Alternative Abgasanlage

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon shAGGie » Mi 18. Apr 2012, 20:26

Ralle hat geschrieben:Hallo
Der Brabus "soll" ein Absorbationsauspuff sein.
Grüße Ralle


hat den ma einer aufgemacht und reingeguckt?
würde mich sehr interessieren.
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon schraubelocka » Mi 18. Apr 2012, 21:02

ja
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon SRC » Mi 18. Apr 2012, 21:16

ja was?
ja aufgemacht?
ja reingeguckt?
oder ja ist ein Absorbationsdämpfer?
SRC
 

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon ZOK » Mi 18. Apr 2012, 21:33

Schraube hat mal einen aufgemacht und wahrscheinlich bei der
Gelegenheit reingeschaut :o

Wenn der Brabus so ein Absorbationsdämpfer sein soll, dann sind die Bleche
im Weg...oder...;)

Gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon schraubelocka » Mi 18. Apr 2012, 21:41

alles ja ;-)

der brabustopf ist ein typischer absorbtionsdämpfer mit den beiden db-eatern in den endrohren...
ist keine smart-erfindung sondern beim moped gängige praxis
typische manipulation ist das entfernen der db-killer
er ist mit rostfreier stahldämmwolle gefüllt wie die meisten dumpfen racingtöpfe

der seriendämpfer ist ein klassischer reflektionsdämpfer mit einigen prallplatten... die gerne aufgebohrt oder entfernt werden

und den brabuspott noch lauter zu machen würde mir nicht im traum einfallen ...dann würde er nur noch nervig sein
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon sway-music » Mi 18. Apr 2012, 23:10

shAGGie hat geschrieben:ich wäre für eine absorptionsabgasanlage

aus dem kat in ein rohr mit stellenweise löcher und komplett von dämmwolle umhüllt, das rohr geht gerade am ende raus.
so das das ding kaum gegendruck hat :) das sollte den motor besser aussatmen lassen.
grüße


Die Idee gefällt mir! hab schon vor längerem mal ein paar Ideen gesammelt...

Bild

1.original
2.möglich
3.ne lustige Idee für nen Mopet-ESD
4.hirnschi....
5.möglich

Sind halt nur gesammelte Ideen wobei mir die 2 und 5 doch recht gut gefallen. Mal eben ne Frage an die Elektro-Chefs....kann man die 2te Lambdasonde rausprogramieren? Denn wenn ich nen anderen Kat verbauen möchte bekomme ich bestimmt die Motorkontrolllechte zu sehen.
Bild
Es ist nicht alles Holz was glänzt^^
Benutzeravatar
sway-music
 
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Feb 2011, 15:38

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon shAGGie » Do 19. Apr 2012, 06:42

sway-music hat geschrieben:Sind halt nur gesammelte Ideen wobei mir die 2 und 5 doch recht gut gefallen. Mal eben ne Frage an die Elektro-Chefs....kann man die 2te Lambdasonde rausprogramieren? Denn wenn ich nen anderen Kat verbauen möchte bekomme ich bestimmt die Motorkontrolllechte zu sehen.


ach da bohrste ein dickes loch hinter den kat, schweißt ne dicke mutter rauf und schraubst da die sonde rauf und gut is.

meines wissens nach kann man die sonde mit unseren im forum befindlichen kenntnissen über das steuergerät nicht deaktivieren. wir brauchen dafür die möglichkeit das meg komplett neu zu programmieren, bis jetzt können wir nur die kennfelder manipulieren, aber nicht die bereiche, die die kennfelder auslesen und verarbeiten.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon MDW 74 » Do 19. Apr 2012, 07:48

..das ist doch ein ganz alter Hut, die Abgasanalge in dieser Form zu bauen!
Gangsjail (die Japaner) hatten den schon vor zig Jahren im Programm,
im Netz gibt es dazu auch zahlreiche Videos dazu..
Hab mal nen Käskopp getoffen der so einen hatte, nicht schlecht das Teil,
er war allerdings noch etwas verbesserungswürdig (baut sehr tief usw.)
mfg

http://www.youtube.com/watch?v=6bxmWoDrtr0
http://www.youtube.com/watch?v=6IC_akr9 ... el&list=UL
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon shAGGie » Do 19. Apr 2012, 08:48

ich find meine vorschläge (bilder) dahingehend als charmanter als alles andere an, weils original bleibt.

man erreicht ein besseren abgasstrom ohne die optik zu verändern. man umgeht damit stress :)
beim brabus pott äärgert mich das umlenken des abgasstroms, das kostet energie (trägheit der gasmoleküle)

ausm kat direkt zum auslas gedämmt durch dämmmaterial welcher den schall schluckt.
mir ist auch wichtig das es nicht zu laut wird. für mich is sound eher nebensächlich. wichtiger is die leistungsausbeute bzw. effizienz

mein anspruch war immer schon dinge in ihrer leistung und nicht optik zu verbessern, deswegen sieht mein smart auch sehr nach serie aus.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon schraubelocka » Do 19. Apr 2012, 09:34

wenn die abgase direkt, so wie sie aus dem kat kommen, ins endrohr geleitet werden wirds garantiert zu laut (offiziell)
drum haben die zugelassenen (nicht durch lieblingsprüfer eingetragenen) racetöpfe nen db-killer im endstück ...der die abgase teilweise reflektiert und im topf auf leise trimmt
einen ungehinderten abgasfluss wird man nur in verbindung mit dem erlöschen der betriebserlaubnis erzielen
egal welche änderung am topf vorgenommen wird... in erklärungsnot kann man ganz schnell kommen

wenn schon geändert oder optimiert werden soll...dann würde ein anderer besserer kat helfen ...er bremst wirklich

ich denke es ist eine prinzipielle entscheidung...
viel leistung wird man selbst im ganz günstigen fall nicht rauskitzeln
und ob der preis ohne betriebserlaubnis unterwegs zu sein sich lohnt ?

christian: in deinem topf wandert doch eh das winkelprofil ...der bietet sich doch wunderbar zum öffnen an
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon sway-music » Do 19. Apr 2012, 11:33

schraubelocka hat geschrieben:wenn schon geändert oder optimiert werden soll...dann würde ein anderer besserer kat helfen ...er bremst wirklich


Genau so siehts aus und genau darum müsste man die 2te Lambdasonde deaktivieren oder rausprogramieren. Denn...die zweite Sonde hat die einzige Aufgabe zu kontrollieren ob die Erste funktioniert...ändere ich jetzt den Kat...wird die Zweite in jedem Fall einen Fehler raushauen da sie die Abgase abgleicht und nicht damit klarkommt das sich irgendwas anders verhält als original.

@shAGGie
Die Sache mit der Trägheit und und den Prallblechen ist vollkommen richtig, aber aus diesem Grund gibt es ja ,,HIGH FLOW,,-Katalysatoren mit weniger Wiederstand. Wenn schon optimieren, dann richtig. Ich würde nebenbei auch nur sehr ungern einen orig. Stahlkat an einen Edelstahl ESD schweißen...macht man nicht. Alles Edelstahl und alles WIG. Damit das Ganze trotz 200Zeller nicht zu Laut wird gibt es unzähliche Absorbtionsschalldämpfer in allen erdenklichen Maßen die der höheren Lautstärke dann wieder entgegenwirken.

Eddys Idee übernehme ich mal...man müsste ,,einfach nur,, den Flansch inkl. Zuführrohr und Kat nachbauen und dann V Band Schellen benutzen...man könnte den ersten Ring direkt an den Kat schweißen und den Zweiten an jeden erdenklichen Pott der einem gerade einfällt.

Für alle die se nicht kennen http://www.youtube.com/watch?v=lz-sjFVUUH4
Bild
Es ist nicht alles Holz was glänzt^^
Benutzeravatar
sway-music
 
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Feb 2011, 15:38

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon schraubelocka » Do 19. Apr 2012, 11:43

hier gibts ne ganze reihe neuer kats ->
http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseporta ... ersal-Kats
habe davon schon einige in meinen händen gehabt...waren alle aus rostfreiem stahl
mag sein dass es auch welche aus russischem gold gibt

ich denke nicht dass es große probleme mit den werten bei einem anderen kat gibt (wenn er ein mehrzeller ist ;-) )
die zubehörkats/-auspuffanlagen funktionieren auch tadellos
-> http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseporta ... neSize=0.7
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon Macke » Do 19. Apr 2012, 18:08

Wie reduziert man bei WIG schweißen richtig die Gaszufuhr.Ich hatte da bißchen meine Probleme mit
den Druckreglern und für meinen Geschmack war die Schutzgasmenge zu hoch beim schweißen.
Wie viel Druck stellt man da am besten ein? :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon sway-music » Do 19. Apr 2012, 22:02

Das kann man so pauschal nicht sagen..kommt aufs Gerät, das zu schweißende Material (Stärke), Nadel und Düse usw. an. Probbele geht über stoddele^^ Ich hab immer ein Stück von dem Material über an dem ich alles einstelle.
Bild
Es ist nicht alles Holz was glänzt^^
Benutzeravatar
sway-music
 
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Feb 2011, 15:38

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon Macke » Mo 23. Apr 2012, 17:00

Moin.Heut ist mein BMW 1er Dieselpott gekommen,mit dem ich V2A Schweißen weiter üben kann. :P
Aber eigentlich ist der viel zu schade,um den in unserem Pott zu verstecken. :mrgreen:
Ist ein kleiner schicker Absorbationspott mit 55mm Rohrdurchmesser. :P
Denke mal,damit kann man einen vernünftigen Sound hinbekommen.
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon sway-music » Mo 23. Apr 2012, 17:23

Sehr sehr geil, bin mal gespannt ob das wirklich funktioniert..willst du den in den Smartpott reinbauen oder bastelst du aus dem Smart Zuführrohr und Kat was an den Dieselpott dran?
Bild
Es ist nicht alles Holz was glänzt^^
Benutzeravatar
sway-music
 
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Feb 2011, 15:38

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon Macke » Mo 23. Apr 2012, 17:41

Ich werde den in dem orginalen Pott verstecken.Innen alles leer räumen und den Dämpfer
dann aufs innere Endrohr drauf.Von den 55mm Rohren versuche ich einen neuen Krümmer
zu schweißen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon KayLi » Mi 25. Apr 2012, 11:38

Gestern habe ich auch meinen Versuch mit einer Auspuffklappe und dem Absenken des Gegendruckes vor dem Kat testen können.
Dazu habe ich das Rohr vom Turbo zum Pott durch ein etwas größeres ersetzt und dazu noch Abgang mit einem externen Wastegate versehen.
Die Feder, die den Kolben des Wastegates auf den Sitz presst, ist schon wirklich stark und die hat es schon bei Volllast aufgedrückt, es ist also schon recht viel Gegendruck vor dem Kat.
Dazu konnte ich die Klappe mittels Überdruck auch noch manuell komplett öffnen.
Meine Erkenntnis, ob geschlossen oder offen, ist ausser Sound nichts zu holen.
Habe paar Zeiten gemessen, aber es kamen keine nennenswerten Unterschiede ans Tageslicht.
Scheinbar ist es unerheblich wieviel Druck nach dem Lader herrscht, solang man unterhalb des Druckes vor der Turbine bleibt.
Wahrscheinlich weiss das schon der eine oder andere hier im Forum, ich leider nicht, daher der Aufwand :cry: .
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon Macke » Mi 25. Apr 2012, 12:09

Also Zeiten messen und vergleichen bringt bis ca 140Km/h nicht viel.
Zu viele Faktoren z.B. beim Schalten spielen da mit rein.
Die Elastizität messen und vergleichen,in einem Gang würde da eventuell genauer sein
und vielleicht auch einen Unterschied zeigen. :roll:
Soo z.B. http://www.youtube.com/watch?v=TRs0GBgZQpo
Aber nur eine Sache ändern,bringt höchstwarscheinlich auch nicht viel.
Man muß immer alles von vorne bis hinten anpassen,damit ein wirklicher Fortschritt
erkennbar wird. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Alternative Abgasanlage

Beitragvon KayLi » Mi 25. Apr 2012, 12:21

Die Zeiten die ich maß, sind natürlich in einem Gang erfasst worden, also wie Du sagtest, die Elastiziät.
Um aber Fortschritte in Sachen Leistung zu machen, kann man auch nicht alles gleichzeitig ändern, sondern nach und nach, um den Restriktor zu lokalisieren.
Abgesehen davon habe ich schon alles andere gemacht und dies war jetzt das Letzte, was noch übrig war um den mechanischen Teil abzuhaken.
Daher erhärtet sich der Verdacht, dass es bei mir immer noch an der Software liegt.
Also versuche ich es jetzt weiter mit der DK, da ich meine, dass die Software mir aufgrund einer Begrenzung durch die Luftmengenberechnung einen Riegel vorschiebt.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron