LLK Strömungsprinziep umkehren

LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Macke » Sa 12. Feb 2011, 09:36

Moin.Hatte letztens so die Idee,jetzt wo die Doppeldifosoren in der F1 verboten sind,ob man den LLK nicht vielleicht besser von unten absaugen sollte,statt mit Frischluft zu versorgen.
Dazu müßte man den LLK allerdings von der warmen Motorraumluft abschotten. :roll:
Was meint ihr..,möglich oder eher nicht? :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 12. Feb 2011, 10:06

Hallo Macke,
Die Idee hatte ich schon lange. Konnte sie aber nicht umsetzen.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Klaus » Sa 12. Feb 2011, 15:04

Da vermutlich eine Menge Teile vom 42 übernommen wurden und nicht wenige Lösungen eher der einfachen Fertigung geschuldet sind, könnte man versuchen den Motorraum mal richtig aufzuräumen und die Teile dahin zu verlegen wo man sie besser gebrauchen kann. Auch wenn man dafür Kapseln bauen muss und neue Rohre.

Warum zum Beispiel liegt der LLK da in der Ecke, so dass man lange krumme Rohre braucht um die Luft dahin und wieder weg zu bekommen ? Wieso liegt der nicht möglichst nah vor der DK, mit einem optimalen kurzen Weg vom Turboausgang ? Der Luftfilterkasten weit weg vom Ladereingang erschliesst sich mir auch nicht richtig.

Das dürfte aber nicht wenig Aufwand sein, neue Rohre zu machen, Gehäuse zu bauen, sich Gedanken um Steinschlag und Wasserschlag zu machen, etc. Da braucht man wohl Spass am Basteln, denn ich denke nicht dass man dem Motor und den Anbauteilen noch viel mehr Leistung zumuten kann, selbst wenn man sie erzielt.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Macke » Sa 12. Feb 2011, 15:57

Die Rohre und LLK Anschluß unten ist wegen der Motorbewegung schon richtig so.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon KayLi » Sa 12. Feb 2011, 18:00

Warum nicht gleich diesen hier verwenden?
15° über Aussentemp.
http://img833.imageshack.us/i/webfj.jpg
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 12. Feb 2011, 18:40

Las mich raten... umgeschweißter AMG 63?
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon KayLi » So 13. Feb 2011, 01:50

Genau :)
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon 2eck » So 13. Feb 2011, 08:50

für das SR@TSI Projekt werde ich so einen hier http://www.fahrzeugtechnik-zinram.de/Wassergekuehlter verwenden. Die gibt es im Moment für kleines Geld.
Sonst waren diese immer 3 mal so teuer.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Macke » So 13. Feb 2011, 09:40

Also Alu im Motorraum halte ich nicht gerade für optimal,da es die Umgebungswärme stark absorbiert. :?
Man sollte den LLK schon mit Kunsstoff thermisch vom Motorraum isolieren.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Kalle » So 13. Feb 2011, 09:44

Moin,

der Motor muss nach vorne....und schon sind alle Probleme gelöst.

;-) Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon Macke » So 13. Feb 2011, 09:59

Kalle hat geschrieben:Moin,

der Motor muss nach vorne....und schon sind alle Probleme gelöst.

;-) Kalle


Dann hat man wieder weniger Grip am Antrieb,also auch nicht alle Probleme weg. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon MDW 74 » So 13. Feb 2011, 10:05

@KayLi
Gefällt mir! 8-)
für das SR@TSI Projekt werde ich so einen hier http://www.fahrzeugtechnik-zinram.de/Wassergekuehlter verwenden. Die gibt es im Moment für kleines Geld.

Genau die, sollen aber laut deinem damaligen Link (Advanced Vehicletuning) nicht sooo toll sein,
wenn man den Ausführungen glauben kann.
Sonst waren diese immer 3 mal so teuer.

Die kommen jetzt sicher aus China o.ä, daher der günstige Preis... :lol:
Ich hab den WLLK Umabau mit Gegenkühler in der Front jetzt auch endlich fertig.
Das Problem war ja, einen passenden Gegenkühler zu finden, bei dem normale Fittings usw. passen,
ohne da viel "Basteln" zu müssen, na ja, es ist dann halt auf eine Anfertigung hinausgelaufen...
In dem Zusammenhang, wie viel Ltr. Wasser hast du jetzt ca. im Systhem?
Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon 2eck » So 13. Feb 2011, 10:06

tja, was anderes passt aber nicht rein ;)
Keine Ahnung wieviel Liter.
Ichmusste vorne noch einen Ausgleichsbehälter (Aus einem Golf) mit dazu bauen weil ich irgendwo ein Leck habe und es gaaaanz langsam Luft zieht.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon MDW 74 » So 13. Feb 2011, 10:15

Na dann kannste auch gleich beim B. bleiben, der hat ja ein ähnliches Prinzip. :)
Ah..ok, ich habe gestern ca. 5,5 Ltr. eingefüllt, das dürfte doch ausreichend sein,
muss aber mal schauen ob da evtl. noch ein wenig mehr rein geht,
es könnten ja noch Luftblasen im Systhem sein.
Fahren & Testen geht aber erst wieder ab 04. :(
Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon 2eck » So 13. Feb 2011, 10:52

Je nach dem wo du Entlüftung und Wassereinfüllung hast ist die Schnellentlüftung ganz einfach.
Wenn die Wassereinfüllung vor der Pumpe ist, "einfach" einen grossen Wasservorrat (Wenn du es dicht bekommst auch gerne einen Gartenschlauch) daran anschliessen und den Deckel des Brabus WLLK öffnen und die Pumpe einschalten.
Das gibt zwar eine Sinnflutartige Überschwemmung, aber danach ist die meiste Luft raus ;)

Mein Wasservorrat ist halt jetzt ein Golf Ausgleichsbehälter der vorne vor Gegenkügler und Pumpe mit einem T-Stück eingeschelift ist.
Ich verleire wie gesagt etwas wasser und es zieht Luft.
Die verwendeten Schläuche dichten wohl bei den kalten Temperaturen nicht mehr auf den Schlauchanschlüssen am und sind minimal Undicht wenn sich das Ganze bewegt.

Den Brabus WLLK kann ich für das SR@TSI Projekt leider nicht nehmen.
Die Luftanschlüsse haben einen viel zu kleinen Durchmesser und das Ganze passt so auch nicht mehr.
Passt zwar eh nix, aber der WLLK auf keinen Fall.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon MDW 74 » So 13. Feb 2011, 10:59

Den Brabus WLLK kann ich für das SR@TSI Projekt leider nicht nehmen.

Das war auch eher als Scherz gedacht... ;-)
Wie sieht es aber mit der länglichen (kleinen) Version von AVT aus,ist dafür auch nicht
genügend Platz vorhanden?
Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon 2eck » So 13. Feb 2011, 11:13

Nein.
Den Originalen weg der Ladeluft kann ich auf Platzgründen nicht nehmen.
Der Turbo sitzt rechts oben und der Ausgang geht nach rechts vorne.
Da sässe dann ein LLK und der Eingangsschlauch der Drosselklappe ist vorne links unten am Motor

Ich muss nun stattdessen rechts oben einen Schlauchbogen nehmen und hinter dem Motor nach links zum Getriebe worauf der WLLK Platz hätte.
Der Ausgang dieses WLLK ist dann da wo ich mit Schläuchen zur DK kann.
...theoretisch.
Im CAD passts so jedenfalls.
für die AVT rund WLLKs ist niegends Patz.

Aber ich habe das Thema sehr off-topic geführt.
Back2topic :)
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon KayLi » So 13. Feb 2011, 12:03

Es gibt schöne 3/4" Kühlerschläuche, die halten auch bei kühleren Temperaturen dicht.
Bei den kritischen Stellen, wo sich Luft sammeln und nicht entweichen kann, habe ich kleine Entlüftungsventile gesetzt. Insgesamt 3 + Ausgleichsbehälter habe ich verbaut.
@MDW wie bekommst Du 5 Liter in die Anlage?
Hab ca. 3 Liter Inhalt und der Kühler vorn ist nicht gerade klein.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon MDW 74 » So 13. Feb 2011, 12:42

450 = 2,5 Meter
452 = 3,42 Meter 8-)

Welchen Schlauch hast du verwendet, ich hab nen 19,05 mm (3/4")
genommen, (teuer!) durchgehend ohne Reduzierszücke o.ä und davon
ca. 8,5 Mtr. verbaut...und mein speziell angefertigter Gegenkühler
ist auch nicht gerade klein. :)
EDIT: Kann sogar noch etwas mehr Schlauch sein, da ich den vorne in
einer art "Schleife" gelegt habe. :idea:
Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: LLK Strömungsprinziep umkehren

Beitragvon KayLi » So 13. Feb 2011, 14:15

Diesen hier:

Bild

wichtig ist, das er schwarz ist und strapazierfähig.
Leider lässt er sich nicht so toll um enge Radien biegen, da macht er auch mal mit einem Knick zu.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste