Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon tutur » Fr 23. Dez 2011, 21:01

Eddy hat geschrieben:ja stimmt, der Stoff altert .... der Rest vom Auto natürlich nicht .... oder wird der gleich mit imprägniert. Kann eh nicht verstehen wieso Ihr Euren Roady im freien bewegt. Es könnte ja Sonne dran kommen. ...


Kein AHnung wie Dein Roadster aufgebaut ist, aber mein Roadster hat von Haus aus Rundum UV-Schutz - nur das Softtop nicht.

Oder Denkst Du das auf den Bodypanels und der Tridionzelle Klarlack drauf ist damit es so schön glänzt :?:
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon tutur » Sa 24. Dez 2011, 08:52

Ach Mennsch Eddy,

LIES doch bitte mal ganz in Ruhe! Ich zitiere mich jetzt zwei mal selber:


tutur hat geschrieben: ... Und ich persönlich verwende auch keiner des von Dir genannten Zaubermittel ...


tutur hat geschrieben:Du hattest nichts empfohlen, aber Caramba und RaggTop angesprochen ...


Du hast NICHTS EMPFOHLEN, NUR ANGESPROCHEN!

Ich unterstelle Dir hier doch gar nichts. Hatte ich nie vor. Tue ich auch nicht!

Ich will das Thema auch nicht zu sehr stressen, ich merke aber das Du von Lacken und Werkstoffen nur bedingt Kenntnis hast!

Klarlack soll sicher auch den Basislack schützen. Der Schutz des Basislackes besteht aber im wesentlichen aus UV-Schutz. Mit dieser speziellen Chemie (UV-Absorber oder Inhibitoren) sind nämlich alle Klarlacke durch und durch versehen. So auch beim Roadster. Kann ich einfach mal so behaupten, denn ich habe fast fünf Jahre lang für die Firma gearbeitet die die Bodypanels für den Roadster und den ForFour hergestellt hat (unter anderem).
Wenn man das nicht gut macht oder keinen UV-stabilisierten Klarlack verwende, dann passiert das was man von rot lackierten Autos aus den 80'er noch kennt (Golf II): der Lack bleicht aus und verwittert regelrecht. Grade rot ist da sehr anfällig, deshalb wurden in den Anfängen der industriellen Automibilfertigung auch nur wenige rote Fahrzeuge gebaut.

Kunststoffteile, die nicht lackiert werden, sind ebenfalls UV-stabilisiert. BASF hat damals an den für SMART verwendeten Kunststoffen (Polycarbonat "BAYBlend") lange herumgedoktort bis er die hohen Anforderungen hinsichtlich UV-Stabilität erfüllt hat.
Wenn man das nicht gut macht und zu wenig UV-Stabilisatoren in Spritzgussteilen verwendet, dann passiert das was Du bei JEDEM Opel Corsa B am hinteren Radlauf beobachten kannst: der Kunststoff bleicht aus und wird letztendlich spröde. Direkt neben dem schönen ausgeblichenen Radlaufteil siehst Du in aller Regel ein noch recht gut erhaltenen, mit ausreichend UV-Schutz versehenes Radlaufteil. Da hat der Herr Lopez mal so richtig schön an der falschen Stelle gespart!

Du siehst also: der Roadster hat ab Werk UV-Schutz rundum auf allen lackierten und unlackierten Teilen. Glas hat einen natürlichen UV-Schutz, und alle Gummiteile sind ebenfalls mit UV-Stabilisatoren hergestellt. Habe ich noch etwas vergessen?

Ob Du mir das jetzt so glaubst oder nicht liegt in Deinem persönlichen Ermessen.
Wenn Du Zweifel hast ... lies doch mal da:
http://de.wikipedia.org/wiki/UV-Stabilisator


Ob der Roadster nur einen oder mehrere Softtoplieferanten hat entzieht sich meiner Kenntnis. Ich persönlich halte es unabhängig davon für sinnvoll das Softtop zu pflegen und regelmäßig mit UV-Schutz zu versehen.
Wenn sich das Softtop vom Roadster zusammenzieht, dann könnte das übrigens ein Hinweis darauf sein das bei diesem Softtop Naturfasern (Fabric) verwendet wurde. Die ziehen sich nämlich im Laufe der Jahre zusammen. Polymerfasern (Vinyl u.ä.) längen sich mit der Zeit.

Ich will keinen Streit mit Dir, dazu achte ich Dich viel zu sehr. Aber Du musst auch mal etwas so stehen lassen können wenn jemand in einem speziellen Bereich ein bisschen mehr Ahnung hat als Du.
Ich finde es nur reichlich vermessen von Dir zu behaupten das das Softtop außer zum reinigen keine Chemie sehen sollte, und als Grund dafür verweist Du auf alte Cabrioletdächer.


Rainer


P.S.: Euch allen - und speziell Dir Eddy - gesegnete Weihnachten!
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Sa 24. Dez 2011, 10:32

Öh... Eddy? keine vorweihnachtliche Überreaktion?
Das ist doch hier nicht eines der anderen... du weisst schon wo .. Foren...
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon tutur » Mi 28. Dez 2011, 10:39

Eddy hat geschrieben: ... Darum wollte ich das:

Jau, das ist sinnig...ich benutze ein 2Phasenpräparat...gibts bei jedem Autozugehörfuttzy.


so nicht stehen lassen! Das einige denken es besser zu wissen und meine Aussagen so verdrehen das ich Mittel empfehle kann ich nichts dran ändern. :(


Darauf hatte ich mich doch auch gar nicht bezogen!
Den Kommentar hatte ich wegen sieiner mangelnden Ausagekraft mal direkt überlesen.

Eddy hat geschrieben:
tutur hat geschrieben: Ich finde es nur reichlich vermessen von Dir zu behaupten das das Softtop außer zum reinigen keine Chemie sehen sollte, und als Grund dafür verweist Du auf alte Cabrioletdächer.


stimmt, ich habe keine Ahnung sondern schlage mich nur seit 1974 mit Softtops rum. Bei den ganzen Dächern aus IT, EN und DE habe _nur_, durch testen diverser Mitelchen, Erfahrungen machen können. Die gebe ich so weiter. Da muss sich keiner dran halten. Seine Erfahrungen muss jeder selber machen.


Eddy, wenn Du mit Deinem verweis auf Cabrioletdächer DEINE EIGENEN Dächer meintest, dann schreibe das doch bitte auch genau so!
Ich bin davon ausgegangen das Du IREGNDWELCHE Dächer meintest, ven denen Du a) nicht weißt aus welchem Matrial sie bestehen (Polymerfasern werden übrigens schon seit den 70'ern verwendet) und b) wie diese gepflegt bzw. misshandelt wurden.

Wenn es tatsächlich so ist wie Du schreibst und Du seit mehr als 35 Jahren Erfahrungen mit Dächern gemacht hast, dann solltest Du eigentlich ganz genau wissen was ich meine: Dächer als Polymerfasern verhlten sich anders als Dächer aus Naturfasern. Polymerfasern längen sich, Naturfasern ziehen sich zusammen.
Aber bei Naturfasern kann man diesen Effekt bremsen wenn man geeignete chemie verwendet, bei Polymerfasern geht da gar nichts! Dazu später mehr.

Eddy hat geschrieben: Deiner Argumentation kann ich eh nicht folgen. Alles am Auto ist extra UV-Schutz optimiert gebaut worden und NUR beim Softtop hat man das nicht gemacht. :?: :?:
Nur beim Softtop wird ein Material benutzt welches man zusätzlich behandeln muss?
Für mich eine nicht nachvollziehbare Logik


Du kannst also akzeptieren und nachvollziehen das ALLE Bauteile am Roadster UV-stabilisiert sind, okay? Dann haben wir eine BAsis für den weiteren Erfahrungsaustausch: Meine Argumentation ist stimmig, denn ich habe doch gar nicht behauptet das das Softtop nicht auch UV-geschützt ab Werk geliefert wird.
Das wird es nämlich, neue Softtops sind voller Chemie um Optik und Funktion möglichst lange zu erhalten.

Die UV-Stabilisatoren verflüchtigen sich aber nicht so ohne weiteres nur durch UV-Einstrahlung, sondern wird zusätzlich durch organische Schadstoffe beschädigt (Vogelkot, sog. saurer Regen, Ruße und Feinststäube usw.).

Was mit Klarlack passiert wenn Vogelkot darauf verbleibt wissen wir doch alle: er wird angegriffen und die Polymerketten letzlich spröde und die Schutzschicht versagt. Danach geht es direkt auf den empfindlichen Basislack. Und Autoreifen werden doch auch spröde wenn Sie dauerhafter UV-Bestrahlung ausgesetzt sind.

Deshalb empfiehlt sich wie bei Klarlacken auch für das Softtop eine regelmäßige intensive Reinigung. Soweit chico, oder?

Wer die weiter oben von mir eingefügten Links des Softtopherstellers besucht hat und sich die Pflegehinweise der beiden Softtoptypen durchgelsen hat, dem wird aufgefallen sein das die Firma Haartz die Reinigung sehr wohl für beide Dachtypen empfiehlt (Natur- und Polymerfasern). DIe Firma empfiehlt aber NUR für das Softtop aus Naturfasern (z.B. Typ "Landmark" und Typ"Sonnenland") eine anschließende Imprägnierung.
Naturfasern verlieren mit der Zeit ihren UV Schutz durch die o.g. Umwelteinflüsse.
Polymerfasern zwar auch, aber wenn ich da mit ungeeigneter Chemie heran gehe mache ich mehr kaputt als ich schütze! Kleinste Bestandsmengen an Lösemitteln können die Polymerfasern angreifen und kurz- oder langfristig zerstören. Plastik ist und bleibt eben nicht immer elastik ;-)

Ich warte noch auf eine Rückmeldung von einem ehemaligen Kollegen aus dem damaligen Projektteam des SMART Roadster, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das SMART beid den geringn Stückzahlen mehr als nur einen Softtoplieferanten hatte.

Ich muss bis jetzt ganz stark davon ausgegen das SMART nur einen Softtoplieferanten hatte, und der hat laut Herstellerangaben eine Naturfaser verwendet. Und die muss gereinigt und mit einem geeigneten Mittel geschützt werden.

Meine Empfhelung (und zu der stehe ich nach wie vor) habe ich mir nicht von irgendwelchen Autoverkäufern oder aus Internetforen geholt, sondern ich habe mit in einem renommierten Hamburger Bootszubehörladen beraten lassen was denn ein Stoffdach gut und dauerhaft gegen bekanntermaßen salzige und chemikalenversäuchte Hamburger Gewässer und Regengüsse schützt, und das wurde mir RENOVO empfohlen.
Die weitere Recherche im Internet hat dann ergeben, das das Zeugs 1) auch für Softtoplaminate geeignet ist und 2) immer wieder in Oldtimer und Sportwagenforen empfohlen wird - das hat mir das Gefühl gegeben damit gut beraten zu sein.

Bislng funktioniert das Zeugs gut, und ich werde dabei bleiben bis jemnand nachweist das es kontraproduktiv ist oder etwas besseres findet.

In diesem Falle bin ich jetzt einfach mal beratungsresistent ... :lol:
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon Klaus » Mi 28. Dez 2011, 13:42

Bei mir hilft es, dass der Wagen ausserhalb der Fahrzeiten immer im Dunkeln steht (2x Tiefgarage). Mein Bruder hat es gewagt, das Dach einmal mit einer Imprägnierung vom Porsche einzusprühen, und 2 Jahre später ist da immer noch ein Dach drauf, ohne Löcher. Allerdings sind die Fasern offenbar nicht mehr 100% dicht, da nach längerem Starkregen die Scheiben anfangen zu beschlagen. Es ist aber keine Waschküche die bei leisestem Nieselregen sofort alles dicht macht. :roll:

P.S.: Ich gehe davon aus dass es durch das Dach diffundiert, weil nach einem Tausch aller Dichtungen kein Wasser mehr reinläuft und es unter dem Teppich immer trocken bleibt.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon StephG » Mi 11. Jan 2012, 19:37

Liebe Communtiy,
voraus Prosit-Neujahr! (wenn auch nach Knigge zu spät...)
Danke für die vielen Antworten zum Thema Dachimprägnation- auch wenn ich nun erst recht verunsichert bin was ich tun soll....
:(

Naja, nun habe ich leider aber ein wirkliches Problem mit dem kleinen und Frage nach Rat:

Der Smart stand 4 Tage im Schnee und nach einer Fahrt von 400km 3 Tage in einer trockenen Garage. Beim losfahren spürte ich ein lautes knacken/ruckeln bei den Vorderrädern als haette ich etwas überfahren. So ging es auch die ersten 200m weiter- es fühlte sich an als würde mit jeder Radumdrehung etwas schleifen. Nach 200m war es gut und ich fuhr wieder 450km am Stück zurück in den Pott. Nun stand das Auto wieder 2 Tage und als ich eben damit losfahren wollte, trat das oben beschriebene Phänomen wieder auf. Führ mich fühlt sich das so an, als würde die Bremse irgendwie "kleben" und sich erst nach ein paar Metern lösen. Bei den ersten Bremsvorgängen quietscht sie auch und von Anfang an hatte ich das gefühl, dass die Bremsen im vergleich zu anderen PKWs relativ "lasch" sind und erst bei ordentlichem Druck reagieren.

Was nun? Muss ich mit dem Auto in eine Smart-Vertragswerkstatt oder kann ich da auch eine freie Werkstatt hinschauen lassen und ggf. die Bremsen wechseln lassen?
Kann etwas kaputt gehen wenn ich weiterhin das Auto nutze ohne zur Werkstatt zu gehen? Muss die Tage noch 100km fahren.

Ich danke Euch für Ratschläge!
StephG
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 22:47

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Mi 11. Jan 2012, 20:03

Ja, die Bremsen haben nicht nur die "An" und die "Aus" Funktion, sondern auch 2 oder 3 per Pedaldruck frei wählbare Stellungen dazwischen.

Ja, die Bremsscheiben sind nicht aus rostfreiem Edelstahl, sondern aus einem #stahl der für dei eigentliche Aufgabe gut geeignet ist.
Wenn du nur "an" und "Aus" haben willst kann ich dier eine Astra G empfehlen.
Bei unseren Firemkisten habe ich immer beim Bremsen (leichtes bremsen exisitert nicht - das wird nur mit steigender Geschwindigkeit weniger Bremswirkung) das Lenkrad geküsst.

Ja, je nach Bremsbelag korrodieren die Beläge gerne mal an ebenfalls nicht korrosionsfreien Bremsscheiben fest.
Meistens gefolgt von einem KlOOOOOng - ratsch ratsch ratsch ...... beim los fahren.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Do 12. Jan 2012, 00:13

Sorry das ich das so verklausuliert gesc´hreiben habe.
Gute Bremsscheiben rosten eben schon beim Hinschauen.
Dei Reibringe von meiner Tarox Anlage vorne am Roadster sehen ein par Stunden nach im Regen gefahren aus wie Sau.

Dei Bremsscheiben der Brembo Anlage am Megane RS ebenfalls.

Nur schlechte Bremsscheiben rosten nicht.

Die Bremskraft ist halt wie gesagt gut dosierbar beim Roadie.
Auf einem sehr grossen freien Parkplatz kann man das Sonntags spät abends prima probieren wie gut man im Zweifelsfalll auch beim Roadie ins Lenkrad beissen kann.
Aber vom Punkt wo die Bremse etwas greift bis in den ABS bereich ist es halt nicht nur ein Millimeter Pedalweg.
Absolutes Ant-ibeispiel für eine gute Bremse sind wie gesagt unsere Firmen Astras.
wenn man bei Tempo 30 die bremse leicht antippt hängt man in den Gurten und beisst ins lenkrad.
Bei Tempo 50 schon weniger.
und aus Tempo 160 brauchst du nicht auf dei Idee kommen das da noch grossartig was geht.
Deise Bremse kennt nur 2 Stellungen. An und aus. und an ist schon ein leichtes antippen des Pedals.
Mach das auf einer Bodenwelle und es wird eine versehentliche Vollbremsung.
Dei Teile sind absolut schiesse.

Wenn es dir zu wenig Bremsleistung beim Roadie ist, und die Bremsbeläge arg anrosten, dann nimm andere Bremsbeläge.
Aber nicht den EBC Mist. Da kannst du gleich Bremsscheiben auf Vorrat mit dabei kaufen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon StephG » Do 12. Jan 2012, 13:51

ALso das " KlOOOOOng - ratsch ratsch ratsch" beschreibt das Phänomen ganz gut! Verrostet schaut nur das runde Ding (Ähnlich einer umgedrehten Salatschüssel (entschuldigt die dilettantische Ausdrucksweise, mir fehlt das Vokabular)) aus, die Bremsscheibe glänzt silbern und die Bremsbacken sehe ich ja nicht.
Aber wenn ihr meint, dass das so ok ist, dann werde ich einfach weiterfahren. Mich wunderte einfach die relativ softe Bremse im vergleich zu dem C1 meiner Eltern oder dem Berlingo. Habe eben mal an einer Ampel von 30km in den Stillstand gebremst, da hörte man dann das ABS rattern- naja, und die Blicke aus dem Auto neben mir waren auch etwas :shock:

Trotzdem die Frage, wie merke ich ob ich die Bremsklötze evtl. runter sind? Und kann ich die in einer FREIEN Werkstatt wechseln lassen oder geht das nur beim Smart-Center?

In der Bedienungsanleitung wird einem ja von jeglichen selbsttändigen Arbeiten abgeraten, selbst eine defekte Abblendleuchte soll man nicht selber wechseln- hab es aber mit etwas gefrickel geschafft :-)
StephG
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 22:47

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon StephG » Fr 13. Jan 2012, 13:32

So, war nun in einer freien Werkstatt. Die meinten, dass auf der einen vorderen Seite die Bremsscheibe deutliche Rillen hat und auch die Bremsdinger mehr abgenutzt sind als auf der anderen Seite. Der Mechaniker, der mir sehr vertrauenswuerdig erschien, schlug vor auf beiden Seiten die Scheiben und Bremsdinger zu wechseln. Preis für die Scheiben 2X 98€ netto, Bremsdinger 1 Mal 42€ netto und 50€ Arbeitszeit. Endpreis 335€ :shock:

Ist das angemessen?
StephG
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 22:47

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon schraubelocka » Fr 13. Jan 2012, 13:40

wenns ne freie werkstatt war...und die teile wahrscheinlich aus dem zubehör... hätte man es selbst für knapp 40.- € hinbekommen
bei ebay gibts neue scheiben und beläge für 38.-
allerdings nicht unbedingt ratsam wenn man nicht weiss wie der bremsdingertausch funktioniert

vielleicht hast du glück und ne weile ruhe weil sie wenn nötig die sättel wieder gängig gemacht haben
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon SRC » Fr 13. Jan 2012, 14:10

Also 98€ für eine normale Bremsscheibe halte ich für überteuert, vor allem wenn das noch der Nettopreis ist. Das sind ja 233,24€ nur für die Scheiben :shock:
Frag mal im SmartCenter an was die dort für Bremsscheiben- und Bremsbelagwechsel haben wollen.
Zur Not auch mal ATU oder PitStop :roll:
SRC
 

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Fr 13. Jan 2012, 16:18

SRC hat geschrieben:Also 98€ für eine normale Bremsscheibe halte ich für überteuert, vor allem wenn das noch der Nettopreis ist. Das sind ja 233,24€ nur für die Scheiben :shock:
Frag mal im SmartCenter an was die dort für Bremsscheiben- und Bremsbelagwechsel haben wollen.
Zur Not auch mal ATU oder PitStop :roll:


Die Bremsscheiben kosten im Satz knappe 90€ im SC. also 2 Stück.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon Klaus » Fr 13. Jan 2012, 18:38

Frag vielleicht direkt die Werkstatt nochmal ob die sich bei dem Preis der Bremsscheiben sicher sind. Vielleicht haben die nicht gesehen dass der Satz 98 Euro kostet und nicht die einzelne Scheibe. Das solltest Du denen auch direkt so sagen, also dass normal der Satz soviel kostet, ob sie sich sicher sind. Und wenn die dabei bleiben dann bekommen die halt den Auftrag nicht, so einfach ist das. Normalerweise leistet sich eine freie Werkstatt sowas nicht, die erzählen Dir was beim Lohn und wie lange sie gebraucht haben.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Fr 13. Jan 2012, 18:54

Oder die wussten einfach nicht das es die "Roadster" Bremsscheiben nicht mehr gibt, und die wie beim ForTwo durch die 451 Bremsscheiben ersetzt wurden.

Finde gerade den Shop vom SC Senden nicht mehr.
aber ich hatte für den Original 451 Scheibensatz um die 70€ bezahlt.
Und das bei den ca. 20% die die immer unter den Listenpreisen waren....

Das hier ist jener 451 Bremsscheibensatz - hier vom SC Gießen
http://www.ebay.de/itm/330351983790


335€ sind jedenfalls deutlich zu teuer.
da fällt mir nur der schöne englische slang "rip off" zu ein
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon StephG » Fr 13. Jan 2012, 19:49

habe nun mal 3 smartcenter angerufen. das eine meint, dass sie mit einbau ca.400 wollen, das andere 280 und das dritte meinte, dass sie eine promo haetten fuer alle smart roadster die vor dem 3/2007 gebaut wurden und es nun fuer 200 inkl montage machen. oh man, als laie ist man da sowas von ausgeliefert.....
StephG
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 22:47

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Fr 13. Jan 2012, 20:00

der 280€ Preis sollte pi mal Auge der Normalpreis sein.
Bei normalem SC Kurs ca. 150€ Material und 10 AW ?!?! Arbeitszeit
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon SRC » Fr 13. Jan 2012, 20:10

StephG hat geschrieben:... fuer alle smart roadster die vor dem 3/2007 gebaut wurden.....

Das sind alle Smart Roadster :shock:
SRC
 

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon 2eck » Fr 13. Jan 2012, 20:23

ich denke die meinten 450 ForTwos. Das kommt aber auf's gleiche raus *g*
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Ein paar Fragen zu Smart Roadster Brabus

Beitragvon ZOK » Fr 13. Jan 2012, 21:22

Hey,
das sC in Senden gibbet nimmer...hat zu gemacht...das ganze Smart Team
wurde umgezogen in die Mercedes Niederlassung nach Neu Ulm...und da weht
jetzt ein anderer Wind... :evil:

Wie auch immer...

gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste