Langlebiges Tuning

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mi 27. Mär 2013, 22:12

ja, das läuft recht heiss
die "alten" Motoren können das nicht lange ab.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Do 28. Mär 2013, 08:01

eifelschrat hat geschrieben:zu der Problematik "Motorschaden beim dahinrollen mit 120 auf der Autobahn".
Ich habe gestern mal nach Köln hin und zurück den Tempomaten schön präzise auf 120 eingestellt. Bei mir stellt sich dann ein Ladedruck um -0,1 bar ein. Schwankt natürlich etwas, mal +0,1, mal -0,3. Mich würde mal interessieren wie das bei euch aussieht.

fg thomas



dann ist das aber ziemlich eben bei dir,
wenn ich auf 120 tempomatisiere, schwankt er je nach windwiederstand (rückenwind des fordermanns) ansteigende strasse, absteigende strasse, zwischen -0,6bar bis +0,7bar

@2eck
was heisst "alten" motor? meinst du das in anlehnung an den ford ecoboost 1 liter 3 zylinder mit im zylinderkopf integrierten krümmer der dank der wasserkühlung darin sogar bei vollast noch mit lambda 1 fahren kann. hier noch ne schöne storry zu diesem motor:

"Im September 2012 erreichte Nick Tandy am Steuer eines umgebauten Formel Ford-Rennwagens mit einem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor auf der Nordschleife des Nürburgrings mit 7:22 min die elftschnellste Rundenzeit eines Straßenfahrzeugs, die jemals dort gemessen wurde. Die Leistung des Motors wurde auf 151 kW (205 PS) gesteigert"

quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_EcoBo ... eizylinder

grüße

PS: der ford motor würde mir im roadster reichen brauch kein 2 liter 4 zylinder oder was auch immer
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Mo 22. Apr 2013, 12:18

so freunde da die neue saison beginnt und ich an meinem roady nun veränderungen am gemischildungssystem vornehmen werde, habe ich mich nochmal ein wenig mit dem lambdawert bei turbomotoren beschäftigt und bin auf folgenden artikel gestoßen

http://www.innovatemotorsports.com/resources/rich.php

hier wird schön anhand physikalischer werte erklärt, dass ein fetteres gemisch kaum die klopfempfindlichkeit beeinflusst, da der kühlungseffekt der ladeluft durch mehr verdampfenden kraftstoff minimal ist. in dem beispiel im artikel gerade mal 2 kelvin.

was jedoch ein fetteres gemisch mit sich bringt, ist die geringere abgastemperatur, und die gilt es ja bei dem kleinen motörchen niedrig zu halten.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » Mo 22. Apr 2013, 15:16

shAGGie hat geschrieben:hier wird schön anhand physikalischer werte erklärt, dass ein fetteres gemisch kaum die klopfempfindlichkeit beeinflusst, da der kühlungseffekt der ladeluft durch mehr verdampfenden kraftstoff minimal ist.


Moin,
ich habe keine Lust mir den Artikel reinzuziehen, aber die Relevanz deiner Quintessenz ist ungefähr so wichtig, wie: "Vorsicht. In China fällt ein Sack Reis um." :mrgreen: .
In der Tuningszene gibt es viele Blender....kann man ja auch bei uns sehen.

Die Ladelufttemperatur ist nur für die Leistung wichtig, aber nicht für das Klingeln. Je höher die Ladelufttemperatur, desto weniger Sauerstoff im Brennraum und desto fetter.
Durch fettes Gemisch läuft die Verbrennung langsamer ab und das schadet dem "Klingeln". ;-) .

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mo 22. Apr 2013, 21:09

Beim Smart würde ich wegen des Themas Abgastemperatur nicht über 0.82 gehen.
Jedenfalls bei längerem Vollast bzw. Trackday Eisnatz.
Bei Landstrasseneinsatz ist das relativ egal.
Ich bin Wochelnang mit einem Benzindurchregelr rum gefahrten der nicht mehr den Unter/Ladedruck mit bekommen hat weil der Schauch gebrochen war.
Ksite hat Wuppoertar -> Lev mit 195+ wo's erlaubt war trotzdem ausgehalten.
Der lief bestimmt um die 0.9

Ich hatte in den alten files mal angefettet auf 0.75 und 0.70.
Das ist komplett für den Eimer.
so um die 0.8 wie es die Barby (a<->r) ;) )Software auch macht scheint wohl optimal zu sein.
Man kanns auch mal auf 0.85 abstimmen ohne das es gleich explodiert,
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Di 23. Apr 2013, 08:25

danke 2eck, damit bestätigst du meine annahmen die ich nach langem datensammeln in einschlägigen tuning foren ebenfalls "ermitteln" konnte.

welche egt hast du bei dauervollast in verbindung mit welchem lmbda so gemessen? hast du da loggings von?

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Di 23. Apr 2013, 13:00

egt habe ich nie gemessen.
Das ist beim Smart etwas schwierig.
Da müsstest du in einen turbo/Krümmer ein Loch in jeden Abgaskanal bohren.
Hinter dem Turbo zu messen ist sinnlos da sich dochrt das Abgas aufgrund der Druckminderung schon stark abgekühlt hat.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Di 23. Apr 2013, 14:48

Eddy hat geschrieben:oder sich einfach auf's MEG verlassen und die KatTemperatur beobachten. ;-)


welche pid is das?
davon weiss ich ja garnix, natürlich macht da nur der o2s2 sinn.
aber da is die temp eh schon um einige hundertgrad gesunken.

@2eck
beim audi s3 ist die sonde neben der 1. lambdasonde neben dem wastegate im krümmer. loch in krümmer bohren? gute idee oder finger weg?

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon slowly » Di 23. Apr 2013, 15:11

Bei den Temperaturschwankungen würd ich die Finger von lassen, da ist die gefahr groß dass du Risse bekommst ;-)
Grüße
slowly
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 08:55

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Di 23. Apr 2013, 15:21

slowly hat geschrieben:Bei den Temperaturschwankungen würd ich die Finger von lassen, da ist die gefahr groß dass du Risse bekommst ;-)
Grüße


ja das ist ja eben auch meine befürchtung :( tol wäre ja wenn man die erste lambdasonde verlegen könnte, dann könnte man an ihrer stelle nen egt sensor verbauen. ich meine nene sondenanschluss vorm kat hab ich ja an meinem auspuff, die frage is halt ob das m.e.g. dann nicht rumzickt, denn die position des 1. lambdasensors im krümmer, wird sicher einen grund haben, den mir vielleicht einer von den spezies hier erklären kann? :)

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon slowly » Mi 24. Apr 2013, 07:18

Aus was für einem Material ist denn der Krümmer? Hätte da vielleicht eine Idee. ;-)
slowly
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 08:55

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mi 24. Apr 2013, 07:42

das ist ein niedrig legierter Gusstahl.
Was genau ?!?
die Lächer da rein zu bekommen ist nicht das Problem.
Das der Krümmer an diesen Stellen hinterher reissen dürfte ist allerdings eins.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon slowly » Mi 24. Apr 2013, 08:10

Üblicher Weise wird für Krümmer ja Edelstahl oder Grauguss genommen, da bei Smart aber nicht viel übliches verbaut wurde dachte ich ich frag noch mal, Edelstahl fällt natürlich raus ;-)
Ansonsten könnte man schon ein Loch rein bohren, von innen und außen penibel entgraten und dann eine Mutter dran schweißen. Mit der richtigen Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen können Spannungen vermieden werden und der Krümmer wird nicht großartig mehr belastet, da die Mutter alles zusammen hält (super einfach ausgedrückt)
Man bräuchte nur einen guten Schweißer mit Ofen und Ahnung und da kenn ich eventuell zwei oder drei, und nen auch passenden Ofen haben wir auf der Arbeit.
slowly
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 08:55

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Mi 24. Apr 2013, 08:16

slowly, das klingt nach ner herrausforderung :D

am besten wäre nen gebrauchten krümmer günstig schießen
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon slowly » Mi 24. Apr 2013, 08:33

Du hattest doch nen zweiten Turbo, war da kein Krümmer dabei? :roll:
slowly
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 08:55

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon shAGGie » Mi 24. Apr 2013, 08:52

slowly hat geschrieben:Du hattest doch nen zweiten Turbo, war da kein Krümmer dabei? :roll:


ja aber der is so gut wie neu und ich möchte ungern an nem 74kw krümmer rumbasteln lassen. aber hab auch keine lust meinen jetzigen 60kw krümmer auszubauen.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon KayLi » Di 21. Mai 2013, 23:17

Wenn man diversen Quellen glauben schenken darf, dann sind 950°C Abgastemperatur, wenn möglich, nicht zu überschreiten.
Ich hatte meine Abgastemperatursonde nach dem Turbo installiert und auch bei 850°C über die lange Zeit der Festinstallation keine Probleme mit Motor, Turbo und Abgasanlage.
Ich denke daher dass die Differenz vor/nach dem Turbo 50-100°C beträgt.
Vor Jahren hatte ich im ForTwo noch den kleinen Lader drin und in Verbindung mit einem Tuning eine max. Abgastemperatur 880°C (kleinen hellblauen Düsen) gemessen. Der Lader bekam später Risse. Ob es jetzt Zufall war, kann ich nicht sagen, denn die Turbos hatten auch Materialschwächen, die später durch eine verbesserte Konstruktion beseitigt wurden.
Ich hab mir daher bei 850°C die Grenze gesetzt.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Vorherige

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste