Thermostat und dessen Funktionsweise

Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Thomas » So 4. Dez 2011, 13:17

Der Fühler am Thermostat ist doch nur ein Sensor, oder? Das Thermostat funktioniert doch auch ohne Strom, richtig? Also müsste Wasser, wenn man es warm oder kalt reinlaufen lässt, an unterschiedlichen Enden wieder rauskommen, oder?

Ich habe hier drei Thermostate vor mir liegen. Einen, der bis Dienstende gut funktioniert hatte, einen, der angeblich verantwortlich war, dass das Kühlmittel zu spät die 80 Grad Marke erreichte, und einen, den ich in Verdacht habe, dass er Schuld an der Überhitzung meines Motors hatte.

Eddy hatte letzte Woche einen Link zu einem englischen Forenbeitrag verlinkt bzgl. des Restriktors im Kühlkreislaufs. Darin wird erklärt, wie man sein Thermostat testen könne. Ist an der Vorgehensweise etwas dran oder ist das Blödsinn?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 14:33

Hallo Thomas

Es funzt mit einer Bi - Metallfeder welche auf diese Wärme reagiert und dann aufmacht. Probieren kann man es mit einer Pfanne mit Wasser drin und dann wird erhitzt bis es die Temperatur erreicht und dann sieht man es wie es aufgeht.

Grüsse dich

Thomas
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Thomas » So 4. Dez 2011, 14:38

Hallo Thomas,

danke! Wo genau sieht man, dass es sich öffnet?

Den Test aus dem oben genannten englischen Forum habe ich eben vorgenommen. Zwei der drei Thermostate wären demnach defekt ...

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 14:44

Hallo Thomas

Sehen tust du es erst wenn du es auseinandernimmst. Aber meine Erfahrung sagt dass diese Teile ab und an kaputt gehen. Es gilt zu beachten dass die Firmen meiseten verschiedene solche Regler haben damit sie in verschiedenen Wärmezonen diese einsetzen können. ( z.B. Sahara etc)

Lieber gegen neu austauschen dann hast du ruhe.

Grüsse dich

Thomas
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Thomas » So 4. Dez 2011, 15:01

Das steht außer Frage, ich werde ein neues Thermostat einbauen. Es geht mir hier mehr darum, mir von dem Teil ein und dessen Funktion ein genaueres Bild zu machen, und darum, ob das Thermostat tatsächlich Auslöser für meinen krummen Zylinderkopf war.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 15:11

Bei einer Verformung des Zylinderkopfes muss man praktisch immer davon ausgehen dass eine Überhitzung stattfand die zu dieser Verformung geführt hat.

Unsere Zylinderkopfdichtung weist auch ein paar unzulänglichkeiten auf welches sich in der Kühlung niederschlägt. Schau Mal die Dichtung an und dann vergleiche die Öffnungen des Kopfes und des Zylinder Teiles. Dann siehst du was ich meine. Ich denke da sollte etwas geschehen.

Grüsse dich
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Kalle » So 4. Dez 2011, 15:30

Hei Tobbi,

da irrst du ganz gewaltig...gucke dir mal die kleinen Öffnungen in der Kopfdichtung zur Steuerung des Wärmehaushaltes an....die haben mit der Kanalgröße und Form nicht mehr viel zu tun.
Thermostate in der Pfanne heiß machen finde ich sehr originell :mrgreen: ....ich kenne nur die Methode mit alten Kochtöpfen oder Blechdosen......da wird der Hund in der Pfanne verrückt :o
Thomas, warum hast du mir die Dinger nicht gestern gezeigt...dann hätte ich dir das zeigen können...
Aber generell gilt für alle Motoren, neue Kopfdichtung, neuer Thermostat...hat sich in den vielen Jahrzehnten irgendwie bewährt.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 18:14

tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37


Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 18:20

Hi Kalle

Zu unserer Zylinderkopfdichtung sei gesagt dass es zu kleine Öffnungen hat im vergleich zu den Öffnungen im Zyliderkopf und zum Zylinder!

Grüzi

Thomas
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Kalle » So 4. Dez 2011, 18:49

tobbi hat geschrieben:Zu unserer Zylinderkopfdichtung sei gesagt dass es zu kleine Öffnungen hat im vergleich zu den Öffnungen im Zyliderkopf und zum Zylinder!


Hi Thomas,

nöh, ganz bestimmt nicht :mrgreen:, zur korrekten Steuerung des Wärmehaushaltes müssen die so sein...... ....und die Jungs mit ner Pfanne haben einen an der Pfanne.....
Wartburgpeter benutzt übrigens keine Pfanne 8-) .
Klasse, jetzt kenne ich endlich die Zwangsumlaufkühlung :? ...mein DKW arbeitete nur mit ner Thermosyphonkühlung :roll: .

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon schraubelocka » So 4. Dez 2011, 18:54

das einzige was vergleichbar an wartburg und roady ist...sind die spaltmaße :mrgreen:
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Kalle » So 4. Dez 2011, 18:57

öh,

und die Nummerierung der Zylinder :roll:
einszweidrei......und glaubich die Farbe glancegrey

;-) Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon schraubelocka » So 4. Dez 2011, 19:21

kalle...bittenich noch mehr von den hässlichen vergleichen
mir wird schon schlecht wenn ich sie fast täglich noch hier rumfahren rieche :(
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 19:28

Hallo Eddy

Was wäre wenn die Öffnungen in der Kopfdichtung total geöffnet sind? Der Durchsatz an Külwasser wäre doch grösser? Und die Verwirbelung wäre auch geringer.

Dadurch müsste der Kopf besser gekühlt werden? Oder??

Grüsse dich

Thomas
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon tobbi » So 4. Dez 2011, 21:52

Aha! Verstehe. Werde mich Mal darum kümmern.

Sobald ich was weiss werde ich es veröffentlichen.

Grüzi
tobbi
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 10:37

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Thomas » So 29. Jan 2012, 14:31

Der Karren fährt wieder. Bin eben mal eine Runde durchs Dorf gefahren: Nie mehr als 3.500 U/minund niemehr als -0.2 bar. Dennoch war das Kühlmittel nach ca. 4 km schon auf 70 Grad und ging dann hoch auf 90 Grad trotz Heizung an. Wenn ich dann bergab fuhr sank die Temperatur wieder auf etwa 85 Grad.

Ist das so normal? Ich habe dick Angst davor, dass der wieder zu heiß wird.

Eddy, Probefahrt verschieben wir. Tüv und Außen sowie Kühlmitteltemperaturen machen mir zu viel Angst heute ;)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Ralle » So 29. Jan 2012, 16:30

Hallo
Bei meinen blauen Roadster geht die Temp. auf 90° und dann regelt das Thermostat auf 87° runter.

Bin gestern auf der Bahn ne längere strecke gefahren mit so 140-150 Km/h und er ging nur bis 82°.
Wird ein neues Thermostat fällig.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Klaus » So 29. Jan 2012, 22:23

Mit 82° bei diesen Temperaturen auf der AB bist Du aber gut dabei, das ist völlig ok. Defekt ist es, wenn es gleich auf geht wenn man startet, bzw. gar nicht erst zu. Dann sieht man die Nadel sich schon bei 40° bewegen und länger als ein paar Sekunden bei unter 50° stehen, was heisst dass es bei der Temperatur schon Durchlass gibt.

Meins steht jetzt bei 80 statt vorher 85 Grad, was ich noch toleriere. Beim nächsten Mal nehme ich dann kein "Standard", sondern eins für Skandinavien.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Thermostat und dessen Funktionsweise

Beitragvon Klaus » Do 2. Feb 2012, 17:06

Ich weiss nur dass mein Wagen vor 2 Jahren als das Thermostat noch brandneu war auch bei -9 bis -12° die 87° auf der Anzeige erreicht hat, innerhalb von ca. 8 Kilometern. Bei -5 ging es auch in 6km. Dann ging die Temperatur runter und pendelte um 85°, auch wenn die Heizung an war. Konnte man genau sehen, ging runter auf 83°, dann passierte was, und es ging wieder hoch auf 87, und dann wieder runter, immer so weiter. Wenn der ganze Kreislauf warm gewesen wäre hätte es sich vielleicht auf einem Wert stabilisiert, aber so weit bin ich nie gefahren, bzw. ich habe nicht hingesehen.

Heute, 2 Jahre später, geht die Temperatur auch bei 0° nur bis 80, und pendelt zwischen 80 und 83° je nach Last, bleibt aber stabil über 80°. Nur - seitdem es hier jetzt -5° sind, erreicht der die 80° kaum noch zügig, man sieht genau dass das Thermostat bei 70° aufgeht, dahin geht die Nadel nämlich zügig und bleibt da. Dann steigt es langsam auf 80°, und wenn ich die Heizung anmache (habe Sitzheizung), dann fällt das jetzt bei den -5° Aussentemperatur wieder auf 75-77°. Und das ist Schei$$e, die Heizung wird nämlich auch nicht mehr so warm wie am Anfang.

Daher kann ich dazu nur sagen, schei$$ Thermostate und deren unterirdische Billig-China-Qualität. Kennt jemand zufällig ein Fabrikat das erwiesenermassen bei ihm auch nach über einem Jahr immer noch gut funktioniert und nicht um über 10° abgebaut hat ? Das nächste was ich nehme soll nämlich mal länger halten als 2 Jahre. Ich werde auch gleich eins für Skandinavien nehmen das höher aufgeht, damit es schneller geht mit warm.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste