Tacktventil

Tacktventil

Beitragvon Macke » Di 21. Feb 2012, 08:03

Moin.Es ist so wie ich es schon auf der ersten Testfahrt bemerkt habe.Das neue Taktventil scheint
richtig zu funktionieren,aber es ist richtig zäh und träge mit dem LD Aufbau.
Die Druckschwankungen sind weg,Druckabfälle,explosinsartiger Druckaufbau und Druckaufbauverweigerung ist alles weg,aber so gefällt mir das auch nicht. :(
Gibt es unterschiedliche Taktventilvarianten von Smart?
Oder gibt es sowas wie Schutzklassefehler fürs Taktventil,die man erst wie bei der
Kupplung löschen muß,bis das Ventil richtig funktioniert oder kann das noch was anderes sein?
Ich habe noch ein gebrauchtes Taktventil liegen,aber das sah noch bißchen mehr gebraucht aus,
wie das,daß ich jetzt eingebaut habe.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Klaus » Di 21. Feb 2012, 17:38

Zäh und träge im Druckaufbau heisst aber, dass Druck entweicht, wenn es vorher schnell ging. Also geht z.B. das Wastegate nicht ganz oder schnell genug zu, o.ä. Da ist also noch mehr im Argen, vielleicht nur das Gestänge falsch eingestellt.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Di 21. Feb 2012, 18:39

Das heist, es gibt nur ein gleiches Taktventile für alle Smart? :(
Ich wünschte mir ,ich finde wieder "ein bißchen defektes Taktventil",
wie meins Früher mal war,bevor diese
komischen Schwankungen aufgetreten sind. :roll:
Richtig LD wird nun erst bei ca 5500 U/min aufgebaut und früher lag
der schon bei ca 3000U/min an. :roll:
Oder ob die Druckdose einfach fritte ist,die ist ziemlich vergammelt
und eventuell hat die Membrane ja einen weg? :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Mi 22. Feb 2012, 07:57

Moin.Dann muß ich mal schauen,ob ich die Wastegatestange neu einstellen kann.
So zieht die Kiste keinen Hering vom Teller.
Wenn das auch nicht hilft,habe ich mir mal ne neue Brabusdruckdose bestellt.
Habe da jetzt einen Bekanten im Mercedes-Teilelager sitzen. :P
Leider gibt es wirklich keine orginalen 60KW Kolben zu kaufen,hat mein Bekanter
auch schon nachgeforscht. :(
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Mi 22. Feb 2012, 17:47

Soo,habe erst versucht mit der Rändelschraube was zu ändern,da tat sich nix.
Dann habe ich bemerkt,das der Wastegatehebel total festgegammelt war. :roll:
Also Druckdosenstange runter vom Hebel und den Hebel dann mal ordenlich bewegt,
bis er sich wieder leicht mit den Fingern bewegen ließ.Nun löpt er wieder. :P
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Mi 22. Feb 2012, 18:40

Es soll ja hauptsächlich nur solange halten,bis ich den kompletten Motor tausche,damit
ich vernünftig vergleichen kann,ob sich an der Leistung was getan hat. :roll:
Am neuen Motor ist natürlich ein neuer Turbo dran. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Do 23. Feb 2012, 07:30

Moin.Der neue Motor ist doch genauso ausgeluscht wie mein jetziger.Der war auch zur Überholung
ausgebaut worden,aber wie ich feststellen mußte,gehen die Laufbuchsen noch,nur bei einem Kolben
waren die Kolbenringe festgegammelt. :roll:
Aber zu meinem jetzigen Wastegathebelproblem,der hat sich nach ca 180km jetzt wieder verklemmt,
aber in Offenstellung.Gehört da nicht irgendein Schmiermittel rein,z.b. Grafit oder so?
Kann doch nicht sein,das man den Krümmer immer alle 100000Km erneuern muß,vor
allem,wenn der nicht mal nen Riss wie sonst meist üblich hat. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Kalle » Do 23. Feb 2012, 09:13

Moin Marco,
es gibt die Keramiksprayfraktion, die von außen die Wastegatewelle einsptühen...das hat mich 20 000km weiter gebracht.
Dann gibts die Kupferpastenfraktion, Auspuff ab und die Welleneneden werden von beiden Seiten mit Kupferpaste geschmiert.....von innen sehr sparsam sein, sonst ist der Kat hin.
Bei beiden Methoden lohnt es sich vorher mit Sprühöl oder WD40 oder.... die Lagerung zur Reinigung durchzuspülen.
Da die Welle so kurz verschweißt ist, sehe ich keine richtige Möglichkeit, das Aufzutrennen, zu reinigen evt. auszubuchsen oder mit einer neuen Welle zu versehen und wieder richtig funktionsfähig zu "verbraten"........aber das heißt ja nicht, dass jemand das mal erfolgreich versucht.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Do 23. Feb 2012, 18:55

Moin.Habe ebend wieder nach dem rechten geschaut.Das Gestänge war vom Hebel runter.
Da gehört doch tatsächlich ein Sicherungsring auf den hebel,der bei mir aber vorher schon fehlte,
warscheinlich weggerostet. :roll:
Habe dann noch mal paar Hebelturnübungen gemacht ,Wastegatstange zurückgestellt und alles bißchen mit Kupferpaste
eingestrichen und am Schluß den neuen Sicherungsring drauf gemacht. :mrgreen:
Man müßte vielleicht so eine Art Gummiglocke bauen,womit man die Kupferpaste in die
Buchse mittels bißchen Überdruck pressen könnte. :roll: :roll:
Dann könnte es vielleicht wieder mehrere 10000km halten. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon schraubelocka » Do 23. Feb 2012, 19:43

der ruß sollte vorher rausgespült werden
wenn der auspuff ab ist macht sich das ganz einfach
von innen und aussen einsprühen mit druckluft sauber pusten und keramikpaste oder eben deine kupferpaste reinlaufen lassen
wenn einmal vernüftig gemacht ist hälts ne ganze weile
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Fr 24. Feb 2012, 07:33

Moin.Nun ist das Biest wieder im Heck,nur bei Teillast habe ich wieder Ladedruckpendler.
Wieviel Drehmoment mag der haben,wenn im 6ten Gang mit 80km/h , 2500U/min und
1,5bar Ld anliegen? :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon Klaus » Fr 24. Feb 2012, 13:03

Zuviel ?
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Fr 24. Feb 2012, 13:37

Konnte Kalle das nicht mal umrechnen,aus Drehzahlen und Leistung ca das Drehmoment ableiten?
Also ca 100Ps bei 1,5bar und 5700U/min auf 2500U/min in Drehmoment umrechen? :roll:

PS Zu viel kann es nicht sein,sonst würde mein Motor schon lange nicht mehr leben. :mrgreen:
Mit verklemtem Hebel hatte ich Früher auch schon 2bar unter 3000U/min,aber nicht stabil,da wurde dann
runtergeregelt. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Smart 800 bigblock

Beitragvon Macke » So 26. Feb 2012, 18:15

Habe zum vergleichen heute mal ein Video gemacht,nachdem ich den Wastegatehebel noch
mal frisch gängig gemacht habe.Leider hat sich die Kamera bei ca 97 selber abgeschaltet. :(
Irgenwas passiert immer,entweder streikt der Roady oder die Kamera. :mrgreen:
Der Start war nicht gut gelungen,aber 0 auf 100 sind wohl knapp unter 9 Sekunden drin,
mit leicht schlüpfrigem Start eventuell knapp über 8 Sekunden. :roll:
Bin gespannt was der bißchen größere Motor leistet. :P
Das Wetter war heute ja schon fast perfekt,um einen Motorwechsel zu machen.
Dauert also wohl nicht mehr lange. :mrgreen:
http://www.youtube.com/watch?v=Q3t0EpNjVN8
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon shAGGie » So 26. Feb 2012, 18:28

leistung = drehmoment * 2 * pi * (drehzahl/sekunde)

also

drehmoment = leistung / (drehzahl/sekunde) / 2 * pi

Rechnung für 88 kw bei 6000 U/min bzw. 140 Nm bei 6000 U/min:

87920 Watt = 140 Nm * 2 * pi * 100 U/s
140 Nm = 87920 Watt / 100 U/s / 2* pi

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Fr 2. Mär 2012, 07:32

Moin.Und was kommt da nun raus? :roll:

Der Motor läuft nun schon wieder recht gut,mach auch bis 2,1bar LD.
Aber diese Schwankungen im Teillastbereich sind wieder oder immer noch da,vor allem,
wenn der Motor noch nicht richtig auf Betriebstemperatur ist. :roll:
Dann bleibt ja eigentlich nun noch der LD-Sensor als Übeltäter übrig,oder was meint ihr?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon ZOK » Fr 2. Mär 2012, 11:10

Sers,
Hab auch schon irgendwo gelesen, dass das Umschaltventil unter dem Taktventil
auch solche Probs bereiten kann...

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Fr 2. Mär 2012, 19:43

Dieses hintere Ventil scheint an das AGR-Ventil angeschlossen zu sein.
Könnte hin kommen,das damit was ist,denn das AGR-Ventil regelt ja hauptsächlich
bei noch nicht richtig betriebswarmem Motor. :roll:
http://www.ebay.de/itm/SMART-SEKUNDARLUFTPUMPE-698ccm-MOTOREN-AGR-VENTIL-/320651810863?pt=DE_Autoteile&hash=item4aa856582f

PS Das Magnetventil sollte ich vielleicht mal reinigen,könnte verdreckt und dadurch undicht sein. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Tacktventil

Beitragvon ultimate » Fr 2. Mär 2012, 23:29

Die Autos haben kein AGR!
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Tacktventil

Beitragvon Macke » Sa 3. Mär 2012, 09:01

Sicher? Ich weiß das 2Eck seins ausgebaut hat,aber meins ist noch drin.
Gibt es dadurch eigentlich Nachteile,wenn man das ganze Sekundärpumpensystem
ausbaut und weg läßt?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron