Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Do 11. Nov 2010, 18:31

Wir haben ja keinen Luftmassenmesser dran.
E gibt zwar den MAF Wert per OBD der aus einigen Werten berecnet wird, aber da der LAdedrucksensor nur bis 1,55 Bar geht stimmen die Werte für Drücke die darüber liegen nicht.

Man kann MAF auch selber berechnen, aber dazu wird der Wert benötigt den das MEG für die Fülleffizienz der Zylinder einsetzt. der statische Wert von 93% passt schon ziemlich ut, aber ich denke das MEG nimmt mit steigender Drehzhal andere Werte.

Den Fülleffizienz Wert den das MEG einsetzt kann man auch wohl wieder aus der per OBD ausgelesenem MAF Wert zurück rechnen kann hätte ich nun gerne ermittelt.

Es gibt im Innovate Motorsports Forum eine Formel, allerdings für die Amerikanischen Maßeinheiten.

Estimated volymetric efficiency % based on RPM, MAP, MAF, MAT, Engine displacement.
Displacement input in cubic inches.

?i RPM channel = RPM{RPM}[RPM]
?i MAP channel = MAP{kPA}[MAP]
?i MAF channel = MAF{g/s}[Airmass]
?i MAT channel = MAT{C}[Intake temp]
?Engine displacenment = DIS[139]


# MAT in Farenheit
MATF = (5/9) * (MAT- 32)

# Boost in PSI

MAPP = ((MAP - 100) / 100)/0.0689475729

# airmass flow in lb/min

MAFL = (MAF*60)/453.6

# VE

MC(VE;%) = (100*MAFL)/(RPM/2*DIS/(639.6*(460+MATF))*(MAPP+14.7))


Ich brauche das halt nur für die "metrischen" Maßeinheiten die hierzulande gelten.
OK, MAT (IAT), MAP(Ladedruck), und MAF (Luftmasse) werden in der Formel erst in die seltsamen Einheiten umgerechnet und dann mit der MC(VE;%)= Formel in die Fülleffizient umgerechnet, aber ich habe gerade einen Knoten im Hirn und schaffe das nicht das Ganze in was bracuhbares umzuwandeln.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Do 11. Nov 2010, 18:43

Die annährend korrekte Berechnung der Luftmasse aus den vorhandenen Sensorwerten sieht bei mir bis jetzt so aus:

MC(Luftmasse;g/s;0;130) = (((RPM / 171,67) * 0,93) * (LD + 1) * (1,293 - IAT * 0,0043)) - 2

MC bedeutet Make Channel
(Luftmasse;g/s;0;130) bedeutet Kanalname; Maßeinheit; Minimalwert; Maximalwert)

RPM / 171,67 bedeutet Füllmenge der Zylinder pro Sekunde in Liter.
Das habe ich schon so weit zusammen gekürzt.
in Lang heisst das ((RPM / 60) / 2) * 0,699
0,93 ist die annährnde allerdings statische Fülleffizienz die per Näherung aus dem OBD MAF Wert ermittelt wurde.

LD + 1 ist der absolute Druck. bei 0 Bar Ladedruck herrscht ja auch schon ca. 1 Bar Druck.

1,293 ist das gewicht von Luft bei 0°C in Gramm
IAT * 0,0043 beschreibt annährend wieviel Leichter ein Ltier Luft mit der momentanen Ladelufttemperatur wird.

-2 naja, irgendwie stimmt das Ganze nur mit dem OBD MAF Wert überein wenn man 2 Gramm/s von dem errechneten MAF Wert abzieht.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Do 11. Nov 2010, 19:24

Ok, Brett gelockert.
Ich hatte ja schon alles was ich brauche in meiner eigenen MAF Formel drin. Die Formel mit den US Maßeinheiten brauche ich ja garnicht.

MC(VE;%;0;100) = MAF / ((RPM / 171,67) * (LD + 1) * (1,293 - IAT * 0,0043) - 2)

Sollte den Volumetric Efficiency Wert hervorbringen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon SRC » Do 11. Nov 2010, 19:27

Kann man nicht nen anderen Ladedrucksensor nehmen der höher geht, mal blöde in den Raum gefragt?
SRC
 

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Do 11. Nov 2010, 19:41

nö. der jetzige stellt -1 bis + 1.55 Bar als 5 bis 0 Volt dar.
Ein "grösserer" tut das ebenfalls als 0 bis 5 V.
Da man die bedeutung einer betimmten Spannung für das MEG nicht so einfach ädern kann würde das MEG ständig mit dem falschen Ladedruckwert rechnen.

Ausserdem kommt der MAF Wert per OBD nur so 3 Mal die Sukunde rein. Die Werte aus denen ich den MAF Wert errechnen kann wen nic hweiss von wecher Fülleffizienz Smart ausgeht habe ich so oder so 12 Mal die Sekunde anliegen und LlogWorks kann daraus einen Mathe Kanal machen und das Ergebniss wie einen normal erfassten wert in die Aufzeichnung einfliessen lassen.


Ich hatte schon mal darüber nachgedacht einen richtigen Luftmassenmesser zu verbauen weil ich eben für einige Dinge den möglichst genauen MassAirFlow Wert brauche, aber ... find mal sowas das in die 50mm Leitung vom Luftfilter zum Turbo passt und ein 0 bis 5 Volt Signal ausgibt und zu dem es auch noch eine Doku gibt was welche Spannung bedeutet.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon ingo-31 » Do 11. Nov 2010, 19:58

2eck hat geschrieben:aber ... find mal sowas das in die 50mm Leitung vom Luftfilter zum Turbo passt und ein 0 bis 5 Volt Signal ausgibt und zu dem es auch noch eine Doku gibt was welche Spannung bedeutet.


Wenn du es so wie im Zitat machen willst, kannst du nur schätzen, wieviel in die Zyl. geht- dafür kennst du aber das genaue Volumen, welches durch den Turbo gezogen wird.....

Warum willst du es berechnen?

#31
Benutzeravatar
ingo-31
 
Beiträge: 149
Registriert: Di 5. Okt 2010, 11:54

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Do 11. Nov 2010, 20:04

Warum genau ist noch etwas Zukunftsmusik.
Hilft aber beim Themenkreis WAES, E85, Turbolader compressor maps.

Hast du denn einen Tipp wo ich einen LMM finden kann dem es egal ist wenn er mal ne Ladrung Öl aus dem Schubumluftventil ab bekommt, zu dem es eine Doku gibt was welches Ausgangsignal in Luftmasse bedeutet und der möglichst ein 0 bis 5V Ausgangssignal hat und keine Impulsfolgen oder so ?
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Do 11. Nov 2010, 21:15

mh .. bis auf die Nummer mit dem Öl aus dem SUV gibt es sowas tatsächlich.
Bosch 0 280 218 119

http://rb-aa.bosch.com/boaasocs/index.j ... rod_id=337

Leider kein genaues Datenblatt .... falls jemand das auftreiben kann sage ich ewige verfolgung durch meinen Dank zu.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon Kalle » Fr 12. Nov 2010, 17:36

Moin,

moderne Luftmassenmesser kann man einfach in das vorhandene Rohr implementieren......nur dürfte das Ganze ziemlich sinnfrei sein, da die Dinger die bei uns doch etwas ölhaltigere Luft gar nicht mögen und das Handtuch innerhalb kürzester Zeit werfen.....und dann ist der Ansaugkanal zu :( :roll: :mrgreen: .
Kurz gesgt...die Dinger halten bei uns unter tuning wahrscheinlich von 12 bis Mittag.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Fr 12. Nov 2010, 17:58

Hab einen von den Dingern bekommen.
Wird bei so ziemlich jedem kleinen Opel Motor der 2000-2004 Ära verwendet.

Ich setze den direkt hinter den Luftfilter.
Bzw, nach 20cm ab dem Filer wenn man das 90° Plastikrohr und den kurzen Schaluch mit zäjlt.
Das SUV verlege hinter den LMM.


Hab heute mit der Formel
MC(VE;%;0;100) = MAF / (((RPM / 171,67) * (LD + 1) * (1,293 - IAT * 0,0043) - 2) / 100)
Formel die vom MEG eingesetzte Fülleffizient ermittelt.
93,5% über das gesamte Drehzhalband.
nun ja, das halte ich für gelogen, aber es war wohl einfach den eh irrelvanten MAF wert so anzugehen.
Jedenfalls halte ich den statischen Füllgrad für gelogen. DIe Prozentzahl wird pi mal auge stimmen.
Auch wenn ich eher von 91 - 95% ausgehen würde mit einem maximum bei ca. 5500 Umdrehungen.

Muss sehen das ich zu dem Bosch LMM eine genaue Kennline bekomme.
Aber ausser dem WErbepamphlet findet sich da nichts brauchbares.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » So 28. Nov 2010, 17:35

Der Luftmassenmesser ist jetzt verbaut und mit der Messelektronik verdrahtet.
Ist zwar nur ein China ANchbau des oben erwähnten Bosch LMMs, aber dafür kotete der auch nur 25€.

Muss jetzt mal eine Spannungstabelle anhand der vom MEG gelieferten errechneten MAF Werte aufstellen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » So 28. Nov 2010, 18:05

alles was ich habe ist das hier:
http://rb-aa.bosch.com/boaasocs/index.j ... rod_id=337

ja, so mache ich das ja auch.
Allerdings muss ich noch die Ansauglufttemperaur mit erfassen und einrechnen.
Der LMM hat einen Anschluss für einen Temperatursensor.
Allerdings muss ich mir auch hierfür erst eine Spannungstabelle bauen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Mo 29. Nov 2010, 11:16

Naja Näherungswerte habe ich schon erFahren.
Halt eher in den unteren Lastbereichen.
Unter allem wo geht spuckt der LMM so 4,5V aus.
Leider in einem Ladedruckbereich wo das MEG nichts mehr von weiss.
Musss die Ksite mal auf 1,5 Bar umflashen.

Bisher komtm da das hier bei raus:
Kg/h (MEG) Volt
3,6 = 1,4
7,2 =1,45
9 =1,5
10,8 =1,6
14,4 = 1,7
16,2 = 1,75
18,36 = 1,8
20,88 = 1,85
23,4 = 1,9
28,8 = 2
34,2 = 2,1
36 = 2,15
39,6 = 2,2
46,8 = 2,3
50,4 = 2,35
54 = 2,4
59,4 = 2,45
64,8 = 2,5
67,68 = 2,55
70,2 = 2,6
75,6 = 2,65
81 = 2,7
86,4 = 2,75
97,2 = 2,8
NIL 2,85
102,6 = 2,9
108 = 2,95
111,6 = 3
118,8 = 3,05
122,4 = 3,1
129,6 = 3,2
136,8 = 3,25
NIL 3,3
NIL 3,4
165,6 = 3,5
172,8 = 3,6
NIL 3,7
NIL 3,8
NIL 3,9
NIL 4
NIL 4,1
NIL 4,2
NIL 4,3
324 = 4,4
NIL 4,5
NIL 4,6
NIL 4,7
NIL 4,8
NIL 4,9
NIL 5
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Mo 29. Nov 2010, 12:05

Tja, das hab ich auch schon festgestellt.
Für einen "clon" des LMM's von Bosch dürfte das übel ausgehen wenn man sich den einfach so einbaut in eine Motorsteuerung die nur was von der Kennline des Boschs weiss ;-)
Sind aber ja nur Opels *g*

Wenn es hier nicht zu arg schneit flashe ich mir für den Heimweg mal eine 1,5 Bar Version und messe noch ein wenig.
Ist garnicht so einfach den Gasfuß so zu dosieren das da über ein par Sekunden die gleiche Luftmenge bei raus kommt damit dazu die verzögert eintrudelnden MAF Werte über OBD zugeordnet werden können.

Bei Ladedrücken über 1,5 Bar ist das sowieso unbrauchbar weil das MEG nichts davon weiss.
Aber mal schauen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Fr 3. Dez 2010, 10:40

Toll.

bin mit nem Kollegen gerade dabei zu versuchen aus den nun fast kompletten Stützwerten eine Funktion abzuleiten.

Problem ist das oberhalb von 3,8V die Steigerung so gering ist das ich die Werte jede 0,1V eintragen muss.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Sa 4. Dez 2010, 15:45

So, Spannungstabelle ist fertig und stimmt bis auf 1% mit den vom MEG gelieferte Werten überein.
Allerdings ist alles oberhalb von 4,5V unbekannt da ich mit dem vom MEG noch messbaren Ladedruck (damit ich korrekte vom MEG errechnete MAF Werte erhalte) nicht über 4,5V komme.
Maximaler Luftfluss im 5ten Gang bei 1,501 bar und 6475 Umdrehungen waren 349 Kg/h

Wen ich noch mal eine weniger Weinterliche Periode abpassen kann werde ich den Ladedruck noch mal auf "norma"l setzen. und weiter schauen.

Code: Alles auswählen
Kg/h   Volt
-15   0
0   1
3.6   1.4
7.2   1.45
9   1.5
9.5   1.55
10.8   1.6
12.5   1.65
14.4   1.7
16.2   1.75
18.36   1.8
20.88   1.85
23.4   1.9
25.5   1.95
28   2
30   2.05
32   2.1
36   2.15
40   2.2
43   2.25
46   2.3
50   2.35
54   2.4
59   2.45
64   2.5
68   2.55
71   2.6
76   2.65
81   2.7
86   2.75
92   2.8
98   2.85
103   2.9
108   2.95
113   3
118   3.05
122   3.1
126   3.15
130   3.2
135   3.25
141   3.3
147   3.35
153   3.4
157   3.45
164   3.5
170   3.55
176   3.6
184   3.65
190   3.7
196   3.75
204   3.8
211   3.85
220   3.9
231   3.95
243   4
253   4.05
263   4.1
273   4.15
283   4.2
294   4.25
304   4.3
315   4.35
327   4.4
340   4.45
353   4.5
480   5
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Fr 18. Feb 2011, 12:45

Habe gesten auf dem Heimweg spät Abends ein Log gefahren um zu schauen was jetzt schon wieder nicht funktioneirt.

Zu meiner Überraschung tut der Ofen genau das was ich mir vorgestellt habe.
Sogar der Lambdawer bei vollast passt exakt.
Da kann irgendwas nicht stimmen *g*

Das sit die Steigung auf der A3 kurz nach dem Kreuz Bonn/Siegburg mit der A560.
Ab da wo 120 aufgehoben ist bis hoch auf die Kuppe zum Rasthof Siegburg Ost.
Also merkbar Bergauf.

http://www.youtube.com/watch?v=OyV9Faxh9kM
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Sa 19. Feb 2011, 02:15

Nein, ist nicht mehr viel anders.
Nur noch die Sache mit den Regelgrenzen des Takventils.
von 5 bis 95% auf 0 - 100%

http://rapidshare.com/files/448697979/19-TV.rom

Bis auf den Takventil Kram ist das TuneOmatic Preset
R60_2005-8711111106111011304041111011010

Das der den Lambdawert so gut hält wundert mich auch.
Hab ich bisher nie hin bekommen.
War wohl ein Zufallstreffer.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » Sa 19. Feb 2011, 17:29

----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Berechnung der Fülleffizienz der Zylinder

Beitragvon 2eck » So 20. Feb 2011, 11:35

ja, 5% weniger Einspritzzeit.
Sonst läuft der zu fett.

Das mit dem Getriebe.... es hat jetzt 130000 runter ... wenns mal kaputt geht dann ist das halt so.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Nächste

Zurück zu Elektrik, Elektronik & Software



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron