Smart 800 bigblock

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon schraubelocka » Di 8. Mai 2012, 07:57

zum arbeiten gibts handschuhe...da behälst du selbst bei verdreckten hunderttausenden gelaufenen motoren saubere hände

falls du den motor komplett zerlegst ...kommst du (fast) überall ran
dann ist diesel teilweise besser als waschbenzin oder andere reiniger

wenn der motor erstmal läuft und immernoch reste des alten schwarzen öls auftauchen sollten... ists nach 2 ölwechseln erledigt
und dazu kenne ich leute die den motor kurz mit dieselkraftstoff statt motoröl laufen lassen...als spülung
meiner meinung nach eher die letzte ölung
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Di 8. Mai 2012, 08:02

Nee,laufen lassen will ich den Motor nicht mit Diesel drin.
Ich will nur die ca 3l Sirup da raus haben und am besten mit dünnflüsigem Öl
innen nachspühlen.Ich arbeite nicht gerne mit Handschuhen,weil ich Schweißhände
davon bekomme. :mrgreen:
Außerdem saut man sich mit der schwarzen Pampe auch alle Werkzeuge ein. :?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Di 8. Mai 2012, 08:23

PS Ich will die Kolben im neuen Motor noch leichter machen.
Nach kurzer Forschung im Smart-Forum sollen die CDI Motoren
ziemlich doll im Leerlauf rappeln,wo meiner mit ca 70g leichteren Kolben
schon ein wenig runder läuft.
Außerdem haben die Benzinerkolben Bohrungen unter den Ölabschleifringen,
die beim Dieselkolben fehlen.Sollte man die besser auch rein bohren? :roll:
Kann doch eigentlich nicht schaden oder?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Di 8. Mai 2012, 08:52

Das soll ja wieder ein Benziner werden,deswegen könnten die Löcher da eventuell
von Nutze sein,wenn man sie rein macht. :roll:
Stabiel ist der Kolben zu genüge. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Fr 11. Mai 2012, 15:48

Moin.Habe meinen Motor heut Morgen mal wieder richtig getreten.
Also der Turbo scheint wirklich an seine Grenzen zu kommen.
6ter Gang von 130 bis 180 geht richtig flott,da liegen bei mir Drehzahlen von 3500
bis 4800 an.Der LD geht bei 3500 bis auf 1,9bar hoch und nimmt bis 5000 stetig und gleichmäßig bis 1,5bar ab.Man kann das sehr gut beobachten,wie der Motor den überschüssigen LD einfach so
mit steigender Drehzahl weg saugt.
Das ist wohl der Unterschied vom 700er und 800er.Der 700er bekommt bis über 2bar LD vorgesetzt
und kann ihn nicht verarbeiten und der 800er bekommt bis zu 1,9bar und saugt so viel druch,
das der LD stetig abnimmt.Vom neue größere Lader gibt es leider immer noch keine Lieferbestätigung. :cry:
Darauf bin ich echt gespannt was passiert,wenn dem Motor genügend Luft mit Überschuß vorgesetzt wird. :P
Die Doppel-VLE funktioniert nun recht gut.Bei normaler Fahrweise reicht mein Catchtank nun
wieder für ca 3000Km.
Die Temperatur macht mir noch bißchen Sorge.Der Motor liefert ca 5% mehr Wärme in allen
Bereichen.Das könnte im Sommer noch zu Problemen führen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » So 13. Mai 2012, 18:16

Moin.Habe gerade den neue Motor geöffnet.Also der lief bei Ausbau 100 pro nicht mehr.
Ein Außlassschlepphebel ist vom Hydro gerutscht und war im Kopf verkeilt. :shock:
Die Nockenwellenlager haben auch ordentlich gefressen,das es schon fast wieder orginal aus schaut. :shock:
1ter und 2ter Kolben klappern ähnlich wie in meinem fertigen Motor,der 3te scheint Spielfrei zu sein.
Also immer schön aufs Öl achten,damit die Hydros immer genügend Druck für die Schlepphebel
bekommen.Das habe ich bei einem Roadstermotor auch schon mal auf Fotos gesehen,
wie da die Schlepphebel alle lose im Zylinderkopf rum lagen. :mrgreen:
Hoffendlich haben die Kurbelwellenlagerschalen von dem Motor nix abbekommen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Mo 14. Mai 2012, 16:36

Beim CDI kann man hohe Drehzahlen wohl ausschließen und bei meinen Drehzahlgertimmten
Motoren ist das bis jetzt auch noch nicht passiert.
Das wird daran liegen,daß das Öl zu dick war,die Kiste zu lange gestanden hat,das eine geöffnete
Ventil das restliche Öl aus dem Hydro rausgedrückt hat und beim erneuten Motorstarten
war das Hydro durch das Gammelöl so fest,das es sich nicht sofort wieder ausgestreckt hat.
Dann fliegt so ein Schlepphebel schon mal vom Ventil. ;-)
Also lieber dünnes Öl fahren,damit der Öldruck schneller da ist und wichtige Teile beweglich bleiben.

PS Ich muß den neuen Block schleifen lassen,da sind Riefen in den Laufbuchsen.
Was kostet sowas normal?
Habe hier in der Nähe einen Motoraufbereiter,der schreibt 45Euro + Märchensteuer
für einen Zylinder bohren und hohnen und die Arbeitsstunde auch 36Euro +Steuer.
Ist das gut oder zu teuer?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Mo 14. Mai 2012, 17:15

Also ca normaler Preis. :roll:
Übermaßkolben habe ich schon bestellt und nächste Woche Urlaub,da werde
ich den Block dann mal schleifen lassen,bevor ich den weiter fertig mache.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Kalle » Mo 14. Mai 2012, 19:22

Moin,
ich würde den erst schweißen, "Buckel" für Klopfsensor nicht vergessen, dann planen und ganz zum Schluss die Zylinder bohren klassen...macht vom Ablauf und vom verzug her mehr Sinn.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Fr 18. Mai 2012, 17:12

Moin.Das war wohl ein Fehlkauf.Die Kurbelwelle hat auch total gefressen. :cry:
Nur mit neue Lagerschahlen ist das nicht abgetan. :?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Di 22. Mai 2012, 15:52

Moin.Morgen geht der neue Block zum schleifen.Heute habe ich die Kolbenbolzen
von 131g auf 59g erleichtert bekommen.Das sind noch mal 11g weniger wie beim
jetzigen Motor und 1g leichter als orginale 60Kw Kolbenbolzen. :P
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Mi 23. Mai 2012, 17:45

So,der Block ist beim schleifen.Habe heute einen Kolben ferig gemacht.
Gewicht jetzt nur noch 300g komplett(orginal CDI 408g und orginal 60KW 240g),obwohl diese italienischen Kolben für den obersten Kolbenring eine Stahleinfassung in den Kolbengußrohling
drin haben.
Ob diese Stahleinfassung für den Kolbenring Vorteile haben?
Könnte sein,wegen gleichmäßigere Wärmeausdehnung. :roll:
Dann habe ich die Ölpumpe noch fertig gemacht,die hatte auch irgendwelche Metallstücke gefressen.
Das Ölpumpenrad und die Kette sahen sehr schlimm aus. :?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Kalle » Mi 23. Mai 2012, 17:57

Moin,
die Stahleinlage soll verhindern, dass sich die Kolbenringnut verzieht und übermäßig verschleißt und der Ring nicht bricht oder festklemmt. Dieses sinnige Detail wurde auch schon vor deiner Geburt gerne eingesetzt ;-) und ist konstruktives Allgemeingut. Die Ducatirennkolben sind heute komplett aus Stahl, genau aus diesem Grund :mrgreen: bunga bunga halt und konsequent ohne Hemd und Höschen :mrgreen: .
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Mi 23. Mai 2012, 18:08

Dann sind die italienischen Kolben wohl besser als orginal Mercedes. :mrgreen:
Sogar die Kolbenbolzen sind 0,01mm passgenauer als Mercedes.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Mi 23. Mai 2012, 19:06

Kalle hat geschrieben: bunga bunga halt und konsequent ohne Hemd und Höschen :mrgreen: .
Gruß Kalle


Das Hemd ist aber das einzige was auf richtiges Spaltmaß 0,04mm gedreht ist.
Der Kolbenkopf ist 0,5mm kleiner als die Bohrung. :shock:
Normal dürfte da oben überhaupt nix verklemmen,aber dieser neue alte Block
hatte da oben ziemlich häßliche Klemmspuhren an den Kolben. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » Fr 25. Mai 2012, 08:17

Moin.Ich habe mir diese ganze Auswuchtgeschichte für die Kurbelwelle mal
ganz genau durch den Kopf gehen lassen.
Wenn die Welle fertig konstruiert ist,braucht es überhaupt keine Ausgleichgewichte
mehr,zum auswuchten.Diese Ausgleichgewichte würden gleichmäßig an drei Stellen
der Kurbelwelle angebracht werden und somit gleichen sich die Gewichte auch selber
wieder aus.
Wichtig ist nur,das die beweglichen Teile die an die Kurbelwelle geschraubt werden
alle das gleiche Gewicht haben.Bei meinem ersten Motor habe ich die Kolben und
Pleuelgewichte nicht einzelnd vorher ermittelt und verglichen.
Das werde ich beim neuen Motor auf alle Fälle machen und nötigenfalls
alles auf das gleiche Gewicht bringen.
Dann ist für möglichst gute Laufruhe möglichst wenig Gewicht der Kolben
wichtig.Deswegen wurden die Benzinerkolben auch so winzig und filiegran
gebaut,gerade noch so stabiel,das sie die Belastungen aushalten.
Die CDI Kolben sind dagegen sehr stabiel gebaut,weil da wohl doch
bei der Verbrennung sehr viel höhere Kräfte auftreten.
Also normal ist der CDI-Block die ideale Vorraussetzung für einen sehr
leistungsstarken Turbo-Benziner.Verstärkte Kurbelwelle,verstärkte Pleuel
,verstärkte Kolben und Laufbuchsen inklusive. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Kalle » Fr 25. Mai 2012, 09:29

Moin,
bei der Wuchtung irrst du. Fürs Wuchten braucht man sogenannte Mastergewichte, die auf die Pleuellager geklemmt werden. Gewuchtet wird nicht die Kurbelwelle an sich, sondern jede Kurbelscheiben-Hubzapfenregion. Zu den rotierenden Massen gehört 2/3 des Pleuelgewichtes (Faustformel), zu den translatorischen Massen gehört 1/3 des Pleuelgewichtes und das Kolbengewicht. Die translatorischen Massen werden zu 100% ausgeglichen, die translatorischen Massen je nach Motorkonzept, Reihe, Boxer, V und Lage des Motors liegend oder stehend zwischen 40% und 70% ausgewuchtet. Wegen der einzelnen Wuchtung der Kurbelwellenbereiche ist das homemade nicht drin :( .

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Vayce » Fr 25. Mai 2012, 09:53

Wir hatten von den Kolben immer unten etwas rausgefräst, so dass die Kolben alle ein Identisches Gewicht hatten.
Bild
Vayce
 
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 11:09
Wohnort: Velbert

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Kalle » Fr 25. Mai 2012, 09:57

Das machen seit den 70ern die Produktionsroboter ;-) .....aber natürlich nicht bei Mackes handcrafted....
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Vayce » Fr 25. Mai 2012, 12:22

Naja, so genau können die wohl nicht arbeiten. 40g unterschied in Kolben finde ich schon nicht grade wenig.
Bild
Vayce
 
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 11:09
Wohnort: Velbert

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste