Ladeluft Kühler

Ladeluft Kühler

Beitragvon ZOK » Do 4. Apr 2013, 21:34

Hey,
was mir heute aufgefallen ist...wie ist das mit den Anschlüssen des LLK's
sind die beiden Anschlüsse im Durchmesser gleich groß oder ist der linke
kleiner??? (Sprich der Ausgang der dann zur DK geht)

Ich war immer der Meinung die sind beide gleich groß, was auch m.E. Sinn machen
würde...

Gruß Daniel

PS: was mir auch klar geworden ist, als ich unter der Kiste gelegen hab:
Fuck hab ich die Kiste und die Schrauberei vermisst...hab wieder festegestellt: Ich
mag die Schüssel mit all Ihren Macken...:)
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Ladeluft Kühler

Beitragvon Kalle » Do 4. Apr 2013, 22:01

Hallo Daniel,
die Ein- und Ausgänge des Ladeluftkühlers sind so extrem überdimensioniert, man hat einfach die Formen größerer Modelle genommen, so dass ein Unterschied im Durchmesser einfach ...sorry muss sein :roll: ...scheißegal ist. Zur Erinnerung, an einem Turbomotor ist vieles anders als bei Saugmotoren.....und es gibt unheimlich viele Spezies, die einen mächtig vom Pferd erzählen.

Gruß Kalle :mrgreen:
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Ladeluft Kühler

Beitragvon ZOK » Do 4. Apr 2013, 22:50

Neeee...Kalle schon klar...:)

Hab mir vorhin n paar Bilder in Ebay angeschaut von LLK'lern vom 452...
da ist mir aufegefallen, dass die wirklich gleich groß sind die 2 Anschlüsse..

Auf was ich rauswill: Hab ich nen evtl. LLK von nem 42 drin...???
Und wie kommt das Dingens in meinen Roadster...:)

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Ladeluft Kühler

Beitragvon Ralle » Do 4. Apr 2013, 23:44

Moin
Der linke LLK auslass ist etwas schmaler beim Roadster LLK (sowie beim Fortwo LLK).

Die ersten Fortwo LLks hatten ein gröberes Ladeluftkühlernetz was aber dann aber geändert wurde so das es genauso ist wie beim Roadster.
Du erkennst es daran das außen einfach das Netz gröber ist.

Wenn Du ein Photo machst und es hier einstellst kann ich dir sagen ob alter Fortwo LLK oder Roadster LLK.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Ladeluft Kühler

Beitragvon Thomas » Fr 5. Apr 2013, 10:13

Eddy hat geschrieben:Habe in einem 45kW Roadster den von der Kugel eingebaut nachdem der originale kaputt war. Laut den Logs ist die IAT nun immer 2 - 10°C niedriger.

Der war im 45 kW-Roadster (zumindest in meinem, Baujahr April 2003) ab Werk verbaut.

Dass es egal ist, wie groß die Durchmesser der Leitungen auf der Druckseite ist, kann ich mir nicht vorstellen. Es kommt doch auf die Menge der dem Motor gelieferten Luft pro Zeit an. Wenn ich mit dem Lader einen Druck von 2 bar aufbaue aber den Durchmesser der Leitungen auf theoretische 2 mm verkleinere, würde ich vermuten, dass der Motor kaum noch hochdrehen würde … so schnell kann die Luft doch gar nicht fließen :shock:

Bei unserem Motor ist das aber, denke ich, egal. So klein wie der Durchmesser am Lader-Ausgang ist er auf der Druckseite nie wieder …

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Ladeluft Kühler

Beitragvon ZOK » Fr 5. Apr 2013, 12:56

Interessant Thesen....muss mal meine Gerhirn-Knochen drüber einmal mahlen
lassen....ich glaub, ich lese mir das ganze nochmals am besten durch... :mrgreen:

A bissle verwirr ich grad bin...:)

Was sagt Dein Schwiegersohn in Späh denn zu nem neuen wirkungsvolleren LLK...?

Da hatte doch der FT700 mal welche bauen lassen....einen hat sich der Oli gesichert
und den anderen fährt der Cheffe vom Board...
Bisher hat noch keiner die Hosen runtergelassen, ob der wirklich nen besseren Wirkungsgrad
hat wie Serie, und in sich der Aufwand lohnt...

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03


Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste