Mh .. das Ergebniss kann man so und so sehen. Für die Ganze Arbeit und den Aufwand enttäuschend, aber im Vergleich zu den 4 oder 5 im letzten Herbst in Langenfeld mit ca. 105 PS gemessenen ganz gut.
Viel mehr ist aus der Kiste wohl wirklci hncith mehr raus zu holen.
Aber eine Vergleichsmessung nach Mackes Nockenwelle wird es zeigen.
Ich habe die "nur für Rennstrecken" Version mit Drehzalbegrenzer/Nothochschalung bei 7200 Umdrehungen genommen.
Dreht übrigens wirklich brav, linear und ohne zu murren bis 7200 hoch.
WAES war aus und normales billig Super Plus von der Star Tanke im Tank
Bei nicht gerade Turbo freundlichen 24°C Aussentemeratur nach EG norm 112PS (82,4 KW) und nach DIN - die Minis lassen wohl so messen weil mehr/vergleichbareres dabei raus kommt - 119 PS (87,5 KW)
IAT ging wärend der Messung von 38°C auf 43°C hoch, war also noch unter der Schwelle wo die Kiste abregelt.
Maximalleistung bei 5650 Umdrehungen.
Maximales Drehmoment 162NM bei 4380 u/min - also noch relativ schonend für Kupplung und Pleuel.
Leistung fällt ein wenig auf 78KW bei 7200 u/min ab. Also relativ Ok. Normal bricht die ja gewaltig ein ab 6000 Umdrehungen. Zumindest hierbei voller Erfolg die Kiste bei hoher Drehzahl bei Leistung/Laue zu halten.
Drehmoment sinkt allerdings fast linear auf 110NM bei 7200 U/min ab.
Hab die Datenaufzeichnung paralell laufen lassen. Das vom CAN Bus abgegriffene Km/h Singnal ist aber nicht verwertbar weil total durchgedreht.
Ladedruck war bis 5250 u/min bei 1,75 Bar und sinkt dann langsam auf 1,59 Bar bei 7200 u/min ab.
Sobald ich nen Scanner zur Hand habe scanne ich das Diagramm mal ein.
Wahrscheinlich am Montag auf der Arbeit.
Nett die Leute bei MTB.
Kommen zwar die üblichen Fragen wenn man auf die Frage woher denn die Software ist mit "Selbst gebaute Rennstreckenversion" antwortet, aber ...........

Echt nett !

Wusste um den Overboost ab dem 5ten Gang und die Anfälligkeit der Krümmer für Spannugnsrisse.