Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon zabaione » Do 27. Okt 2011, 07:40

Moin Moin!

Hab mal 'ne Frage an die Technikspezialisten und Bastler unter Euch:

Wie macht sich die Leistungsentfaltung (ich könnte auch sagen das Turboloch) eines 74kW-Laders im Vergleich zu einem 60kW-Lader bemerkbar?
Gibt's da gewaltige Unterschiede, sprich ist das Turboloch beim 74kW erheblich größer und ab wieviel U/min. setzt der Bums für gewöhnlich ein (vglbar bei beiden mit Seriensoftware)?

Wäre für Tipps dankbar, muß mich nämlich innerhalb der nächsten 14 Tage für einen Lader entscheiden.

Gruß
zabaione
zabaione
 
Beiträge: 17
Registriert: So 3. Jan 2010, 22:28
Wohnort: Bonn

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon Kalle » Do 27. Okt 2011, 07:57

Moin,

sorry, die SMARTs haben kein Turboloch, dafür ist der Lader viel zu klein.
Ich kenne keinen modernen Motor in Normaloautos, der sowas überhaupt noch hätte....die zeiten des Urquaddro sind lange vorbei.
Der Druckanstieg ist ein Frage der Software und der sonstigen Hardware..
Zu den Vorteilen des Brabusladers, sollen die Jungs was erzählen, die einen fahren.
Mein 60 kW erfreut sich bei 166 000 km immer noch bester Gesundheit.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon SRC » Do 27. Okt 2011, 08:02

Ich meine der 60KW kann den Druck schneller aufbauen als der BRABUS-Lader, dafür kann der BRABUS-Lader den Druck länger halten bei hohen Drehzahlen. So wurde es mir zumindest mal erzählt.
Ich persönlich tendiere mehr zum 60KW-Lader
SRC
 

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon schraubelocka » Do 27. Okt 2011, 08:08

im originalbrabus bin ich immer wieder überrascht wie träge er andreht

mit guter software soll kein unterschied (im anfahrverhalten) zum 60er lader zu merken sein
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon wuff » Do 27. Okt 2011, 08:08

Genau so ist es.
Du merkst deutlich dass es später losgeht.
Dafür geht ihm oben rum nicht so schnell die Puste aus.

Gruß

wuff
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon zabaione » Do 27. Okt 2011, 09:06

SRC hat geschrieben:Ich meine der 60KW kann den Druck schneller aufbauen als der BRABUS-Lader, dafür kann der BRABUS-Lader den Druck länger halten bei hohen Drehzahlen. So wurde es mir zumindest mal erzählt.


Hallo Oli,

so hab ich das auch in Erinnerung.
Hat einer von Euch 'ne ungefähre Angabe drüber, wie sich das spätere Ansprechverhalten des 74kW-Turbos in Drehzahl niederschlägt?
z.B. der 60kW setzt bei 3000 U/min. ein, der 74kW erst bei 3500-4000 U/min.?

Danke für Eure Mithilfe
zabaione
zabaione
 
Beiträge: 17
Registriert: So 3. Jan 2010, 22:28
Wohnort: Bonn

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon SRC » Do 27. Okt 2011, 09:54

naja, das "einsetzen" ist in der Software hinterlegt. Nur wenn er einsetzt dauert es beim Brabus länger bis er den Druck aufbaut.

Ist Dein Turbo hin?
SRC
 

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon zabaione » Do 27. Okt 2011, 11:57

SRC hat geschrieben:naja, das "einsetzen" ist in der Software hinterlegt. Nur wenn er einsetzt dauert es beim Brabus länger bis er den Druck aufbaut.

Ist Dein Turbo hin?


O.k., das ist für mich dann schon verständlicher! ;-)
Nee Oli, der Turbo ist nicht hin, aber zu 'nem größeren Motor passt kein kleiner Lader bzw. macht wenig Sinn! 8-)
zabaione
 
Beiträge: 17
Registriert: So 3. Jan 2010, 22:28
Wohnort: Bonn

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon SRC » Do 27. Okt 2011, 12:47

Der 60KW dreht eben schneller hoch, aber oben rum geht Ihm die Puste aus. Wo immer auch obenrum sein mag, bei 6000U/Min steht mein ZI noch am Anschlag von 1,5Bar

Der BRABUS hat ne andere Flügelgeometrie, dadurch benötigt er länger beim hochdrehen, aber kann dadurch den Druck länger hochhalten.

Nur wer wann bei welchen Drehzahlen welchen Druck halten kann weiss ich auch nicht. Wenn Du nen File fährst was eh "nur" 1,5Bar zulässt, ist der 60KW die bessere Wahl

Edith sagt, die Druckdose vom BRABUS ist bei hohen Drücken aber besser, kann aber ja auch beim 60KW verbaut werden
SRC
 

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon zabaione » Do 27. Okt 2011, 13:16

*thumbsup*

ist zumindest logisch erklärt! ;-)
Dank Dir!

Welches File fährst Du eigentlich?
Eigenbau oder von der Stange? 8-)
zabaione
 
Beiträge: 17
Registriert: So 3. Jan 2010, 22:28
Wohnort: Bonn


Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon Macke » Do 27. Okt 2011, 14:15

Moin.Also die Ansaugöffnung ist schon mal anders beim Brabus.Denke mal,die Flügelgeometrie
wird eventuell auch bißchen anders sein. :roll: Winzig kleine Winkeländerungen oder sonstige
Flügeländerungen bewirken große Unterschiede.Ich habe bei einer Aquarienpumpe mal bißchen
mit einem Propeller experimentiert und der dreht bei weitem nicht so hoch wie unsere Turbos.
Wenn da Änderungen sind,dann sind die optisch kaum oder überhaupt nicht sichtbar,sondern kann
man höchsten mit einer Messmaschine im My-Bereich messen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon SRC » Do 27. Okt 2011, 14:24

Eddy hat geschrieben:
Das der Brabus so träge ist liegt an anderen Teile und nicht nur am anderen Kollektor.


Natürlich liegt das an der Turbinengeometrie. Die Winkel sind anders.
SRC
 

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon Macke » Do 27. Okt 2011, 15:25

Die Ansaugöffnung ist definitiv anders. 60KW Zylindrisch und Brabus Konisch. ;-)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon shAGGie » Do 27. Okt 2011, 16:19

los, ich brauche mehr input.

geloggte ladedruckaufbautests zwischen 74kw und 60kw ladern und und und
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon KayLi » Do 27. Okt 2011, 16:31

Shaggie,
hast Du nicht einen Datenlogger?
Wenn Du auch einen 60kw Lader hast, dann könntest Du ja die Aufzeichnung fahren.
Ich könnte dann eins bringen mit dem 74 kw Lader.
Benutzeravatar
KayLi
 
Beiträge: 588
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 16:35
Wohnort: München

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon MDW 74 » Do 27. Okt 2011, 17:54

Also ich kenne diese Garrett Teilenummern und die findet man auch so z.B bei Motair auf deren Seite..

Brabus: 743317-5001S und für den
60Kw: 727238-5001S

Mfg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon ultimate » Do 27. Okt 2011, 18:32

Meine Erfahrungen:

Der 74kw Lader baut etwas langsamer auf, dafür haut es nicht so schlagartig rein. Das beziehe ich auf das volle durchbeechleunigen von niedriger Drehzahl aus. Die Unterschiede beim Ladedruckaufbau nach dem Schalten fand ich kaum merkbar.

Vorteil des 74ers: Der Motor fühlt sich obenraus (also beim ausdrehen) deutlich deutlich freier an!
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon shAGGie » Do 27. Okt 2011, 21:07

KayLi hat geschrieben:Shaggie,
hast Du nicht einen Datenlogger?
Wenn Du auch einen 60kw Lader hast, dann könntest Du ja die Aufzeichnung fahren.
Ich könnte dann eins bringen mit dem 74 kw Lader.



das ot-2 alleine hat schlechte timings. das is ne treppenstufen optik sehr unschön und nicht wirklich erkennbar

erst wenn mein ssi-4 da ist und mien ld sensor fertig gelötet. dann kan nich wirklich aussagekräftige ladedruckkennlinien produzieren :)
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Unterschiede Leistungsentfaltung 60kW- vs. 74kW-Turbo?

Beitragvon zabaione » Fr 28. Okt 2011, 07:32

Moin!

Danke Euch allen bis hierhin für den Input.
Diesbezüglich ist dieses Forum doch das Maß der Dinge! :D

Grüße in die Runde und ein entspanntes (hoffentlich langes) WE
zabaione
zabaione
 
Beiträge: 17
Registriert: So 3. Jan 2010, 22:28
Wohnort: Bonn

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste