Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Mo 15. Jun 2009, 17:17

Die Feder habe ich drin und auch schon bißchen getestet. :mrgreen:
Haaammmmeeeerrr Schlag gibt das ins Kreutz,wenn der LD hochschnellt. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Habe in den unteren Gängen jetzt ca 0,1 bis 0,2 bar mehr,dritter Gang hat er 2,1 erreicht. :shock:
Aber wenns ihm zu bunt wird,regelt er immer noch auf 1,5 runter. :(
Da macht er wohl die Drosselklappe zu,das kann man am Ströhmungsgeräusch auch gut raushören. :roll:
Ne zweite Drosselklappe zum testen habe ich jetzt ja auch,da probiere ich mal bißchen was,auch wegen
bißchen Leerlaufschwankungen.Wenn ich den Lüfter auf volle Stufe stelle,ist der Leerlauf ruhig bei ca 700U/min. :roll: Sonst schwankt er häufig zwischen 600 und 800. :roll:

Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon Thomas » Di 16. Jun 2009, 14:47

LiZZard hat geschrieben:So langsam wird es Zeit die Steuerung mal zu filmen.

Dann aber so wie 2eck das macht, mit allen Werten überlagert, damit man versteht, was passiert.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Nockenwelle

Beitragvon 2eck » Di 16. Jun 2009, 14:51

LiZZard hat geschrieben:es will mir nicht in den Kopf das man diese Regelung nicht auch durch Kennfeldänderungen hin bekommen soll. Oder denkst Du das die Druckdose durch den Abgasdruck auf gedrückt wird?

So langsam wird es Zeit die Steuerung mal zu filmen.

Ja, die wird wohl aufgedrückt.
Die Brabus WGD habe ich seit eben vor mir liegen.
Die hat im Vergleich eine höhere Vorspannung.
Denke mal das Brabus wegen des Höheren Lade/Abgasgegendruckes gemacht hat.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Di 16. Jun 2009, 14:53

Gibt gleich was zu gucken.Keine Angst,mein Motor hat es unbeschadet überstanden. :mrgreen:http://www.youtube.com/watch?v=IE8rNSOPaKQ
Ist leider bißchen kurz geworden,weil der Speicherort im Händy nicht richtig angegeben war und auf der Heimfahrt war der Akku leer. :|
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon Thomas » Di 16. Jun 2009, 15:04

Unfassbar :o :shock:

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Nockenwelle

Beitragvon Macke » Di 16. Jun 2009, 15:12

Was ich mich frage,ob die ganze Steuereinheit(Wastegate,Druckdose,Klappe) eigentlich nur die Funktion hat im Leerlauf und wenn kein bedarf an LD da ist die Klappe zu öffnen.Im Leerlauf läuft der Turbo ja nicht mit,der macht nicht mal 0,0bar trotz 7000U/min Leerlaufdrehzahl. :shock: Wenn man die Klappe mit nem Draht feströdeld,müßte der LD eigentlich auch im Leerlauf ansteigen oder irre ich mich da? :roll:

http://www.youtube.com/watch?v=IE8rNSOPaKQ
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon matti-m » Di 16. Jun 2009, 15:26

Richtig.
Und wenn du das Wastegate komplett blockierst machst du die selbe Erfahrung die Porsche Ende der 60er, Anfang der 70er auf einem Motorenprüfstand gemacht hat. Hier mal ein schönes Zitat dazu aus einem Buch:

Nachdem der Motor warm gelaufen war, kam der Moment der Wahrheit und der leitende Ingenieur gab Vollgas.
Die Anwesenden konnten für einen kurzen Moment noch sehen, wie die Ladedruck-Anzeige auf 5 bar hochschnellte und die Motorleistung auf über 1.500 PS.

Die Aufräumarbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden ...


Denn ohne Begrenzung des Drucks anhand eines Wastegates tritt eine sehr unvorteilhafte "Selbstverstärkung" auf.
Benutzeravatar
matti-m
 
Beiträge: 134
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 12:13
Wohnort: Voreifel

Re: Nockenwelle

Beitragvon Winky » Di 16. Jun 2009, 15:40

@ matti:wie viel LD hat denn eigentlich dein Wagen??Würd mich mal interssieren.
Benutzeravatar
Winky
 
Beiträge: 196
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:06
Wohnort: Alsdorf

Re: Nockenwelle

Beitragvon Thomas » Di 16. Jun 2009, 15:41

Der Cooper S hat 0,8 bar in der Serie, hm?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Di 16. Jun 2009, 15:43

Bloß unser kleiner Lader schafft ja gerade mal ca 2bar durch seine kleine Konstrucktion.Wenn die Gase Schallgeschwindigkeit am Verdichter erreichen ist Feierabend.Für den Leerlauf und ohne Last dahinrollen,
hat das Wastegate Vorteile,die Abgase werden ohne Behinderung um den Turbo herumgeleitet,wodurch weniger Verbrauch und bessere Fahrbarkeit erreicht werden. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Nockenwelle

Beitragvon matti-m » Di 16. Jun 2009, 15:54

Macke hat geschrieben:Bloß unser kleiner Lader schafft ja gerade mal ca 2bar durch seine kleine Konstrucktion.



War das auf meinen Post bezogen?

Falls ja, blockier mal das Wastegate und du wirst feststellen das auch der kleine Smart-Turbo mehr als 2bar schafft. Wie gesagt: Selbstverstärkung
Benutzeravatar
matti-m
 
Beiträge: 134
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 12:13
Wohnort: Voreifel

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Thomas » Di 16. Jun 2009, 15:58

Ich war mal so frei und habe das Thema gespalten.

Ein paar Gedanken kamen mir gerade. Habe keine Lust sie groß zu sortieren :)

1. Was ist der Vorteil der Druckdose, wie wir sie haben, gegenüber der alten "single-port"-Druckdose, wie sie in den alten smarts verbaut ist?

2. Wie groß ist der Unterschied der Masse an Luft, die durch das Verdichterrad einerseits und durch die Turbine andererseits fließt? Könnte man keine Verbindung an den Brennräumen vorbei machen, dass beim Schalten das Wastegate geschlossen bleibt und die verdichtete Luft über die Turbine den Lader am laufen hält?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Di 16. Jun 2009, 16:02

Wäre das nicht ein Perpetuummobile?Da fehlt die expansion der verbranten Gase glaube ich. :roll:
@Matti Paar Leute haben das mit Draht schon probiert,aber ich wüßte nicht,das da über 2bar bei rausgekommen sind. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon matti-m » Di 16. Jun 2009, 16:08

Hmm. Sehr interessant.
Das muss ich am Freitag mal bei Thomas probieren. :twisted:
Und um zu testen ob es vielleicht an einer Beschränkung der Luftmenge durch die Ansaugluftführung liegt, auch direkt nochmal ohne Bauteile vor dem Lader. :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
matti-m
 
Beiträge: 134
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 12:13
Wohnort: Voreifel

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Thomas » Di 16. Jun 2009, 16:10

matti-m hat geschrieben:Und um zu testen ob es vielleicht an einer Beschränkung der Luftmenge durch die Ansaugluftführung liegt, auch direkt nochmal ohne Bauteile vor dem Lader. :twisted: :twisted:

... bzw. ohne Drosselklappe!

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon matti-m » Di 16. Jun 2009, 16:12

Von mir aus auch das.

Hab mich grad mal schlau gemacht und meiner hat wohl serienmässig einen max. Ladedruck von 0,9bar. Ob der bei mir durch das Works-Tuning schon erhöht ist weiss ich nicht. Der JCW hat einen max. Druck von 1,3bar.
Benutzeravatar
matti-m
 
Beiträge: 134
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 12:13
Wohnort: Voreifel

Re: Nockenwelle

Beitragvon Macke » Di 16. Jun 2009, 16:31

2eck hat geschrieben:
LiZZard hat geschrieben:es will mir nicht in den Kopf das man diese Regelung nicht auch durch Kennfeldänderungen hin bekommen soll. Oder denkst Du das die Druckdose durch den Abgasdruck auf gedrückt wird?

So langsam wird es Zeit die Steuerung mal zu filmen.

Ja, die wird wohl aufgedrückt.
Die Brabus WGD habe ich seit eben vor mir liegen.
Die hat im Vergleich eine höhere Vorspannung.
Denke mal das Brabus wegen des Höheren Lade/Abgasgegendruckes gemacht hat.


Im Leerlauf ist doch Unterdruck und dadurch wird die Klappe aufgehalten denke ich.Im Fahrbetrieb steuert das wohl die Elektronik über das Tacktventil,das die Klappe von "auf" zu "zu" geregelt wird,wenn Last an liegt. :roll:
Macht mal ein Video mit Telemetriedaten von der Funktion der Wastegatesteuerung,das wäre das beste. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Di 16. Jun 2009, 17:12

Leider kaum druchführbar das mit dem Video.
Ist aber auch egal.
Wie unfahrbar ein nicht funktionierendes Wastegate ist erlebe ich im Moment.
Meins klemmt wohl sporadisch und dann gibt es einen schicken Notlauf weil der Ladedruck im Teillastbetreib nicht regelbar ist.

Wie Mackes Lader so extrem viel LAdedruck produzieren kann sit mir ebenfalsl ein Rätzel.
Meiner hat wie er neu war gerade mal 1,85 Bar gemacht. Im Moment sind es 1,3 wenn nicht gerade das wastgate auf "zu" fest klemmt. Dann sind es momentan noch so 1,6.

Die Einzige art wie eine nicht wastgategesteuerte LAdedruckregelung funktionieren könnte wäre ein geziehltes ablasen des zu viel produzierten LAdedrucks mittels einer Umluft/Blow-off (nicht pop-off) anlage.

Turbo würde imemr das leisten was der Abgasstrom als Antrieb her gibt und das zu viel würde abgelassen.

Kennt jemand zufällig so was?
Wäre eine Idee für das SR-R Projekt.
HAlt auch beim Schalten Kein öffnen des Wastegates sonden Turbo läuft durch und der Luftstom geht entweder so fern 1,irgendwas Bar überschritten werden ins frei oder einfach vor den Rurbolader zurück.

IC hweiss das es solche Umluftdinger gibt. auch elektrisch gesteuert. Der Scirocco soll so was haben.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Di 16. Jun 2009, 17:35

Schiroco hat einen G Lader,der wird mechanisch angetrieben und nicht über die Abgase.Ist so ähnlich wie ein Kompressor,nur eben die Bauart vom Verdichter.
Was mir zum hohen erreichen des LDs einfällt,das könnte von der verbrennung durch die Gasanlage kommen.Die Abgase sind Partikelfrei,die Klopffestigkeit ist einiges höher und durch die Nockenwelle mit optimierten Ventilhub ist auch eine bessere Füllung möglich.
Bei Benzinbetrieb hatte ich ja auch immer schon weniger LD,denke mal die Klopfregelung greift da früher ein,die Verbrennung ist wohl bißchen träger als bei Gasgemisch und die Rußpartikel behindern vielleicht auch ein wenig den Abgasfluß durch den Turbo,kann man sich vielleicht bißchen wie kleine Fallschirme oder Federn im Wind vorstellen.In einer Vakuumröhre fällt eine Feder ja genauso schnell wie eine Bleikugel und der Abgasstrom ist wegen dem Druck wohl einiges zäher als normale Luft.:roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Di 16. Jun 2009, 18:00

Der neue Scirocco - zumindest der 2.0 TFSI hat einen Turbolader
irgendein KKK Ding glaube ich.

Und der hat ein elektrisches Schubumluft Ventil
ttp://www.schubumluft.beetle24.de/

Die machen das auch nur damit der turbo nicht abgebremst wird und gleich wieter fördert.
Wie gesagt .. .do was für den Smart und die Sorgen sind gegessen.
Rein theoretisch könnte das sogar über die gleiche Ansteuerung laufen die auch das Taktventil bei uns betreibt.
Weil das sit schon eine PWM Modulierte steuerung mit selbst adaptierenden 5 - 95% Öffunungsgrad ... kann man auch auf 0 - 100 setzen .. das zumindest hab ich in der Software gefunden.
Wen ndas Taktventil mal mit der vorgesehen Ansteuerung nicht das tut was gewollt ist wird die Anstueerung inenrhalb der grenzen angepasst.
ein per PWM Modulation angesteuertes elektrisches Schubumluftventil sollte exakt das gleiche Ergebniss bringen wie die steuerung des Wastegates über Taktventil und WGD

Nur das nicht die Antriebsluft (abgase) abgelsssen werden sondern die verdichtete Luft.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron