SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Wawa » Fr 17. Dez 2010, 17:42

Hallo zusammen,

mein Mini-Projekt ist jetzt zu was größerem geworden und ich brauche ein wenig Hilfe damit.

Für die Optimallösung müsste ich die SE-Drive-Unit komplett ersetzen. Frage ist nur, ob dies geht....

Fakt ist, dass ich wegen der Schaltpaddles nur die Stellungen N,R und "D" brauche. (Der Startvorgang wird eh komplett vom MDC-Startknopf übernommen). Beim Blick in die Schaltbox finde ich jetzt einige brührungslose Schalter. Kann ich die einfach austauschen, oder geht es hier wie so oft am Roadster um "bestimmte Widerstände" ?!

Die Verkabelung der SE-Unit habe ich bereits auf evilution.co.uk gefunden:

Pin Number Wire Colour Connection
1 Pink/Blue Charcoal filter shut off wasn das??
2 Grey/Red Reverse light :idea:
3 White/Grey ECU pin 85 Wofür ist der gut?
4 Blue/Red ECU pin 95 gear up :idea:
5 Green/White or Grey/Blue ECU pin 84 Wofür ist der gut?
6 Blue Power Sollte +12V sein, oder?
7 No Connection No Connection
8 Blue/Grey ECU pin 87 gear down :idea:
9 Blue/Black or Blue/Green ECU pin 93 Wofür ist der gut?
10 Brown ECU pin 96 Wofür ist der gut?
11 No Connection No Connection
12 No Connection No Connection
ECU = MEG

Bevor ich mir hier beim Ausmessen was kaputt mache, möchte ich aber mal Eure Tipps hören. Mir fehlt hier übrigens auch ein bisschen die Masse (-12V9.... Wielleicht Pin 1?

btw: Mir ist klar, dass diese Umrüstung nicht wirklich legal und zum Gebrauch der Roadsters nicht notwendig ist. Mir geht es um das Basteln und die Möglichkeiten, die uns der Roadster bietet... Also bitte keinen Kommentar zum Sinn oder Unsinn

Freue mich auch reichlich Input

Beste Grüße vom
Wawa
Bild
Benutzeravatar
Wawa
 
Beiträge: 90
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:55
Wohnort: Aachen

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 18. Dez 2010, 09:50

Hallo,
Das sind keine Taster, sondern Hallsensoren die auf den Magneten am Ende des Schaltknüppel reagieren
Du musst bei deinem Ersatz die Bewegung nachbilden.
Und das Ding liegt glaube ich auch auf dem CAN Bus.
Kann Dir ne for2 se Unit geben.
Ob dadurch die ABE erlischt ??? Warum denn ??? Wenn ich bei nem alten Auto den Schaltknüppel absege weil ich meine das es besser ist wenn er kurz ist sagte früher der TÜV auch nur das es ne Prollkarre ist....
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Kurvenfan » Sa 18. Dez 2010, 11:08

@ proseccoschlampe
In der SE- Drive ist auch gleichzeitig ein Teil der Wegfahrsperre (die Schalthebelsperre im Rückwärtsgang) verbaut- und das könnte zu zulassungstechnischen Problemen führen.

Ich würde mir da auch meine Gedanken zu machen...
Kurvenfan
 
Beiträge: 78
Registriert: Do 17. Jun 2010, 13:39

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon ultimate » Sa 18. Dez 2010, 12:24

Bist du dir sicher das da direkt gear up und down Anliegen? Dann könnte man ja ganz einfach die schaltrichtung drehen. Soweit ich es im Kopf habe ging das nur bei den 42 bis mj2003
Benutzeravatar
ultimate
 
Beiträge: 560
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:41

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Proseccoschlampe » Sa 18. Dez 2010, 18:16

Einer seitz hat Kurvenfan recht, aber das Feature gibts doch mit dem Einbau des MDC Startknopfs nicht mehr.
Irgend was war da mit Lenkradschloss.....
Proseccoschlampe
 
Beiträge: 1318
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:57

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Wawa » So 19. Dez 2010, 10:38

Proseccoschlampe hat geschrieben:Das sind keine Taster, sondern Hallsensoren die auf den Magneten am Ende des Schaltknüppel reagieren
Du musst bei deinem Ersatz die Bewegung nachbilden.
Und das Ding liegt glaube ich auch auf dem CAN Bus.


Das mit den Hallsensoren ist klar, aber warum sollte die Bewegungsrichtung hier wichtig sein? Ist ja eigentlich egal, ob ich von D nach N gehe, oder von R aus... hauptsache N

Zudem geht die passende Anzahl an Kabeln direkt Richtung MEG ab... Spricht ja eigentlich GEGEN die CAN-Bus-Gedanken...

z.B. sind zwei der Kabel eindeutig als hochschalten und runterschalten gekennzeichnet.

Gruß
Wawa
Bild
Benutzeravatar
Wawa
 
Beiträge: 90
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:55
Wohnort: Aachen

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Wawa » Di 21. Dez 2010, 15:38

Bin noch nicht wirklich weiter gekommen....
Habe mir zwischenzeitlich eine SE-Unit vom 42 gefischt.

Hat denn jemand einen Schaltplan dazu?!

Gruß
Wawa
Bild
Benutzeravatar
Wawa
 
Beiträge: 90
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:55
Wohnort: Aachen

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon gambler » Mi 22. Dez 2010, 10:55

Hallo,

meines wissens geht bei dem Schaltwunsch nichts über den CAN Bus.

Pin 5 an der SE Drive bzw. 84 am MEG ist das Signal für Neutral oder Rückwärtsgang. (Grey /Blue)
Pin 3 an der SE Drive bzw 85 am MEG ist das Signal für Neutral oder Rückwärtsgang. (White/Grey)
Welcher Rückwärts und welcher Neutral ist musst Du herausfinden.

Pin 4 und 8 an der Sedrive bzw. 95 und 87 MEG ist hoch und runterschalten (genau in der Reihenfolge, Blue/Red, Blue/Grey)

Jetzt wirds schwierig. Pin 9 bzw 93 am MEG (Blue/Green) wird vermutlich bestromt wenn auf Automatik gestellt wird. Pin 10 bzw. 96 MEG (Brown) ist Wählhebelschalter Masse.

Beim Messen wirst Du vermutlich 5V Signale vorfinden. Beim Nachmessen kannst Du kaum was falsch machen. Multimeter auf Bereich bis 20V, immer gegen Masse messen. Du solltest herausfinden welches 5V Signal permanent anliegt und welches nur als kurzer Impuls. Da könnten Unterschiede bestehen (hoch runter Impuls, Rückwärtsgang permanent?)

Anschliesend wäre das Projekt mit Schaltern einfach umsetzbar.

Unterlagen kommen als PN
gambler
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 09:17

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Wawa » Mo 27. Dez 2010, 17:06

Hallo Gambler,

danke für die Infos. Werde einfah mal einen Adapter zwischen Stecker und Platine einbauen, um die Signal live mitzumessen. Ist eigentlich egal ob 5V oder Bordspannung - Habe eh eine stabilisierte 5V-Quelle dabei!

Besten Gruß aus der tief verschneiten Kaiserstadt vom
Wawa
Bild
Benutzeravatar
Wawa
 
Beiträge: 90
Registriert: Do 18. Jun 2009, 21:55
Wohnort: Aachen

Re: SE-Drive Unit notwendig oder ersetzbar?!

Beitragvon Macke » Sa 5. Mär 2011, 15:17

Moin.Gibt es schon Fortschritte?
Mich würde mal interessieren ob man die Kabel an SE Pin 4 und 8 vertauschen kann,um mit ziehen hoch und drücke runter zu schalten. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14


Zurück zu Elektrik, Elektronik & Software



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste