Getriebevarianten

Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 00:52

Hallo,

auf Eddies Zureden hin habe ich den Getrieberechner noch mal ein Stück weit überarbeitet. Dahingehend, dass er nun auch die Ergebnisse für "Mischgetriebe" ausrechnet. Allerdings nur soweit, dass Geschwindigkeiten angezeigt werden für eine Getriebevariante mit geändertem Differential – also der Übersetzung der Gänge 4, 5 und 6.

_spezial/getrieberechner/

Was ich spontan für eine interessante Variante halte, wäre ein Roadster-Getriebe (tendenziell eher ein 45 kW-Getriebe wegen des längeren 3. Gangs) mit cdi-Differential. Da zieht man den 5. Gang mit 6.500 Umdrehungen gleich bis knapp 200 km/h hoch (Stichwort Kesselchen). Und alltagstauglich wäre es auch noch: Bei 2.500 Umdrehungen im 6. Gang mit 110 km/h auf der Autobahn.

Ich glaube, das will ich mal ausprobieren ... ein 45 kW- und ein cdi-Getriebe liegen hier in der Eifel ja rum ;)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Kalle » So 6. Sep 2009, 07:41

Hallo Thomas,

das Getriebe des 60kW ist gerade noch brauchbar, das des 45kW ist unter sportlichen Gesichtspunkten eine Katastrophe.
Wenn du dir Fahrwiderstandeskurven ansiehst wird der Kraft-, Drehmoment-, Leistungsbedarf nach oben hin immer größer, um das mit den Möglichkeiten des Motors abdecken zu können werden die Übersetzungssprünge bei "normalen" Getriebekonstruktionen" immer kleiner, da Sprünge in der Zugkrafthyperbel immer weniger überbrückt werden können.
Beim 60Kw Getriebe sind die unteren drei Gänge sehr eng, viel zu eng. Die Sprünge gerade zwischen 4. , 5. und 6. sind viel zu groß, um das Angebot des Motors optimal umsetzen zu können.
Da empfehle ich dir doch einmal diesen Getrieberechner ;-)http://www.scholz66.de/links/AufgabeGet ... ngAUDI.xls , das läßt sich das auch blitzschnell visualisieren, äh angucken.
Mit Sekundärübersetzungen läßt sich ja leicht spielen, mit den Gangübersetzungen leider nicht. Du hast das Getriebe offen vor dir liegen oder stehen, gucke dir die Eingangswelle an. Die Antriebszahnräder sind aus dem Vollen gefräst und sind im Durchmesser so klein, dass sie, auch nicht der "3" , abgedreht und durch passende aufgeschrumpfte Zahnräder ersetzt werden können. Entweder muss eine komplett neue Antriebswelle mit passenden neuen Zahnrädern her... oder ein neues Getriebe.
Wenn du mit den Sekundärübersetzungen spielen willst halte ich deine Überlegungen für wenig sinnig, wenn, dann müßten die Übersetzungen in den ersten drei Gängen länger werden und die in den oberen drei Gängen kürzer, deine oben zitierte schnelle Streckenpassage ist wohl mit einem gut angepassten 6. bei einem zur Erinnerung 698 cm³ Motor besser geeignet als ein ellenlänger 5 bei dem es dann unten mächtig "lückt". Auch bezweifele ich, dass dieses Motötchen im 6 bei 2500 1/min noch durchzieht.
Etwas nebensächliches noch dazu, je größer die Übersetzungsprünge in den oberen Gängen, desto eher ist die kupplung "fritte".

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Macke » So 6. Sep 2009, 08:33

Probiert doch erst mal das CDI Getriebe aus.Da sind alle unteren Gänge schon bißchen länger und der 4 und 5 Gang sollten da auch noch sehr brauchbar sein.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 09:05

Gibt's auch einen Getrieberechner, der Schaltpause berücksichtigt? ;) Tatsächlich hatte ich noch nie das Problem im Roadster, dass mir in einem Geschwindigkeitsbereich kein leistungsfähiger Gang zur Verfügung stand. Das Problem war bisher eher, dass ich viel zu oft schalten musste, um in diesen Gang zu kommen – und dass dieses Schalten nunmal lange dauert.

Ich gebe dir vollkommen Recht in der Sache mit den unteren Gängen. Das habe ich in einem anderen Beitrag ja schon mal angedeutet. Wenn ich es aber richtig verstanden habe, ist das Problem die Eingangswelle.

Ein Sensor misst dort die Drehzahl am größten Zahnrad (also das unterste, zuständig für Gang 3 und 6). Diese Drehzahl bekommt man nicht "wegprogrammiert", also muss dieses Zahnrad bleiben. Das wäre gar nicht so tragisch, denn der 3. Gang beim 45 kW-Getriebe ist schon recht passend).

Allerdings ist die Welle, wie du schon sagst, nicht sehr "bastelfreundlich", denn die einzelnen Räder auf der Welle kann man nicht einfach tauschen. Die Übersetzung von der ersten auf die zweite Welle ist somit fix an das Auto gebunden. Macke, das ist übrigens auch das Problem, warum man nicht einfach das cdi-Getriebe einsetzen kann.

Beim 60Kw Getriebe sind die unteren drei Gänge sehr eng, viel zu eng. Die Sprünge gerade zwischen 4. , 5. und 6. sind viel zu groß, um das Angebot des Motors optimal umsetzen zu können.

Kalle, die Lösung, die ich mit dem 45 kW-/cdi-Getriebe anstrebe, kommt deiner Vorstellung doch schon ziemlich nah. Die unteren drei Gänge sind gestreckt – der dritte im Gegensatz zum 60 kW noch etwas deutlicher. Die Sprünge in den oberen Gängen sind jetzt noch drastischer, allerdings muss ich nun ein mal weniger schalten.

Aus Erfahrung weiß ich, wie gut mein Wagen (leistungsgesteigerter 60 kW-Motor, 45 kW-Getriebe) im 4. und mein 5. Gang noch wunderbar beschleunigen. Im 6. Gang fehlt mir allerdings die Leistung, um nach Ende des 5. Gangs weiter zu beschleunigen. Der 6. Gang im 60 kW-Getriebe macht das möglich. In meinem Wunschgetriebe wäre der 5. Gang dann aber noch kürzer übersetzt als der 6. Gang im 60 kW-Getriebe, der müsste also auch noch Reserven bieten.

Versteht mich bitte nicht falsch! Ich habe kaum Fachwissen darüber. Wenn ich hier etwas behaupte, dann ist das nur meine Vermutung und ich erhoffe mir durch eure Antworten entweder eine Bestätigung oder die Belehrung eines Besseren. Dankesehr ;)

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 09:14

Oh, ich glaube, im Getrieberechner ist ein Fehler. Ich habe ihn im Glauben umgesetzt, dass die Übersetzung mittlere Welle => Differential für die ersten drei Gänge bei allen Getrieben gleich sei. Das muss man wohl erst mal nachmessen ... ich Schlafmütze! :)

Edit: Das muss man doch auch ausrechnen können. Kann mir jemand helfen? Ich habe Knoten im Kopf ...

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Kalle » So 6. Sep 2009, 09:21

Hallo Thomas,

das hier ist doch vollkommen klar

"Versteht mich bitte nicht falsch! Ich habe kaum Fachwissen darüber. Wenn ich hier etwas behaupte, dann ist das nur meine Vermutung und ich erhoffe mir durch eure Antworten entweder eine Bestätigung oder die Belehrung eines Besseren. Dankesehr ;)"

Keiner hat hier die Weißheit, ich schon :( ...äh, die Weisheit gepachtet, wir versuchen doch alle hier was brauchbares zusammenzubasteln :? .
Leider habe ich die CDI-Datengerade nicht da, ich werde das auch noch einmal durchspielen, äh lassen ;-) .
Ähämm, wo wir gerade dabei sind, ein netter Kollege mit einem CDI-Cabrio sucht ein vernünftiges Tuning, Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung soll weg und ein paar mer kW wären auch angenehm. Wer hat denn von euch auf diesem Gebiet irgendwas empfehlenswertes parat?

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 09:30

Ach, noch was. Eddy kam gestern noch in den Sinn: Die zwei Übersetzungen vom Differential (also einmal Gang 1-3, einmal Gang 4-5) kann man - zumindest mechanisch - einzeln tauschen. So könnte man zumindest Gang 1-3 strecken und die oberen Gänge behalten.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Kalle » So 6. Sep 2009, 09:36

Genau ;-) ,
das wäre die Lösung ......für die Endübersetzung kann macke bestimmt noch jede Menge Traktorreifen nachliefern :lol: .... aber Vorsicht, die sind laufrichtungsgebunden.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Macke » So 6. Sep 2009, 10:03

Also am Getriebe sind keine Sensoren.Das MEG rechnet die Schaltpunkte nach Vorgaben aus Motordrehzahl und den Impulsen an einer der ABS Zahnkränze der hinteren Antriebswellen.
Ein optimales Getriebe aus Smartkomponenten könnte das CDI Getriebe sein mit den langen Diff aus dem 60KW Getriebe.Dann sind die ersten drei Gänge schön lang und die oberen 3 Gänge am kürzesten.
Gang 3 zu 4 könnte so aber vielleicht bißchen zu kurz geraten.
Einfacher wäre natürlich alle Gänge vom 60KW Getriebe über größere Hinterräder ca 7 bis 10% länger zu machen,wie ich das bei meinem gemacht habe.
7% sollte für eine Rennabstimmung wohl am besten sein,das der 6te Gang noch genügend Power hat. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 10:31

Macke hat geschrieben:Also am Getriebe sind keine Sensoren.

Doch, den gibt es definitiv. Sieht fast genau so aus wie der Sensor an der Kupplung. Er befindet sich im Luftkanal zum LLK. Für was er da ist, weiß ich nicht. Eddy gab mir gestern die Erklärung von oben.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Macke » So 6. Sep 2009, 11:39

Ist das nicht der Sensor für die Rückfahrbeleuchtung,wenn der Rückwerzgang eingelegt ist?
Ansonsten könnte es auch ein Sensor sein,der dem MEG mitteilt das die Antriebswelle ausgekuppelt oder auch wieder eingekuppelt ist. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 11:44

Rückwärtsgang kann nicht sein – wie sollte das mit einem Drehzahlmesser machbar sein? Sicher ist: Er misst die Drehzahl der Eingangswelle und das an einem Zahnrad, das bei 45 kW- und 60 kW-Getriebe unterschiedlich ist.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 17:53

Ich habe mich mit Eddy zusammen noch mal an den Rechner gesetzt. Er gibt jetzt alle erdenklichen Varianten aus.

_spezial/getrieberechner/

Ergebnis: 45 kW-Roadster kaufen, cdi-Getriebe einbauen, fertig. Macke hatte Recht! :D

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon 2eck » So 6. Sep 2009, 19:32

Kann jemand was mit "Ausgangsimpulszahl" anfangen? ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen was genaau das ist oder wovon die erzeugt wird.
die ist wohl beim 60KW Getriebe anderes als bei allen anderen (24 statt 25 ??) und in der Software hardcodiert.
das ist der Grund warum die Kisten mit Getriebeumbau in den Notlauf gehen.
Die denken eine dauernd scheifende Kupplung zu haben und gehen in totale Leistungsverweigerung.

Also falls jemand weiss was gemeint sein könnte und ne Idee hat wir das (in Hardware) geändert wwerden kann ....
...ansonsten ist die Mix-Getriebe diskussion leider überflüssig.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 19:35

Das ist doch sicher das, was wir oben besprochen haben. Die Drehzahl, die an der Eingangswelle vom Getriebe gemessen wird. Das Zahnrad für den 3. und den 6. Gang an dieser Welle ist beim 60 kW-Getriebe anders als bei den restlichen. Genau an dem Rad wird die Drehzahl gemessen.

Mix-Getriebe-Diskussion ist daher überflüssig für den 60 kW-Roadster.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Macke » So 6. Sep 2009, 20:26

Kann das sein,daß das 3ter Gang- Antribsrad beim 45KW/CDI 25 Zähne hat und beim 60KW 24 Zähne,da wo der Sensor die Drehzahl ab nimmt?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Thomas » So 6. Sep 2009, 20:49

Macke hat geschrieben:Kann das sein,daß das 3ter Gang- Antribsrad beim 45KW/CDI 25 Zähne hat und beim 60KW 24 Zähne,da wo der Sensor die Drehzahl ab nimmt?

Das kann von der Größe her sehr gut hinkommen. Habe mein Getriebe jetzt leider bei Eddy, sonst würde ich mal nachzählen.

Edit: Auf diesem Foto sieht man das Zahnrad, an dem gemessen wird: Das unterste der drei Zahnräder auf der linken Welle. Man sieht ungefähr die Hälfte des Zahnrades und kann 12,5 Zähne zählen ...

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Kalle » So 6. Sep 2009, 20:53

Moin,

ich habe gerade mal alles durchgespielt und sehe wirklich keine Alternative zum 60 kW-Getriebe.
OK, untenherum sind die Gänge sehr eng... aber einmal in Fahrt passt es von allen Getrieben am besten. Die CDI-Getriebeübersetzungen sind eigentlich die schlechteste Wahl, untenrum, also 1-3 ist es prima, aber der 6. :shock: , auch mit der kuzen 60iger Sekundärübersetzung, wird der dann dermaßen lang, dass wirklich nur 5 Gänge überbleiben. 5 Gänge in wirklich schlechter Abstufung, ein Sprung von über 50 km/h zwischen 4. und 5. ist bei dem Angebot und der Kupplung :P wirklich undiskutabel ... bei ner Corvette würde es mich nicht stören.
IHMO fluppt keine der ach so zahlreichen Alternativen, ein Sprung von 11 km/h zwischen 3. und 4. ist auch nicht prickelnd.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Macke » So 6. Sep 2009, 22:03

Also 5 zu 6.Gang 60KW ist genauso wie 4 zu 5.Gang CDI,aber dafür hat man bis zum 4ten Gang eine recht gute Übersetzung.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Getriebevarianten

Beitragvon Macke » Mo 7. Sep 2009, 13:02

Normal denke ich mit einem Abzieher.Mein Vater hat einige verschiedene im Keller liegen.
Zur Not,baue ich mir passende Abzieher selber. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Nächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste