Doppel LLK

Re: Doppel LLK

Beitragvon Ralle » So 15. Apr 2012, 14:56

Hallo
@shaggie genau die LL-wege so kurz wie möglich.
Leider ist das bei den Platzverhältnissen nicht möglich.
Ab DK kann Du richtung Turbo nur noch mit rohr arbeiten.

@Klaus möglichkeit 2 und 3 sind schon recht kompliziert.

Die einfachste möglichkeit (relativ) ist ein WLLK.
Wenn ich mal wieder Zeit habe (diese jahr nicht mehr) schaue ich auch mal was man machen kann.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Doppel LLK

Beitragvon ZOK » So 15. Apr 2012, 16:17

Hey,
ich klinke mich mal ein:
Ich meine, eines der Hauptprobleme unseres LLK´s ist, dass er nach hinten also
ich nen Motorraum nicht die Luft wegbringt und gegen die Motorklappe arbeitet...
und sich irendwann ne "Luftblase" bildet...

Der Ingo hatte sich damals nen Spal Lüfter in die Motorraum-Klappe mit Hutze auf
den Kofferraum-Deckel gebaut, uns ist von den Werten der IAT nicht sonderlich
schlechter bzw. kontinuirlich besser als andere mit WllK System...

Ich hab mir letzten Sommer in mein Coupe auch eingebaut, funktioniert z.T
ganz gut, aber ich habe den Durchmesser des Schlauches der zur meiner Hutze geht
wohl zu klein gewählt...ich bring noch nicht genung Luft weg...wird aber diesen
Sommer weitergebaut...man wird sehen... 8-)

Gruss Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » Mi 25. Apr 2012, 14:02

Hier mal der LLK Vergleich,zwischen orginal und Punto.
Punto ist bißchen höher,bißchen schmaler und etwas dicker und hat bedeutend
weniger Luftinnenwiederstand und auch 50mm Anschlüsse.
Denke mal der bringt was. :P
Muß den nur noch passend umarbeiten. :roll:
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon Klaus » Mi 25. Apr 2012, 17:47

Optimalerweise plazierst Du den so nah an die Drosselklappe wie möglich, kapselst den mit einem wärmeisolierten GFK-Gehäuse (Du hast ja Erfahrung ;)), und strömst das vom Unterboden aus mit Leitblechen an und leitest die Luft direkt nach hinten weg. Darf man sich eigentlich das Heck mit ner eigenen Schürze verlängern, dass man hinter das Abschlussblech vom Motorraum noch was montieren kann ? Oder reicht der Abstand noch, dass man den da reingesteckt bekommt zwischen Blech und Schürze ? Schlimmer als 90° von unten mit Schacht anströmen geht ja nicht.

Von unten klappt eventuell wegen der Abwärme vom Auspuff nicht, dann von der Seite.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » Do 26. Apr 2012, 15:27

Moin.Habe den LLK nun grob zugeschnitten und die seitlichen Halterungen befestigt.
Morgen dann mal schauen,ob ich ihn eigebaut bekomme und wie das passt. :roll:
Bekommt man den Lüfter da eigentlich noch davor und nimmt man da auch am besten
die orginalen Halterungen von einem alten LLK?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon Proseccoschlampe » Do 26. Apr 2012, 20:49

Der llk steht flacher und du musst für das Schwert vom Auspuff die strebe zwischen den Röhren raus sägen.
Habe nen alten originalen Lüfter genommen.
Unten Kabelbinder, oben nem Blechstreifen an die Messing Mutter dran.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » Fr 27. Apr 2012, 15:01

Habe den neuen LLK nun drin.Was für eine scheiß Fummelarbeit und dazu bin ich
noch kurz vorher duch einen größen Hundehaufen gefahren. :mrgreen:
Das Taktventil war im Wege,das Halteblech von Taktventil mußte unterhalb wech,
die Karosserie mußte ich oben bißchen einbeule und die eine Verbindungsschraube der
Karosseriebleche kürzen.Aber bißchen klappern tut der LLK immer noch.
Da muß noch was elastisches zwischen LLK und Karosserieblech. :roll:
Morgen versuche ich den Lüfter dann wieder drauf zu basteln. :roll:
Die orginalen Ansaugschläuche passen auch kaum,trotz neuer größerer Verbindungsgummis.
Ist wohl besser,man nimmt dazu diese Forge Schläuche. :roll:
Vor allem das Plastikrohr vom Turbo ist ca 2cm zu lang.
Bild

Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon Klaus » Sa 28. Apr 2012, 12:45

Immerhin, Du gibst nicht auf. :mrgreen:
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » Sa 28. Apr 2012, 19:22

Der Lüfter sitzt nun auch wieder drauf.Habe die orginla Haltepunkte auf den Punto-LLK geklebt.
Die LLK Halter sind auch orginal an die Seiten geklebt.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon Ralle » So 29. Apr 2012, 01:41

Moin Macke
Was Du nicht schaffst gibt es nicht.

Wenn der Punto LLK einfach einzubauen wäre dann hätte ich ihn schon drin.
Kenne den Umbau aber von Prossecoschlampe und weiß daher das es seeeehr fummelig ist.
An irgendwelchen teilen zu scheuern oder mit Dicken Hämmern einzubeulen ist mir ein absolutes GRAUS.
Glaube auch nicht das er viel besser ist, jedoch bekommt man ihn für wenig geld und daher ist es eine gute möglichkeit.

Die Forge Rohre haben den Vorteil das die ganze geschichte flexibler ist, ganz gut bei den bewegungen des Antriebs.

Wie hast Du den geringeren Gegendruck gemessen Macke?
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » So 29. Apr 2012, 08:01

Moin.Da braucht man nur kurz mal kraftvoll in den orginalen und in den Punto-LLK rein pusten.
Den Unterschied merkt man sovort. ;-)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon wuff » So 29. Apr 2012, 10:47

Mann,

den hast du aber "vergewaltigt" :-)
Ich hoffe, dasss nicht zu viele von den Lamellen geknickt sind...

Den Lüfter hab ich bei mir nicht mehr eingebaut.
Klar, im Stadtverkehr bleibt das Ding warm, aber du hast ein wesentlich besseres
Abkühlverhalten (viel schneller) wenn du schneller fährst ( ca >60km/h)
Geht viel mehr Luft durch.
Hab das gemessen...

Ich bin mal echt gespannt wenn du zum STC kommst. Kannst gar nicht erwarten deinen Umbau zu sehen.

Daumen hoch !!!
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » So 29. Apr 2012, 10:57

Das sieht nur auf dem zweiten Bild so aus,als ob vergewaltigt. :mrgreen:
Die Lammellen sind nur an wenigen Stellen ganz wenig geknickt.
Man braucht die ja nur scharf ansehen,dann knicken die schon ein. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon wuff » So 29. Apr 2012, 11:00

Und wenn du lieb schaust, gehen sie wieder auf, hehe:-)

Darf man fragen, von welchem Punto genau der LLK ist?
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » So 29. Apr 2012, 12:06

Der 1,4 Benziner und 1,7 Diesel sind wohl die gleichen.
Es gibt neben dem mit geraden Rohren aber auch noch einen
mit abgeknicktem Rohr.Da muß man bißchen aufpassen,den
richtigen zu erwischen.
Ich habe den hier bestellt.
http://www.teilesuche24.de/frigair/ladeluftkuehler-7043009?c=100393
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon Kalle » Mi 2. Mai 2012, 15:35

Moin,
die optimale Ergänzung für beide LLKs wäre z.B. das hier:
http://www.spalautomotive.com/files/ass ... _C-34A.pdf
Das gibt es bei TIMMS für cirka 80 Ocken, nach dem Bild ist der Durchfluss auch im Stillstand deutlich besser.
Das Ding leise mit halber Leistung mitlaufen lassen und dann von der MEG-Steuerung voll blasen lassen. Könnte was gegenüber dem labberigen Originalteil was bringen. Ein passendes luftdichtes Einbaublech müsste schnell zu fertigen sein.
Obwohls ein blowing job ist, brauchen wir den sucker :P :oops: .
Ne eigene Temperatursteuerung ist wahrscheinlich auch nicht zu aufwendig.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » Di 8. Mai 2012, 15:16

Moin.Mein kürzeres Samco-Rohr für den neuen LLK ist nun auch fertig. :P
Habe statt Alu aber lieber Perdinax fürs Zwischenrohr genommen,damit Alu
da nicht noch unnötig Wärme vom Zylinderkopf auf nimmt. :roll:

Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon Ralle » Di 8. Mai 2012, 15:32

Hallo
Schaut super aus Macke, aber was ist Perdinax?
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Doppel LLK

Beitragvon Macke » Di 8. Mai 2012, 15:44

Perdinax ist so ein bräunlicher, harter Kunststoff mit Gewebe innen drin.Wenn man den dreht,
stinkt das ziemlich und es endsteht gelblicher Staub dabei.
Habe das Zwischenstück aber noch schnell silbern lackiert. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Doppel LLK

Beitragvon SRC » Di 8. Mai 2012, 18:24

[quote="ZOK"]
Ich hab mir letzten Sommer in mein Coupe auch eingebaut, funktioniert z.T
ganz gut, aber ich habe den Durchmesser des Schlauches der zur meiner Hutze geht
wohl zu klein gewählt.../quote]Zeige mal bitte Bilder welche Hutze Du an der Scheibe verbaut hast. Hast Du nur nen Loch im Motordeckel oder auch nen richtigen Schachte gebaut
SRC
 

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste