Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon MDW 74 » Mi 4. Apr 2012, 16:46

Man müsste das aber noch mal genau überprüfen, ich meine mich aber zu erinnern, das meine 16" etwas leichter waren als dort in deren Liste angegeben.. :?
Mfg

195/50/ ZR15 9,4 Kg
205/50/ ZR 15 9,8 Kg

205/45/ZR 16 9,7 Kg
Sie können gerne jede Farbe haben die Sie wollen, solange es schwarz ist! (Henry Ford)
Benutzeravatar
MDW 74
 
Beiträge: 389
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 12:50

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Ralle » Mi 4. Apr 2012, 16:52

Hallo
Ja die Gewichte aus dem Datenblatt kenne ich.
Mich wundert nur das ein breiterer Reifen nicht mehr wiegen soll.
Bei gleichem Fabrikat.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Mi 4. Apr 2012, 17:25

Ralle hat geschrieben:Mich wundert nur das ein breiterer Reifen nicht mehr wiegen soll.

.........und dann ist der auch noch ne Extraloadausführung.
D.h. für ein paar € mehr braucht man sich den Tort mit der Eintragung für den Federal nicht zu machen...
ich schieße beide Reifen mal nebeneinander...wahrscheinlich sind die identisch und nur umgelabelt.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Klaus » Mi 4. Apr 2012, 21:20

War das das B14, für das es irgendeinen Trick gab um das Fahrwerk noch etwas komfortabler zu machen ? Meine Dämpfer dürften in jedem Fall durch sein, ich muss also demnächst was machen. Und irgendwas muss auch ausgeschlagen sein, weil der Heckschwenk in der Kurve jetzt ziemlich bedenklich geworden ist, obwohl ich das noch kontrolliert bekomme. Aber viel mehr darf das nicht mehr werden.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon ultimate » Mi 4. Apr 2012, 22:39

Es gibt keinen Trick das Fahrwerk komfortabler zu machen, es gibt nur einen Trick für mehr Restfederweg an der VA (was bei zu wenig Federweg weil zu tief dann auch mehr "Komfort" gibt)
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Do 5. Apr 2012, 05:53

Moin,
ultimate, deine Aussage ist mehr als kryptisch...haste das auch in verständlich ;-) .
Ich versuche gerade das Bilstein B14 mit den Eibach zu verheiraten.
Hinten bin ich schon fertig, das klappt prima. Der hintere Einrohrdämpfer ist nur 5mm kürzer als der Seriendämpfer. Ich denke, dazu vorne neue Seriendämpfer würden gut passen. Leider gibts die Dämpfer wenn überhaupt nur zu horrenden Preisen einzeln.
Die Dämpfer vorne sind deutlich kürzer als das Original. Ich werds heute mal messen.

Klaus,
die Eibachs funktionieren mit Seriendämpfern mehr als ordentlich...aber maximal nur 50 000km.....
mit der Kombi habe ich etliche "Eisbecher" ;-) eingefahren.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Thomas » Do 5. Apr 2012, 07:07

ultimate, deine Aussage ist mehr als kryptisch...haste das auch in verständlich

Ist doch altbekannt: Wenn man von knapp 6 cm Federweg 3 cm wegnimmt, bleibt nur noch die Hälfte. Klar, dass das Fahwerk dann öfter durschlägt. Also dreht man es nicht ganz so tief: Weniger Durchschlagen = gefühlt mehr Komfort.

Kalle, bist du mal die KW-Federn gefahren? Hätte ich nicht schon ein B14 hier rumliegen, hätte ich mir jene wieder eingebaut. Bin ein bisschen neidisch auf meinen Bruder, der sie jetzt montiert hat (Probefahrt?).

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Do 5. Apr 2012, 07:50

Probefahrt,
unbedingt...du wolltest doch mal die PU-Buschen fahren.
Mit nur den B14 Dämpfern hinten ist mir gestern Abend kein Drift mehr gelungen...und die Contis haben plötzlich wieder Haftung.......dieser Dämpferverschleiß ist so Scheiße schleichend heimtückisch, man fällt immer wieder darauf rein.
Unser Van hat auch neue nötig, die letzte Fahrt war ein gefühlter Kamelritt :mrgreen: .

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Proseccoschlampe » Do 5. Apr 2012, 10:13

@ Kalle: Schmeiß die Federn von B14 bitte nicht weg.
Ich würde die gerne mal in meinem blauen testen. Zu einem kauf könnte ich mich auch verleiten lassen.
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Do 5. Apr 2012, 11:12

Hi Marcus,
erst mal muss ich gucken, ob das mit dem Eibachs überhaupt klappt...dann erst denke ich ans "Wegschmeißen" ;-) .
Der linkle vordere Dämpfer war schon am Ölen :o .
Jetzt muss ich warten bis dei entrosteten Federteller und Federn wieder trocken sind.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Klaus » Do 5. Apr 2012, 14:18

Alles weitere heute abend beim Buffet. :D
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Ralle » Do 5. Apr 2012, 14:50

Hallo
Wenn Du Kalle die B14 Dämpfer wegschmeißen willst und Marcus die als schlecht testet dann würde ich mich opfern und die entsorgen ;-)
Die Federn in meinem B14 haben schon ein paar Km gesehen.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Ralle » Do 5. Apr 2012, 15:17

Upps :oops:
Sorry meine natürlich Bilstein Federn.
Gut aufgepaßt EDDY.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Do 5. Apr 2012, 16:53

Moin,
Leverkusen ist mir heute zu stressig...........und dann beim Chinesen.....aber euch viel Spaß.
Wir sind jetzt mit den Federal ein paar m gerollt. Das Freifahren braucht seine Zeit.....und die hinteren Bremsbacken liegen auch erst zu 50% an.
Mit den schweren Pöllen und der breiten Spur fühlt sich der Roady wie ein richtig erwachsenes Auto an...mal sehen wie sich die Kombi samtags im Slalom macht.
Die Bilstein scheinen mit den Eibach gut zu funktionieren......die Fuhre kommt mir lange nicht so hart vor wie Thomasens Wägen...aber vielleicht sind da die Dämpfer ja auch schon runter :o ;-) .

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Klaus » Do 5. Apr 2012, 17:13

Was empfiehlst Du denn jetzt als Fahrwerksersatz für das originale, wenn man tief nicht unbedingt haben will ? Und wenn doch B14, in irgendeiner Abwandlung ? Ich würd's eh nicht richtig tief drehen wollen, weil mir Restkomfort durchaus wichtig ist.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon ultimate » Fr 6. Apr 2012, 22:22

Kalle hat geschrieben:Moin,
ultimate, deine Aussage ist mehr als kryptisch...haste das auch in verständlich ;-)

Gruß Kalle



Ich hatte bei meinen ersten beiden Roadstern das B14 drin.

Die Kolbenstange kuckt vorne bei ganz zusammengeschobenem Dämpfer noch 17mm über den obersten Dichtring raus bevor das Gewinde anfängt.

Ich habe damals die Kolbenstange gekürzt. Somit kann man 17mm kürzere Begrenzer fahren ohne dass der Dämpfer durchschlägt.

Allerdings müsste man sicherstellen dass bei nicht-b14 Federn dann nicht die Feder auf Block geht...
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Fr 6. Apr 2012, 22:31

Und was hast du damit gewonnen?
Das sind keine Begrenzer, sondern Zusatzfedern, die du abgeschnitten hast.
Die bringen am Schluss die notwendige Progressivität. Damit hast du den Federweg eigentlich kontraproduktiv verkürzt.
Mir gehts eigentlich um mehr Stabilität beim Kurvenfahren, tiefer ist nicht unbedingt schneller.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon ultimate » Sa 7. Apr 2012, 00:06

Der Sinn der Teile ist mir schon bewusst. Ich habe damals andere eingebaut. Bin mir aber nicht mehr sicher woher die waren. Und die Plastikscheibe weggelassen. Hat imho gut funktioniert. Allerdings kann ich nur für meinen popometer sprechen.
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Kalle » Sa 7. Apr 2012, 07:32

Moin.
trotz kürzere Dämpfer aber DDank intaktem Gasdruck komme idh deutlich besser über meinen Garagen"berg".

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Welches Fahrwerk soll ich kaufen?

Beitragvon Ralle » Sa 7. Apr 2012, 07:42

Moin
Das wird wohl auch daran liegen das das B14 recht straff ist und die Dämpfer nicht so stark eintauchen.
Finde ja Ultimates Umbau immer noch interessant obwohl ich ersteinmal nicht verwirklicht habe.
Ein Durchschlagen beim harten B14 "vorne" kommt auch selten vor.
Grüße Ralle
Ralle
 
Beiträge: 1476
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 21:52

VorherigeNächste

Zurück zu Fahrwerk, Bremsen & Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste