Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr ....

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon shAGGie » Di 12. Mär 2013, 20:22

mich interssiert ja mehr was das umluftventil macht.
öffnet/schliesst es das wastegate beim schaltvorgang? es liegt nämlich an den gleichen stellen an wie das taktventil, vor und hinter der druckddosenmembran

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 20:46

Steht im Dokument, Seite 9
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon knoetter » Di 12. Mär 2013, 22:51

Was wird das Wastegate machen,wenn während des Schaltvorgangs kein Ladedruck benötigt wird,weil die DK eh geschlossen ist... 8-)
Bildsmart-roadster- was denn sonst?
Benutzeravatar
knoetter
 
Beiträge: 583
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:48

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon Klaus » Mi 13. Mär 2013, 13:50

Ich halte nichts von Leuten die meinen, sie müssten unbedingt immer "wissen" warum etwas so oder so funktioniert, damit sie "entscheiden" können ob Ingenieure am Auto alles richtig gemacht haben, oder alles falsch ist und Laien viel besser wissen was man machen muss, und wie einfach man 5000 PS aus dem Motor holen kann wenn man nur wüsste wie. Taktventil, Membrandose, Wastegate und die Schläuche müssen funktionieren, wenn sie es tun erreicht der Motor pumpfrei seinen vorgegebenen Ladedruck jedes mal bei Vollgas. Wenn nicht, ist was davon kaputt und muss repariert oder getauscht werden.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon ZOK » Mi 13. Mär 2013, 14:06

Hmtja...ist zwar irgendwo war...aaaaaber....um das Defekte auszutauschen
und nicht: Wer wird Millionär zu spielen....sollte man eine gewisse Ahnung von
den Funktionen div. Bauteile und deren Zusammenspiel haben...
->mich interessiert's...;)...und ich will es verstehen...:)


Diplom-Teiletauscher gibt es leider schon genug in "Fachwerkstätten"...obwohl diesen
oftmals auch die Hände gebunden sind...und die Billig-Reperatur im Sinne der Rechnung
auch nicht wirklich gewollt wird...da ja der Umsatz der verbauten Ersatzteile passen muss.

Und/oder ist es einfacher und billiger von den AW's einfach ein def. Teil zu tauschen...;)

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon shAGGie » Mi 13. Mär 2013, 15:27

@tutur
ich rede nicht vom schubumluftventil, welches ein serienmäßiger smart eh nicht hat, sondern von dem im smart verbauten umluftventil. Bild
dieses kann aufgrund seiner position nicht die funktion eines schubumluftventils übernehmen, aber was macht es stattdessen?

es ist genauso an der druckdose angeschlossen wie das taktventil. ein schlauch vor und einner nach der membran

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon Kalle » Mi 13. Mär 2013, 18:03

Moin,
es hat also einmal Umgebungs- und einmal Ladedruck im "Angebot"" und steuert nach meiner Erinnerung das Ventil am Auspuffkrümmer zur Sekundärluftpumpe der Kaltstartheizung des Cats.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Vorherige

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste