Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 29. Aug 2009, 14:29

Super link :shock:
Ich würde mal sagen das das der llk der Engländer ist:
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMINT100

oder?
Interessant wäre auch so was:
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMINT098
http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... t=FMINT095
unten rein oben raus, also 1 90 grad knick weniger. luft will nicht um die ecke....
genau wie schwere autos.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Sa 29. Aug 2009, 15:06

Unten rein oben raus muß man aber darauf achten,das der Motor stark bei Lastwechsel kippt,also da müßte eine sehr flexible Druckleitung von oben an die Drosselklappe oder einen gebogenen Druckschlauch,der erst wieder ein Stück nach unten zum Kipppunkt geht.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Sa 29. Aug 2009, 15:35

Hallo Marcus,

die Montage muss schon wie hier gezeigt erfolgen http://www.forgemotorsport.co.uk/conten ... ct=FMSCDVK sonst ist am LLK zu wenig Platz.
Äh Platz is für die tollen Kühler auch nicht genug da.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Mo 31. Aug 2009, 15:32

Hallo Marcus,

ich vermute einmal, VW 088133241Cli
sollte hier landen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 18:18

Ich schreibe besser hier weiter als in Kalles "biete" tread.

Habe das mit dem Schubumluftventil mal zum Testen in Angriff genommen.
Man bekommt es zwar vom LLK->DK Schauch zum LuFi -> Tubro Schlauch untergebracht, aber das ist alles eine sehr enge Geschichte.

Teileliste:
- Forge LLK->DK Schauch mit 25mm Anschluss
- Forge LuFi -> Turbo Schlauch
- Alu T-Stück 50mm mit 25mm Anschluss
- 25mm Schauchbogen 135°
- 50cm 3mm Unterduckschauch
- 3mm T-Stück
- Ausreichend Schauchschellen und Kabelbinder
- Etwas um den Ausgang des SUV auf 12 -14mm zu verengen.
- Ein Schubumluftventil. z.B. das Bailey DV30 - das entsprechende Forge muss wohl öfters nach gefettet werden - Ob das BMW Ventil hphen Ladedruck aushält müsste getestet werden - ebenso die Dinger von Bosch die bei anderen Fahrzeugen die gleiche Funktion erfüllen.


Ergebniss 1. Der Vogel ist tod
Ergebniss 2. Es pfeift stattdessen leise (wirklich leise) . Denke es liegt an dem Alu Stück das ich mit einer 12mm Bohrung versehen als Drossel in den 25mm Schauchbogen gesetzt habe.
Werde es demnächste mal mit einer anderen Konstruktion als Drossel versuchen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Thomas » Do 27. Mai 2010, 19:31

... ähhhh, und die wichtigen Ergebnisse? Schaltzeit, Ladedruckaufbau?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 20:11

... anders.
Bin noch am Überlegen ob ich das jetzt gut oder schlecht finden soll.
Vieleicht muss das mal wer anders test fahren.

Das Verhalten ist fast unabhängig vom Ladedruck.
Also nicht wie bei einfachen Blow-offs die man nur auf einen Ladedruck "richig" einstellen kann.

Ich versuche es mal zu beschreiben.

Wenn man egal bei welchem Ladedruck kurz (1 -2 Sekunden) vom Gas geht, geht es direkt weiter.
Ich habe mich einige male richig erschreckt weil ich an das "Loch" gewöhnt war.

Anfahrten mit Vollgas - schalten bei ca. 6500 in den 2ten - bevor vollständig eingekupplet war war ich schon wieder im roten Bereich. Muss die Kupplung etwas weniger schleifend stellen denke ich.
Die war nicht am rutschen, nur noch mit schleifend einkupplen beschäfigt.
ich hab auf den Tacho geschaut und da stand 80. Das waren also ernst gemeinte 6500+ Umdrehungen.

Ich kann mir das Verhalten beim kurz vom Gas gehen nur so erklären, das auch im Schubbetrieb das Ventil offen ist und als bypass zwischen 10cm hinter dem LuFiKa und 10cm vor der DK dient.
Die Luft muss nicht druch Turbo und LLK und dürfte den Turbo kaum beinflussen.

Werde da Ganze am Samstag Nachmiuttag mal auf dem Ring testen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Do 27. Mai 2010, 20:31

2eck hat geschrieben:Ich kann mir das Verhalten beim kurz vom Gas gehen nur so erklären, das auch im Schubbetrieb das Ventil offen ist und als bypass zwischen 10cm hinter dem LuFiKa und 10cm vor der DK dient. Die Luft muss nicht druch Turbo und LLK und dürfte den Turbo kaum beinflussen.


Jau, auch im Leerlauf müsste das Ding voll offen sein, d.h. die Schaufeln bremsen nicht, eher im Gegenteil, die Abgase können die Turbine ohne Laderlast schon mal auf Trab bringen und als Sauger reagiert bis zum Atmosphärendruck der Kleine ungewohnt spontan.
Die Kupplung wird jetzt anscheinend "übergerascht" ;-).
Ich bin auf deinen Ringbericht gespannt. Vielleicht hilft schon, langsamer das Pedal zu treten
Vielleicht montiere ich meine Apparatur auch mal nächste Woche rein aus Spass.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 20:36

Ja, so in der Art denke ich mir das auch.
Das der Turbo im Schubbetrieb statt abgebremst zu werden eher noch beschleunigt weil er nichts mehr zutun hat da (wie ich denke) die Luft komplett durch den Bypass angesaugt wird da das der Weg des geringsten wWiderstandes sein dürfte.

Langsamer ins Pedal treten ?
Optimist.
Muss mir eh schon an 3 -4 Stellen die Macke abgewöhnen da mittlerweile zu Bremsen statt durch zu rollen.
Bremsen im _Eingang von dem rechts Bogen bei dem ich mit 135 ankomme und dann nach dem bremsen wo schon ein Rad quietscht mit 100 rein rolle.
total irre.
früher bin ich da einfach durch gerollt.... naja... Materie kommt mit dem alter zu verstand ... leider ...
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Do 27. Mai 2010, 20:43

Wenn da ja mehr Platz wäre, könnte man ja noch so eine Art "Luftballon" als Ladedruckspeicher :D anschließen.
Du fährst aber im Augenblick noch mit den 12 mm Drossel?
Das Schöne ist ja, du brauchst nur den Steuerschlauch abziehen und zu verschließen...und alles ist wieder "voll normal" oder ein Ventil mit Betätigung vom cockpit.....

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 21:05

ja, so 12- 13mm hat die Drossel.
Ich weiss
aber nen Schalter dafür ist mir zu aufwändig
Da tut es auch eine Wäscheklammer ;)

Aber im Moment habe ich noch keinen Grund gesehen es schlecht zu finden.
Mal sehen.
Nach dem ich raus hab das man das mit den Forge Schläuchen sehr einfach mit einem zurecht gekürzten 135° 25mm Schauchbogen verbauen kann ....

das hat am längsten gedauert
zuschauen wie man das verbauen kann.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Do 27. Mai 2010, 21:24

2eck hat geschrieben:das hat am längsten gedauert
zuschauen wie man das verbauen kann.


Jau,
dauert bei mir auch schon fast ein Jahr :roll:

;-) Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Do 27. Mai 2010, 21:36

Also mit den oben gelisteten Teilen 2 stunden.
wovon eine dabei drauf ging das 13mm löch zu bohren, den Boher abzubrechen und nen neuen holen zu laufen ;)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Fr 28. Mai 2010, 20:16

Ok, Test Tag 2:
Dem Bericht von gesten habe ich nur noch hinzu zu fügen das das Verhalten bei jedem Ladedruck ausser wirklich Vollast so ist wie schon beschrieben: Also das das Loch weg bzw. deutlich geringer ist.
Evtl. ist die Drossel etwas zu eng das das bei Vollast und hohen Umdrehungen auch gleich gugt funktioniert ?
Erde die mit neuer konstruktion zum eintpfeifen auf 14mm ändern.
Ich muss allerdings dazu sagen das war auf nem Autobahnabschnitt wo ich imemr brav jenseits der 6500 umdrehungen geschaltet habe ;)

Was mich verwundert ist, das auch das Anfahren mit leichtem Gas geben anders geworden ist.
Normal kommt da ja garnichts (bei mir jedenfalls). Jetzt fährt die Kiste einfach los.
Auch beim Heranrollen an eine Einmündung im 2ten Gang mit Tempo 30 oder so.
Roll ... roll..roll...schau ob keiner kommt .... Gas geb (hier hatte ich bisher erst mal ein grosses nichts) .... fährt einfach fast Lochfrei los.

Jetzt frage ich mich warum Smart das SUV gespart hat ?
Hätte die doch unter 20€ gekostet wenn die gleich die Leitungen so hätten fertigen lassen.

Also falls wem einfällt wie man ein geschlossenes und fast geräuschloses Schubumluftventil legalisiert bekommt .... ich will das Ding nämlich eigentlich nicht wieder her geben.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Sa 29. Mai 2010, 19:40

Also ich finds auch auf dem Ring brauchbar.
Allerdings muss ich sagen das es am besten funktioniert hat als sich meine Kiste noch n dei Brabus Wastegatedose am gewönen war.
Also bevor die verstärkte verder vom der adaption des Taktventils weg adaptiert wurde.
Eine noch etwas stärkere Feder wäre vieleicht die Lösung. Kann sein das Ingo31 recht hatte.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Mi 23. Jun 2010, 07:11

Das leise Pfeifen kam von der Drossel auf 12mm.
Ich habe die durch einen 16mm Schauch (4mm Wandstärke) in den ein 16mm Schauchverbidner geschoben ist ersetzt. Das Ganze halt in dem 25mm Schauch vom SUV zum TIK
Jetzt hört man nur noch einen sehr leisen und sehr hohen Pfreifton.
Denke der kommt vom Ventil selber.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Klaus » Mi 23. Jun 2010, 11:15

Hört sich hochinteressant an. Wenn es eine legale Lösung gibt, her damit. :D
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Mi 23. Jun 2010, 11:24

Tja, das ist die Sache.
"eigentlich" ist es ein geschlossenes System das weder Öl noch Geräusche von sich gibt.

Kommt Zeit kommt Lösung
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon frane28 » Mi 23. Jun 2010, 16:28

Hallo, Wastgateregelung gibt es seit mehr als 15 Jahren nicht mehr, die Ladedruckregelung übernimt das Motormagement der Elektronik, wenn du mit dem Gasbedal volle Leistung abrufst, wird der Ladedruck über die Elektronik via Sensor geregelt, (Drosselklappe, Einspritzung, Zündkennfeld) das Wastgate kommt nur zum Einsatz wenn eine übergrosse Druckwelle ansteht, das Taktventil klemmt im Normabertieb den Steuerdruck zur Wastgatedose ab.
Du kanst ja das Motormanagement einmal umgehen und hängst die Wastgatedose ohne Taktventil am effektiven Ladedruck an, dann hast du nur noch etwa 0.6 bis 1.0 bar.
Die Wastgateklappe ist ein anfälliges Teil,(Rost, falsche Druckdose, schliesst nicht mehr ganz, altes Teil), ist aber unbedingt notwendig, wenn mal was nicht stimmt im Mangagement (Motorschaden durch extrem hohen Ladedruck). Am Wastgate könnt ihr so viele Ferdern wie ihr wollt anhängen oder sogar blockieren, der Ladedruck steigt im Normalfall nicht an.
frane28
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Okt 2009, 09:41
Wohnort: 3613 Steffisburg

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Mi 23. Jun 2010, 16:40

Hallo frane,

dein erster Beitrag ist ja sehr interessant 8-). Willkommen hier.......
nur mir deucht, dass die Vorschreiber auch schon im Besitz dieser an sich geheimen 8-) Information sind und eine andere Feder nur nutzen wollen, um eventuell das Umsetzen der Steuersignale in mechanisches Öffnen und Schließen des Wastegates zu optimieren.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste