Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mo 5. Sep 2011, 15:17

Sers,
hab derzeit Ladedruckschwankungen...aber nicht immer...
die Schwankungen sind auch nicht immer reproduzierbar...

Beispiel 1:
Wenn ich alle Gänge komlplett durchdrehe (also Volllast) hab ich keine Schwankungen...

Beispiel 2:
Wenn ich im 5ten Gang untertourig in Vollast gehe, dann schwankt die Anzeige, angefangen,
bei ca. 1,2 im Sägezahen steigend auf 1,5 wo dann der Zeiger der Anzeige dann auch stehen bleibt,
mit leichten Beschleunigungsschwankungen...
Beispie 3: wenn ich alle Gänge im Teillastbereicht hochschalten, hab ich keine Schwankungen...

Was ich schon gewechselt/kontrolliert hab, ist das
-Taktventil (neu)
-die Rotschwarzen Unterdruckschläuche vom Taktventil zur Druckdose,(neu)
-Willtec- Blowoff ist raus (war der Übeltäter, dass mir das letzte halbe Jahr die letzten 0,3 Bar gefehlt haben :evil:
-Wastegate ist im kalten und heissen Zustand leichtgängig
-Druckdose hat noch spannung , wenn ich sie betätige...sofern man das messen kann... :?:
-alle Lade-Ludftführenden Rohre sind neu (Forge) und auch Dicht, sonst hätte ich ja nie die 1,5 bar Druck
-Krümer und Dichtung sehen Dicht aus, haben also keine Riss/Russ-Ränder

Was kann ich noch kontrollieren? Das nächste was ich rausschmeisse ist die Druckdose...oder was meinst ihr...?

File ist STC drauf...

Gruss und Danke im Vorraus...

Gruss ZOK

Tante edith: Wobei ich mir denke, durch das ich das letzte Jahr eingentlich nie die vollen 1,5 bar auskosten konnte, da dass Willtech undicht war, kann
dieser Fehler schon länger da sein.... :arghs:
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

*muahaaha*

Beitragvon ZOK » Mo 5. Sep 2011, 15:40

der ist gut...Eddy.. :D :D :D

Es stört mich jetzt weniger, da ja im Vollastbereich nüschts ist... :idea: obwohl....wenn ich es mir recht
überlege, wenn ich morgens auf Betriebstemperatur bin und ich das erste mal ggf. vollast fahre hat er
es auch im 4ten oder 5ten Gang....aber dann wird es "wegadaptiert" und ist bei Wiederholung -weg- :?:

Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Di 6. Sep 2011, 16:24

Hallo,
hab den Batteriereset jetzt mal gemacht, brachte kurze Verbesserung bzw. ganz weg war es nicht...:(
aber deutlich besser...der Ladedruck pendelt so zwischen 1 bar nach oben....
nachdem Reset pendelt es nur aber ohne dass man es in der Beschleunigung merkt...
Man kann dieses Pendeln durch untertouriges fahren im 4ten oder 5ten hervorrufen, indem man das Gaspedal komplett
durchdrückt...

So ein Sch**ss...

Die Vorspannung der Druckdose ist ca. 2-3mm...gemessen hab ich das, indem ich das Loch der Stange über die Wastegate-Aufnahme gehalten hab...das loch der Stange ist auch nimmer so rund wie es wohl schon war... 8(

Noch irgendwelche tipps...? Werde wohl mal profilaktisch die Druckdosse rausschmeissen...

Gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Di 6. Sep 2011, 16:52

Sers Eddy,
wieviel Vospannung gibst Du der Druckdose...? Ich hab da schonmal was von halben Loch gehört...

Das nächste was mich wundert...wie satt muss das Gestänge denn auf der Aufnahme sitzen?
mein Loch ist nimmer rund, hat schon ein bisschen Langlochcharakter...sprich Spiel...

Gruss Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Di 6. Sep 2011, 18:59

Hey,
würdet ihr ne 60kW Druckdose wieder einbauen oder gleich ne 74kW...

Gruss Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Di 6. Sep 2011, 20:03

Guten Abend,
hmmm...80mm...na dann...muss mal meine jetzige nachprüfen...

Wäre schon interessant, wie man die Druckdose auf Funtion prüfen kann...

Mehr kann ja fast nimmer sein...ausser die Druckdose, oder die restlichen
Schläuche sprich alle anderen ausser die Rotschwarzen....naja...
ausser der turbo hat wirklich nen Schuss... :(

Gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Di 6. Sep 2011, 20:39

Danke für dir Info...Eddy...

Jetzt hau ich erst mal die Druckdose raus...und ne neue originale
60kW einbauen...:)

Was mir aufgefallen ist, als ich das uralte Taktventil drin hatte, hatte
ich mehr Ladedruck als jetzt, kann das sein... :geek:

Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mi 7. Sep 2011, 10:58

Maaaahlzeit...:D

Und ich erst... 8-)
hab mir vorhin ne 74kW Druckdose bestellt...:)

Mal kucken...wird schon werden... :roll:

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mi 7. Sep 2011, 19:06

Hey,
hab nachgemessen...es sind 81mm bis zum Verstellteil vor der Kontermutter...
könnte evtl. sein, dass ich zuwenig Vorspannung hab...?

Gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Fr 9. Sep 2011, 21:50

Sers,
sooooo....74kW Druckdose ist drin...hab sie mit nem halben Loch
Vorspannung eingestellt...naja...ich weiss noch nicht...ist irgendwie
noch komisch...

hab zuerst die 80mm eingestellt, dass hat sich als zuwenig rausgestellt...da hatte kam
der Laderdruck nie über 1,2 bar..und der Aufbau war auch zögerlich...
dann bin ich auf kürzer...also so ca. 79mm Vorspannung - dann war es besser...das pumpen war weg bzw. weniger...hab aber jedesmal beim verstellen die Batterie abgeklemmt...und die Pole zusammengebunden...um die Adapionswerte zu löschen...

Ich mein die es ist definitiv besser...was jetzt auffallend ist...der Druck schnellt bei Vollast....auf 1,5 bar rauf, und fällt dann auf ca.1,2 runter...und steigt dann konstant auf 1,4 bar....

Bin mir jetzt auch nicht sicher ob das jetzt normal ist...oder ob da vielleicht noch das MEG was adaptieren muss...

Ich werd nochmal am Montag das Forgeturbo-Saugrohr rausreissen...vielleicht ist da nochwas undicht...
die Rohre vom LLK müssten soweit gut angezogen...also Dicht sein...

Unterdruckschläuche sind jetzt alle neu...

Hat noch jemand irgendwelche Tipps....?

Hab schon in nem anderen Forum gehört, dass das STC File bekannt ist für solche Schwankungen...(????)

Bin grad ziemlich Ratlos..
Gruss Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon tobbi » So 11. Sep 2011, 19:01

Hi Zok

Auch das CS File macht bei mir diese Ladedruckschwankungen!

Es muss was anderes sein als ein File.

Drück dir die Daumen

Grüzi
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » So 11. Sep 2011, 19:41

Sers,
man ist das einstellen der Druckdose ein SCH**SS :evil:

Die Schwankungen sind definitiv weg!!!

Aaaaber ich krieg das Ding nicht gscheid eingestellt :( da ist ein halber Millimeter schon
eintscheidend für die Druckaufbau... :cry:

Werde wohl morgen im sC nachfragen ob die so ne Federwaage zum einstellen haben und dann
wohl machen lassen... :cry:

Vor allem hab ich keine Fingerkuppen mehr...alles abgebrannt....:D und Brandmahle am
Unterarm... :mrgreen:

gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » So 11. Sep 2011, 20:06

Klar kriegst das hin Eddy...bei Dir mach ich mir da mal keine Sorgen.

Bin nur noch genervt... :| auf Rampen auffahren, Batterie Pole abklemmen, nachdrehen, Pole wieder anklemmen, Probe fahren, merken dass es immer noch Sch***e ist :cry:

Deswegen werd ich wohl morgen mal checken ob die in Senden auch so ne Federwaage haben :?:

Gruss Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon Proseccoschlampe » So 11. Sep 2011, 20:24

Hol Dir ne alte Aicherung, 2 Kabel einen Kippschalter und eine Sicherung.
Wie du ea zusammen bauen musst hatte Macke oder Eddy mal gepostet.
Dann kann'st mit Schalterumlegen das meg resetten.
Sicherung 27 ist vom meg. das stc file bin ich über 2 Jahre und über 50tkm gefahren lief gut.

Gruss Marcus
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mo 12. Sep 2011, 08:47

Hallo,
das mit der Sicherung ziehen weiß ich...reicht das...?
Werden da wirklich alle Adaptions-Werte gelöscht?

Hab grad mit meinem sC telefoniert, die stellen dass auch immer von Hand
und Diagnose-Gerät auf dem Beifahrersitz (wegen Ladedruck) ein...die haben
keine Federwaage...so ein Shit.. :(

Kann mir jemand ein paar wertvolle Tipps geben, wie man sich an die
perfekt eingestellte Druckdose rantastet...?

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mo 12. Sep 2011, 11:02

Sers,
hab jetzt schon einige Einstellungen hinter mir...:/

Ist halt schwierig...zuwenig Vorspannung...zu langsamer Aufbau...

Zuviel Vorspannung...der Ladedruck schnellt auf 1,5 bar...MEG regelt runter
auf 1,2 und steigt dann auf 1,4 langsam mit der Drehzahl nach oben..

Naja wie gesagt, ein halber Millimeter macht halt einiges aus...:(

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon Macke » Mo 12. Sep 2011, 14:52

Moin.Immer nur 1/4 Umdrehungen verstellen und dann testen.Bei mir wurde es besser,als die
Stange kürzer wurde.
Hatte Anfangs in die falsche Richtung geschraubt.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mo 12. Sep 2011, 18:50

Sers,
ich glaub ich hab's...:D

Danke Macke...für den entscheidenden Tipp...:)
Durch das Du mir den Tipp mit den Viertel Umdrehungen gegeben
hast, hab ich mir Markierungen mit nem dünnen Edding auf die Rendel-
Verstellmutter gemacht...und somit hab ich mich jetzt an meine derzeit
endgültige Einstellung rangetastet...:)

Hab jetzt auf jeden Fall um die ganze Rendel-Verstellmutter im
Gleichen Abstand 6 Markierungen...:) und kann somit, falls noch was
ist, die Dose auf den Punkt genau einstellen...;)


Gruß und danke Macke, bin Dir jetzt schon 2 Bier schuldig...:)

Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon Macke » Mo 12. Sep 2011, 19:06

Moin.Ich habe das auch nur von Vespadriver,der sich etwas früher mit dem Thema auseinander gesetzt
hatte.Bei Tuning von Turbomotoren ist aber generell meist die Wastegatestange neu optimal
einzustellen.Hatte mir Damals mein Calibra Turbo Tuner auch schon erzählt.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Klassiker: Ladedruckschwankungen...

Beitragvon ZOK » Mo 12. Sep 2011, 19:24

Trotzdem Danke für den Tipp mit den Vierteldrehungen...

Es gibt auch Leute, die Ihr "Wissen" ungern teilen... :roll:

Bis denn

Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste