Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr ....

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon 2eck » Di 15. Nov 2011, 16:47

am gleichen Trägerblech wie das Taktventiel.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon ZOK » Di 15. Nov 2011, 17:00

Hey Eddy,
pumpt nicht bei Dir auch ein Roadster beim beschleunigen aus dem Untertourigem..?

Hast schonmal das Umschaltventil getauscht....? :idea:

Gruss ZOK
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon Macke » Di 15. Nov 2011, 17:43

Moin.Nee,daß war oder ist bei meinem gerade häufig.Bei mir ist der Wastegatehebel manchmal schwergängig.
Das kann von der Druckdosenstange oder von der Hebelführung kommen.Das Taktventil muß
ich bei Gelegenheit auch mal tauschen. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 15. Nov 2011, 19:07

Die porösen Schläuche und das Taktventil habe ich direkt tauschen lassen.
Danach hat Werkstatt im Ausschlussverfahren und mit der DAS gearbeitet.
Bis auf das Umschaltventil und den Ladedruckensor (da beides nicht am Lager) waren alle Dinge am ersten Tag durchgetestet ohne das der Wagen auf Leistung gekommen wäre.

Der Ladedrucksensor war es offenbar auch nicht, also blieb am Ende nur das Umschaltventil.
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon ZOK » Di 15. Nov 2011, 20:28

Hey,
aber nur für Leute, die mir wichtig sind... ;-)

Gruss Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon Maddin26 » Mi 16. Nov 2011, 09:26

Jetzt muss ich eine blöde Frage stellen:

Wo soll sich das Umschaltventil sich genau befinden?
am gleichen Trägerblech wie das Taktventiel.

Da ist doch von oben das Taktventil verschraubt und von unten ist das TIK-Rohr befestigt. Wo soll dies also platziert sein? Ist das Umluftventil gemeint?

http://www.jhwus.info/page5/page10/page11/page11.html
Maddin26
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 15. Dez 2009, 17:22

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon schraubelocka » Mi 16. Nov 2011, 09:50

morgen martin,
es sitzt an einer gebogenen blechhalterung die gleichzeitig mit dem träger des taktventils verschraubt ist
von oben gesehen in höhe der drosselklappe unter dem rohr zum ladeluftkühler
gruss mark
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon schraubelocka » Mi 16. Nov 2011, 20:27

achso...
der tausch klappt wunderbar in 5 minuten wenn man eine serviceöffnung hinterm kennzeichen hat
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 09:04

Moin denn!

Ich muss aus gegebenem Anlass diesen Thread noch einmal hervor holen: in der SMART Roadster Community bei XING hat ein Roadsterfahrer ebenfalls Probleme mit (großen) Ladedruckschwankungen.

Im Rahmen der Diskussion ist die Frage aufgetaucht welchen Zweck das Taktventil, das Umschaltventil und der Ladedrucksensor haben (letzteres ist natürlich selbsterklärend ...) und wie diese Zusammenhängen.

Ich tue mich ein bisschen schwer damit den Regelkreis zu erklären und will nicht in Mutmaßungen abdriften ... wen mir das also mal jemand möglichst simpel zusammenschreiben könnte ... ?

Rainer
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 11:10

:lol:
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon knoetter » Di 12. Mär 2013, 12:12

8-) So, Rainer,gezz weisse Bescheid,woll? :lol:
Bildsmart-roadster- was denn sonst?
Benutzeravatar
knoetter
 
Beiträge: 583
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:48

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 12:19

Aber sowas von ... ;-)

Das Forum bei XING hat 356 Mitgleider, jede Menge fragesteller und nur wenige die Antworten geben können ... :roll:
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon Kalle » Di 12. Mär 2013, 12:47

Moin,
allgemein ist das hier sehr schön.
http://v2.btsturbo.de/fileadmin/bts/All ... TR0003.pdf
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 12:56

Zitat:

Bei Turboladern mit Ladedruckregelklappe leitet ein Wastegate
einen Teil der Abgase zur Druckregelung an der Turbine vorbei.
Als Regelorgan kommt ein klappengesteuertes Wastegate
zum Einsatz, das entweder von einer unter- beziehungsweise
überdruckgesteuerten Steuerdose oder von einem Aktuator
(elektrisch gesteuerter LD-Regler) betätigt wird. Die Ansteuerung
des Wastegate erfolgt kennfeldgesteuert über ein
elektrisches Umschaltventil, welches vom Motorsteuergerät
in einem bestimmten Tastverhältnis (= Ansteuerung zu unterschiedlichen
Zeitanteilen) angetaktet wird. Je nach
Tastverhältnis wird die Membran des LD-Regelventils mit
Steuerdruck beaufschlagt, wodurch sich dessen Öffnungsquerschnitt
verändert. Der Steuerdruck für die Ladedruckregeldose
ist ein „Mischdruck“, der sich aus dem aktuellen Ladedruck
und dem Druck am Eintritt des Turboladers (= ca. Umgebungsdruck)
bildet.


Wenn das auch so für den Roadster gilt ... Danke für den Literaturtipp :!:

Rainer
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon knoetter » Di 12. Mär 2013, 14:08

:roll: Wenn ich tiefergehende technische Fragen habe,die ich nicht beantworten kann,finde ich die Antworten am ehesten hier... :P
Bildsmart-roadster- was denn sonst?
Benutzeravatar
knoetter
 
Beiträge: 583
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:48

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 14:36

Ja, das geht mir auch so. :)

Das Forum bei XING sollte ursprünglich technisch nicht weiter in die Tiefe gehen, aber es kommt immer wieder vor das die Mitglieder sich nicht bei anderen Foren oder Boards anmelden wollen und dann im Forum bei XING die Fragen absetzen. Aktuell haben wir die Diskussionpunkte Ladedruckschwankungen, Hupen beim Schalten mit Paddeln, Kupplung und Aktuator.

Heiko "Störtebecker", Flo "Soccermaster" und ich können die allermeisten Fragen mit dem vorgandenen Wissen abdecken oder verweisen auf das JHWUS oder Evilution, aber das in diesem Forum vorhandene Wissen können wir absolut nicht widerspiegeln!


Rainer
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon ZOK » Di 12. Mär 2013, 16:13

Hey,
schon das 2. mal heute, dass ich Dir Recht geben muß...Rainer...
Aber dieses Mal ist Knut auch dabei...;)

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon knoetter » Di 12. Mär 2013, 17:44

;-) Na,hömma,Danny,da gibbet doch wohl keine zwei Meinungen,oder? 8-)
Bildsmart-roadster- was denn sonst?
Benutzeravatar
knoetter
 
Beiträge: 583
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:48

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon tutur » Di 12. Mär 2013, 17:48

Absolut nicht :!:
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Erst Notlauf, danach Pumpen, jetzt kein Ladedruck mehr .

Beitragvon ZOK » Di 12. Mär 2013, 17:53

Absolut...keine andere Meinung...!!!

Gruß Daniel
Benutzeravatar
ZOK
 
Beiträge: 558
Registriert: So 10. Okt 2010, 19:03

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste