuerung nicht so einfach wie in der Funktionszeichnung dargestellt funktioniert. Die Arbeitsmembran wird nicht direkt sondern über ein Taktventil incl. Dämpfungsvolumen angesteuert, die reine Saugrohrunterdruckansteuerung scheint nicht zu funktionieren, das Nachrüsten scheint also nicht so einfach wie gedacht. VW hat für seine Turbos auch so ein Teil in Gebrauch. Ich werde da auch einmal nachhaken.

Gruß Kalle

Edith meint, das Teil ist im 135i Coupé oder Cabrio, im 335i und im 535i im Doppelpack eingebaut. Vielleicht hat einer zwecks Foto Zugang zu einer Motorhaube.
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Fr 28. Aug 2009, 17:03

Moin,

heute habe ich für 37,57 zugeschlagen.
Bild
Hier muss das gute Teil, dass auch als Blow-Off arbeiten könnte, pfui ;-) , zwischen. Es bieten sich T-Schlauchstücke mit 38 und 51 mm mit jeweils 25mm Abgang an. Sie würden noch einmal 70€ bei Sandtler verschlingen.
Kleben oder Schweißen im PP-Rohr ist wahrscheinlich nicht so prickelnd.
Hat jemand eine andere Idee oder eine preiswertere Bezugsquelle?

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Fr 28. Aug 2009, 19:27

Hupps, plötzlich war dem Forum wech :cry:

Hallo Eddy,

sowas habe ich durch diverse Wassergeräte hier liegen... allein die Muttern vorm Turbo und der Drosselklappe bereiten mir ob ihr Fluchtfähigkeit einige Bauchschmerzen:( . Der T-Schlauch zwischen LLK und Rohrstück scheint mir doch wohl der ideale Ersatz für da den kurzen Serienschlauch auch als Halter fürs Ventil.... das Dings muss wohl her... beim SB2-Rohr überlege ich noch. Es gibt die Schlauchanschlüsse auch aus PP, vielleicht verträgt sich das mit dem faserverstäkten Rohr und läßt sich Schweißen, ein oller Stechbeitel schön erhitzt aufs Rohr und den Flansch und dann zügig unter "Flanschdruck" weggezogen könnte klappen.

Hier gibt es eine reiche Auswahl an Tüllen.
http://www.hogi99.de/_py_Fittings-PP-Fi ... 1e7b59475b

PP.... vielleicht tuts da auch Epoxydkleber....

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Sa 29. Aug 2009, 09:16

Moin,

hier ist das Ventil noch einmal mit ohne Schlauch,
Bild
beide Flansche haben 25mm Außendurchmesser.

Gruß Kalle

Edith meint,

Marcus, datt Ding hier hat die Nummer 11657556556 Rohr und ist von den BMW alle35i, M54.
Herstellerteilenummer des Ventil ist KYS 090152061 . Ich fahre mit Seriendruck, von daher sollte es langen.
Hier sind die Infos zu Forge, die du ansprachst.
http://www.kd-tuning.de/H_o_m_e_/Motor_ ... ntile.html
Der passgenaue Ersatz kostet dann wohl 139,-€.
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 29. Aug 2009, 09:26

Hi Kalle,
sorry habe in den Thread erst jetzt rein geschaut.
Habe die Teile die Du hast und noch suchst mittlerweile in der Garagfe rum liegen.
Habe da von noch nichts verbaut.
Das Pop up ist von VW / Audi. Meins war aus einem Audi TT.
Das ist für 0,6-0,8 Bar im TT ok aber bei 1,2 Bar Ladedruck gehts kaputt. Da baut jeder Tuner eins von Forge ein. Aber für einen Test gehst warscheinlich. Unser Turbo bringt zwar 1,5 bar aber nicht mit der Masse.
Also um die Luft wieder auf den Turbo zu schicken besorgst Du Dir am besten nen Schlauch von A6. Dann sägst Du das LAdeluftrohr in 2 und machst den dazwischen.
T-Stück von Samco.
Habe ich alle hier zusammen.
Muss dir mal die NR von dem VW dings schicken.
BZW ich glaube das ich den krempel los werden will.
Gruß Marcus
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Sa 29. Aug 2009, 11:44

Moin,

an der Quelle http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... ct=FMDVTUN
bekommt man jede Menge mehr Infos und auch bessere Preise.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 29. Aug 2009, 14:29

Super link :shock:
Ich würde mal sagen das das der llk der Engländer ist:
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMINT100

oder?
Interessant wäre auch so was:
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMINT098
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMINT095
unten rein oben raus, also 1 90 grad knick weniger. luft will nicht um die ecke....
genau wie schwere autos.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Sa 29. Aug 2009, 15:06

Unten rein oben raus muß man aber darauf achten,das der Motor stark bei Lastwechsel kippt,also da müßte eine sehr flexible Druckleitung von oben an die Drosselklappe oder einen gebogenen Druckschlauch,der erst wieder ein Stück nach unten zum Kipppunkt geht.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Sa 29. Aug 2009, 15:35

Hallo Marcus,

die Montage muss schon wie hier gezeigt erfolgen http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... ct=FMSCDVK sonst ist am LLK zu wenig Platz.
Äh Platz is für die tollen Kühler auch nicht genug da.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Mo 31. Aug 2009, 15:32

Hallo Marcus,

ich vermute einmal, VW 088133241Cli
sollte hier landen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 18:18

Ich schreibe besser hier weiter als in Kalles "biete" tread.

Habe das mit dem Schubumluftventil mal zum Testen in Angriff genommen.
Man bekommt es zwar vom LLK->DK Schauch zum LuFi -> Tubro Schlauch untergebracht, aber das ist alles eine sehr enge Geschichte.

Teileliste:
- Forge LLK->DK Schauch mit 25mm Anschluss
- Forge LuFi -> Turbo Schlauch
- Alu T-Stück 50mm mit 25mm Anschluss
- 25mm Schauchbogen 135°
- 50cm 3mm Unterduckschauch
- 3mm T-Stück
- Ausreichend Schauchschellen und Kabelbinder
- Etwas um den Ausgang des SUV auf 12 -14mm zu verengen.
- Ein Schubumluftventil. z.B. das Bailey DV30 - das entsprechende Forge muss wohl öfters nach gefettet werden - Ob das BMW Ventil hphen Ladedruck aushält müsste getestet werden - ebenso die Dinger von Bosch die bei anderen Fahrzeugen die gleiche Funktion erfüllen.


Ergebniss 1. Der Vogel ist tod
Ergebniss 2. Es pfeift stattdessen leise (wirklich leise) . Denke es liegt an dem Alu Stück das ich mit einer 12mm Bohrung versehen als Drossel in den 25mm Schauchbogen gesetzt habe.
Werde es demnächste mal mit einer anderen Konstruktion als Drossel versuchen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Thomas » Do 27. Mai 2010, 19:31

... ähhhh, und die wichtigen Ergebnisse? Schaltzeit, Ladedruckaufbau?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 20:11

... anders.
Bin noch am Überlegen ob ich das jetzt gut oder schlecht finden soll.
Vieleicht muss das mal wer anders test fahren.

Das Verhalten ist fast unabhängig vom Ladedruck.
Also nicht wie bei einfachen Blow-offs die man nur auf einen Ladedruck "richig" einstellen kann.

Ich versuche es mal zu beschreiben.

Wenn man egal bei welchem Ladedruck kurz (1 -2 Sekunden) vom Gas geht, geht es direkt weiter.
Ich habe mich einige male richig erschreckt weil ich an das "Loch" gewöhnt war.

Anfahrten mit Vollgas - schalten bei ca. 6500 in den 2ten - bevor vollständig eingekupplet war war ich schon wieder im roten Bereich. Muss die Kupplung etwas weniger schleifend stellen denke ich.
Die war nicht am rutschen, nur noch mit schleifend einkupplen beschäfigt.
ich hab auf den Tacho geschaut und da stand 80. Das waren also ernst gemeinte 6500+ Umdrehungen.

Ich kann mir das Verhalten beim kurz vom Gas gehen nur so erklären, das auch im Schubbetrieb das Ventil offen ist und als bypass zwischen 10cm hinter dem LuFiKa und 10cm vor der DK dient.
Die Luft muss nicht druch Turbo und LLK und dürfte den Turbo kaum beinflussen.

Werde da Ganze am Samstag Nachmiuttag mal auf dem Ring testen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Do 27. Mai 2010, 20:31

2eck hat geschrieben:Ich kann mir das Verhalten beim kurz vom Gas gehen nur so erklären, das auch im Schubbetrieb das Ventil offen ist und als bypass zwischen 10cm hinter dem LuFiKa und 10cm vor der DK dient. Die Luft muss nicht druch Turbo und LLK und dürfte den Turbo kaum beinflussen.


Jau, auch im Leerlauf müsste das Ding voll offen sein, d.h. die Schaufeln bremsen nicht, eher im Gegenteil, die Abgase können die Turbine ohne Laderlast schon mal auf Trab bringen und als Sauger reagiert bis zum Atmosphärendruck der Kleine ungewohnt spontan.
Die Kupplung wird jetzt anscheinend "übergerascht" ;-).
Ich bin auf deinen Ringbericht gespannt. Vielleicht hilft schon, langsamer das Pedal zu treten
Vielleicht montiere ich meine Apparatur auch mal nächste Woche rein aus Spass.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 20:36

Ja, so in der Art denke ich mir das auch.
Das der Turbo im Schubbetrieb statt abgebremst zu werden eher noch beschleunigt weil er nichts mehr zutun hat da (wie ich denke) die Luft komplett durch den Bypass angesaugt wird da das der Weg des geringsten wWiderstandes sein dürfte.

Langsamer ins Pedal treten ?
Optimist.
Muss mir eh schon an 3 -4 Stellen die Macke abgewöhnen da mittlerweile zu Bremsen statt durch zu rollen.
Bremsen im _Eingang von dem rechts Bogen bei dem ich mit 135 ankomme und dann nach dem bremsen wo schon ein Rad quietscht mit 100 rein rolle.
total irre.
früher bin ich da einfach durch gerollt.... naja... Materie kommt mit dem alter zu verstand ... leider ...
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Do 27. Mai 2010, 20:43

Wenn da ja mehr Platz wäre, könnte man ja noch so eine Art "Luftballon" als Ladedruckspeicher :D anschließen.
Du fährst aber im Augenblick noch mit den 12 mm Drossel?
Das Schöne ist ja, du brauchst nur den Steuerschlauch abziehen und zu verschließen...und alles ist wieder "voll normal" oder ein Ventil mit Betätigung vom cockpit.....

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 21:05

ja, so 12- 13mm hat die Drossel.
Ich weiss
aber nen Schalter dafür ist mir zu aufwändig
Da tut es auch eine Wäscheklammer ;)

Aber im Moment habe ich noch keinen Grund gesehen es schlecht zu finden.
Mal sehen.
Nach dem ich raus hab das man das mit den Forge Schläuchen sehr einfach mit einem zurecht gekürzten 135° 25mm Schauchbogen verbauen kann ....

das hat am längsten gedauert
zuschauen wie man das verbauen kann.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste