Cerametallic Kupplung .......

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon shAGGie » So 23. Okt 2011, 12:11

Thomas hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:Du solltest noch dazu schreiben das 10Nm mehr genau so viel Mehrleistung bringen wie 100 U/min mehr (rein rechnerisch).

Rein rechnerisch nicht: 110 Nm mit 7.500 U/Min = 120 Nm mit 7.000 U/Min.
Also haben 10 Nm den gleichen Einfluss auf die Leistung wie 500 Umdrehungen. Oder?

Ciao, Thomas


die 500 sind näher dran aber stimmen immernoch nicht das wirdn schiefer drehzahlwert sein, bzw. ist nicht linear

habs grad ma in na exceltabelle ausprobiert :D

ich rechne ja immer drehzahl / 60 * 2 * pi * drehmoment = P in watt /1000 = kw
also 6000 rpm / 60 Sek. * 2 * 3,14 * 130 Nm = 81640 Watt / 1000 = 81,64 kW

is aber genau das gleiche wie kalles verkürzte rechnung mit dem faktor 9550 den ich zu fuß errechne :D

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » So 23. Okt 2011, 12:22

Also was der Motor bei richtigen Betriebsstoffen ab kann,da bin ich ja schon lange am testen. :mrgreen:
Also 7500U/min kann er verkraften und um die 180Nm von unten raus auch. :mrgreen:
Nur die orginale Kupplung kann das ebend nicht oder nicht immer,daß sieht man ja,an den vielen
Leuten,die Probleme mit durchrutschenden Kupplungen haben.Dabei ist aber auch ein geringer Prozentsatz,wo die Kupplung einfach durch defekte Simmerringe verölt ist. :roll:
Also meine orginale Kupplung war damals trocken,richtig eingestellt und hat trotzdem nicht gehalten.
Nach 3 oder 4 Kickdownstarts war die nicht mehr zu gebrauchen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon shAGGie » So 23. Okt 2011, 12:33

Macke hat geschrieben:Also was der Motor bei richtigen Betriebsstoffen ab kann,da bin ich ja schon lange am testen. :mrgreen:
Also 7500U/min kann er verkraften und um die 180Nm von unten raus auch. :mrgreen:
Nur die orginale Kupplung kann das ebend nicht oder nicht immer,daß sieht man ja,an den vielen
Leuten,die Probleme mit durchrutschenden Kupplungen haben.Dabei ist aber auch ein geringer Prozentsatz,wo die Kupplung einfach durch defekte Simmerringe verölt ist. :roll:
Also meine orginale Kupplung war damals trocken,richtig eingestellt und hat trotzdem nicht gehalten.
Nach 3 oder 4 Kickdownstarts war die nicht mehr zu gebrauchen.



also ich hab ne standard kupplung vom 60kwler drin und gerutscht hat die noch nie. selbst bei nem offenen ld ab 3500 rpm. alles cool :)

aber ich mach mir bei höheren mitteldrücken (die nötig sind um soviel drehmoment bei niedrigen drehzahl zu erreichen) sorgen um die lagerschalen an kurbelwelle, pleul, kolbenbolzen usw.
deswegen bevorzuge ich es lieber die kiste bis max 7000 rpm hochzu drehen und den ld erst abb 5800 rpm aufzumahcen und davor so zu regeln das der ld stabil bleibt.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » So 23. Okt 2011, 13:13

Also hast du die Software bis 5800 auf 1,5bar begrenzt und danach offen,wenn ich das richtig interpretiere?
Also ich finde 1,7 bis 1,8bar wären optimal,danach passiert eh nicht mehr viel,außer unnützer
Temperaturanstieg und unnützes Sprit verbrennen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Klaus » So 23. Okt 2011, 14:59

shAGGie hat geschrieben:aber ich mach mir bei höheren mitteldrücken ... sorgen um die lagerschalen an kurbelwelle, pleul, kolbenbolzen usw.


Wie sieht es denn mit den Möglichkeiten aus, genau diese Teile zu verstärken um es doch möglich zu machen bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Drehmoment zu fahren ? Möglich, bei vertretbarem Aufwand ?
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » So 23. Okt 2011, 15:12

Da braucht man nix verstärken.Man sollte nur das richtige Öl fahren und nicht sofort nach dem
Kaltstart voll aufs Pedal drauf drücken,dann hält das schon. :mrgreen:
PS Mein Motor hat nun schon über 130000 gelaufen und ist bis auf die Nockenwelle und einem Kurbelwellensimmering orginal Erstteilbestückt.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon schraubelocka » So 23. Okt 2011, 17:17

eddy...du bist heute aber wieder streng ;-)

marko... ob deine pleuellager noch gut ausschauen und ob sie bei offenem motor noch als wiederverwendbar durchgehen würden kann man von aussen nicht wissen
glaube kaum dass dein motörchen so viel besser als die ganzen anderen sind... gefordert wurde er nicht weniger

deine kupplung mag das alles gut mitmachen... beim rest sind wir wohl nahe der grenze angekommen
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » So 23. Okt 2011, 17:22

Eddy hat geschrieben:und nur weil Dein Motor noch nicht kaputt ist (hast ja fast nichts mehr original) kann man Deine subjektiven, technisch nicht erklärbaren Erfahrungen natürlich für alle Motoren, die jemals gebaut wurden übertragen. :lol: :lol:

So weit ich weiß,ist am Motor noch alles orginal ab Km 0,außer ein Simmering und die geänderte Nockenwelle.Die anderen Anbauteile wie Kupplung,Gaseinspritzanlage und Riemenscheiben zähle ich nicht zum Motor. :roll:Ich fahre nun schon über 110000km Brutalotuning.Wenns bei anderen den Motor
zerreist,liegt es warscheinlich an anderen Ursachen,wie Öl,Fahrweise oder auch Bauteile,die bei der
Produktion an der Qualitätskontrolle so vorbei gekommen sind. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon shAGGie » So 23. Okt 2011, 18:02

Macke hat geschrieben:Also hast du die Software bis 5800 auf 1,5bar begrenzt und danach offen,wenn ich das richtig interpretiere?
Also ich finde 1,7 bis 1,8bar wären optimal,danach passiert eh nicht mehr viel,außer unnützer
Temperaturanstieg und unnützes Sprit verbrennen. :roll:


jupp so in etwa.

ich fange mit ca. 1,2 bar ab 2500 rpm an und steigere mich dann bis 5200 an die 1,55 an und mach dann ab 5800 rpm, wo ich eh alles darüber nicht mehr steuern kann weils m.e.g. nur bis dahin geht, auf.

steigern deswegen, weil der druck steigen muss um das drehmoment konstant zu halten. wies auch bei der serienfile gemacht ist.
erklärung:
durch die mit zunehmender drehzahl geringer werdenden öffnugnszeiten der einlassventile, muss der ladedruck erhöht werden um weiterhin genug luft-kraftstoffgemisch in die brennräume zu pressen.

mein ziel war es das drehmoment ab ca 2.750 rpm bei 140 Nm zu halten bis hin zu 6000 rpm und dann abfallen zulassen so das ich bei 6000 rpm 120 ps erreiche.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » So 23. Okt 2011, 18:07

Das hört sich recht vernünftig an,auch gibt es so weniger IAT Temperaturprobleme,da sich der LLK
nicht so schnell aufheitzt,wie mit hohem Druck gleich von unten. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon shAGGie » So 23. Okt 2011, 18:22

ey eddy chill ma :)

alelt cool, ich finds geil was macke aus dem kleinen motörchen rausholt und würde gern eine seiner feinen kupplungen in meinen händen halten um vielleicht noch den motor schneller hochdrehen lassen zu können. ;)

es gibt immer was zu tun an nem raodie!

streite nicht. manchmal ist es ganz gut zu wissen das es verschiedene wege gibt und im nachineine wird sich zeigen welcher der wege der einfachere bzw. schwierigere war.

wenn macke mal sein motörchen ausseinandernimmt und schaut wie sich die teile so gemacht haben, wissen wir was das motörchen kann und was nicht.

grüße udn freide sei mit euch :)
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » So 23. Okt 2011, 19:33

@Eddy Ich rede mir da nix schön.Wenn man wissen möchte,was die Motoren ab können,dann mud man
dad auch austesten. :mrgreen: Höhere Drehzahlen wie 7500 braucht man nicht mehr auszutesten,daß
haben andere schon erledigt und für schlecht befunden. :roll:
Dagegen Drehmoment von unten,haben schon viele gesagt,daß die Motoren das nicht ab können,
die Pleuel verbiegen und das Bein aus dem Block stercken.Da ich zum größten Teil in dieser scheinbar
kritischen Drehzahl von 3500U/min oft bei Vollast unterwegs bin,denke ich nun mal,daß es nicht so sein
kann,wie es viele provezeihen.Die Pleuel können schon einiges an Drehmoment ab,nur keine Kolbenklemmer. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon simply_dynamic » Mo 24. Okt 2011, 10:22

Du mußt natürlich auch immer auf die einzelnen Fahrzeuge eingehen.
Die Frage ist ja z.B. auch wieviel Grip läßt der Rest des Systems zu. Wenn zuerst die reifen durchdrehen udnd ann die Kupplung, kommen einige Leute auch mit Serienkupplung klar. Meine hat nach dem MDC chippen flockige 10tkm super gehalten.
Wenn ich allerdigns nun mit Semis alle 1000km nachstellen muß und dennoch ab und zu rutschen habe........ Naja wie soll das erst mit Slicks werden ??

Ist ja das selbe wie mit dem Getriebe. Habe ich ab 3000Upm rauchende Räder geht nicht viel aufs Getriebe weil die Kraft an den reifen verraucht.
Wenn ich aber mit Slicks und dann evtl. digitaler Kupplung aus einer ecke beim Slalom im 2-3 Gang auf Slicks rausbeschleunige und mit richtig Leistung fahren und noch dank Slicks 0 Schlupf habe.......
Da geht dann halt evtl. doch mehr auf die Antriebswellen und Getriebe.....

Verstärke ich ein Teil ist halt das andere das schwächste Teil und Unterdimensioniert.
Und vermutlich ist bei mir die 2eck Software nun erst der Anfang.
Soweit ich alles mit Tüv bekomme, werden doch noch einige Sachen überarbeitet.
Ob das nun Fismatec oder eine Firma wie Lienert Autotechnik, oder Rüddel Motorsport übernimmt, wird sich dann zeigen.

Letztlich muß das Gesamtkonzept halten. Motor kann ich noch recht einfach (aber sicherlich teuer) haltbar und kraftvoll amchen. Kupplung gibt es ja nun auch Möglichkeiten.
Beim Getriebe sieht es da schon etwas komplizierter und teuerer aus.
Benutzeravatar
simply_dynamic
 
Beiträge: 725
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 07:31

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Mo 24. Okt 2011, 15:03

Moin.Also bei Getriebe brauchts du eigentlich nur mal schauen,wie die Hauptlager in ihren Passungen
sitzen.Wenns Wurfpassungen sind,sollte man da was machen.Eventuell kann man auch die Hauptlager
gegen Qualitätslager austauschen und bißchen in die Passungen einkleben. :roll:
Beim Brabusgetriebe ließt man ja oft,daß da angeblich verstärkte Lager drin sein sollen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon zabaione » Mo 24. Okt 2011, 15:59

shAGGie hat geschrieben:alelt cool, ich finds geil was macke aus dem kleinen motörchen rausholt und würde gern eine seiner feinen kupplungen in meinen händen halten um vielleicht noch den motor schneller hochdrehen lassen zu können. ;)


haste wirklich Interesse?
dann schreib den Jung hier mal an:

http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=118602&forum=24

Gruß
zabaione
zabaione
 
Beiträge: 17
Registriert: So 3. Jan 2010, 22:28
Wohnort: Bonn

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon simply_dynamic » Di 25. Okt 2011, 09:11

Macke hat geschrieben:................Beim Brabusgetriebe ließt man ja oft,daß da angeblich verstärkte Lager drin sein sollen. :roll:


So wie die Brabus Kupplungen :roll:


Ich würde mir aber eher Sorgen über die Zähne, Zahnflanken, Pitting, komplette Zahnbrüche usw. machen.
Zumal man auch nie sicher sein kann das keine Stoßbelastungen auftauchen. Wo bei es dann letztlich egal ist welche Kupplungsscheibe verbaut ist.
Und ob beim Kickdown anfahren oder hartem einkuppeln der Gänge eine höhere Belastung auftritt als wirklich Bodenwellen und somit springenden Antriebsrädern die aber dank Slicks 100% Grip haben und den vollen Drehmoment einer guten Software durchschlagen lassen ?????
Benutzeravatar
simply_dynamic
 
Beiträge: 725
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 07:31

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Di 25. Okt 2011, 09:37

Wo willst du denn die Leistung her nehmen,die Zahnräder zerstören kann? :roll:
Bei 100 oder mehr % Leistungssteigerung,da würde ich mir dann auch Sorgen
um das Getriebe machen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Vorherige

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste