Langlebiges Tuning

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Mi 13. Feb 2013, 12:17

2eck hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:..... 2Eck weiß sicher warum das MEG das so macht. Ab 4000 U/min ist das nicht mehr zu beobachten.

Weil das Kennfeld für die Lastgrenze beim 60KW, und vor allem beim 74KW da ungünstig gelegt ist.



Beheben bzw. umgehen Deine Files diese Problematik eigentlich?
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Macke » Mi 13. Feb 2013, 14:23

Scheinbar ja.Ich bin eigentlich fast nur in diesen kritischen Drehzahlen unterwegs. :mrgreen:
Habe auch noch von keinem Motorschaden gehört,in der 60KW+ Klasse.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Mi 13. Feb 2013, 14:34

Mir ist gestern aufgefallen das ich auf meinem nächtlichen Touren von Bremen nach Hamburg fast 100 km lang bei 130 km/h in genau dem Drehzahlbereich unterwegs bin ... :?
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mi 13. Feb 2013, 16:14

ja, ich auch.
imemr 110 - 130 wen nicht gerade Stau ist.

Problem ist, das das Ganze auf der anliegenden Last basiert.
Wenn man sehr sehr langsam beschleunigt schafft man es so bis ca. Tempo 145 im closed loop Betrieb zu bleiben (Regelung auf Lambdas 1).
Wenn man bei niedriger Drehzhal kräftiger Gas gibt bleibt man auch recht lange im closed Loop.

so ab ca. 4000 Umdrehungen udn etwas kräftiger Gas geben schafft man es normalerweise innerhalb von Sekunden in den Open Lopp Betrieb.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Mi 13. Feb 2013, 16:37

Kannst Du das mit dem "closed loop" und "open loop" für einen Laien erklären?

Beschleunigt wird bei mri eher nicht, da ich dann mit Tempomaten rollen lassen. Ladedruck schwankt um 0. Die Strecke ist bis auf kleine Verwerfungen recht eben.
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon eifelschrat » Mi 13. Feb 2013, 16:51

Eigentlich müsste der doch fetter werden wenn der aus der Lambdaregelung geht... Magert der beim Tuning ab wegen ein bisschen mehr Ladedruck im Kennfeld? Dann könnte man das Problem ja auch umgehen wenn bei wenig Drosselklappenöffnung, was meist ja wenig Last entspricht (?), wenig oder keine LD-Steigerung ins Kennfeld geschrieben wird... oder?
Oder man hebt eben die Lastgrenze noch ein bischen an....
eifelschrat
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 09:59

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon DerKurt » Mi 13. Feb 2013, 17:09

tutur hat geschrieben:Mir ist gestern aufgefallen das ich auf meinem nächtlichen Touren von Bremen nach Hamburg fast 100 km lang bei 130 km/h in genau dem Drehzahlbereich unterwegs bin ... :?

Deswegen hab ich ja danach gefragt, speziell auf langen Autobahntouren ist der Bereich eher schwer zu vermeiden. Ständig im 5. Gang 130 zu fahren ist ja genauso wenig Alternative wie immer 150 zu heizen...
Benutzeravatar
DerKurt
 
Beiträge: 57
Registriert: Di 29. Jan 2013, 20:54
Wohnort: Höxter

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Mi 13. Feb 2013, 17:30

Closed Loop = Regelung auf Lamba 1 = geschlossener Regelkreis
Open Lopp = Einspritzzeitenregelung nach Kennfeld = "offener" Regelkreis

Den gerade anliegenden Zustand kann man sogar per OBD abfragen.

Das der 60 und vor allem der 74KW es bei sanftem gas geben knapp unterhalb der Lastgrenze of lange nicht schaffen aus dem Closed Loop in den Open Loop zu wecheseln ist auch schon beim Originaldatenstand so.
Das wirkt sich beim 60KW aber nicht so extrem aus weil der Ladedruck niedriger ist, und man schon mal eher kräftiger gas gibt weil halt weniger kommt.
Beim 74KW ist die Nummer mit dem nicht so zuverlässigen und spontanem Wechsel von CL auf OL mei nBester Tipp warum die Dinger gerne mt abgerissenen Pleul/ Kolbenklemmer verenden.

@turtur
Aber auch der Tempomat gibt schon mal kräftiger Gas um zu beschleunigen .

@eifelschrat:
Ka, man schubst die Lastgrenze zuwischen CL und OL etwas anders er ab einer bestimmten Last spontaner auf OL geht.
Funktioniert aber wie gesagt nicht wenn man bei niedigen Drehzahlen Gas gibt, oder wenn man sehr vorsichtig immer weiter gas gibt.
Ich hatte es beim testen mal geschafft bei 1.4 Bar und 3500 Umdrehungen, also im Bereich des Drehmomentmaximums, nicht aus dem CL heraus zu kommen.

Aber eigentlich merkt die Kiste das irgendwann und regelt runter.
Mir war letztens der Schlauch am Benzindurchregler gebrochen und das ding hat nicht den Einspritzdruck dem Ladedruck angepasst.
Ich kontne keine 5 Sekunden Vollgas geben ohne das die Ksite auf 1.3 Bar runter gerelt hat.
Ich ahbe mich die Ganze Heimfahrt gefragt was das nun schon wieder ist ..... ein gebrochener Silikonschlauch am BDR war der Schuldige.

Das Ganze wird nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird.
Aber es kann wie im Fall der Braben (oder heisst das Brabusse?) schon zu einer erhöhten Ausfallquote inm genannten Betriebsbereich führen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon tutur » Do 14. Feb 2013, 07:40

Danke für die Info!

Also werde ich den Tempomaten zukünftig bei 4000 rpm festnageln :P
... bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Bin im Cluburlaub!
Benutzeravatar
tutur
 
Beiträge: 1221
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 10:12
Wohnort: Lkr Stade

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 3022484000 » Do 14. Feb 2013, 08:35

Bei uns ist man quasi gezwungen in diesem Bereich zu fahren.
Konnte bis jetzt aber auch nicht feststellen, dass das ewig im Closed Loop Betrieb geregelt wird.
Bei Tempomatbenutzung nicht und manuell hab ich anscheinend einen zu nervösen Gasfuß ;-)

SL Daniel...
SL Daniel...
Benutzeravatar
3022484000
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 15:57
Wohnort: Graz

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Thomas » Do 14. Feb 2013, 08:51

Kann man CL und OL auch mit dem X-Gauge anzeigen lassen? Und wenn wir einmal dabei sind: kann man anhand unseres Lamda-Sonden-Werts zumindest erkennen, ob der Motor zu fett oder zu mager läuft?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Do 14. Feb 2013, 08:57

ja, die X-Gauge kann das.

Mit den verwendeten Sprungsonden geht das nur annähernd.
Ich hatte mir mal eine Tabelle gemacht zwischen Sprungsondenspannung und Lambdawert der von der Breitbandsonde gemessen wurde.
Muss ich suchen.
Unter Lambda 0.85 ist die Sprungsonde aber sehr ungenau weil die für den Zweck nicht gedacht ist.
Die soll ja nur erkennen ob gerade Lambda 1 anliegt oder nicht.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Do 14. Feb 2013, 09:19

Code: Alles auswählen
Sensor Volts (OBD as [Byte] * 200) ||   Lambda   || OBD   || OT Volt

0,000   1,497   0   0,000
0,050   1,184   10   0,196
0,060   1,150   12   0,235
0,080   1,116   16   0,314
0,100   1,102   20   0,392
0,150   1,082   30   0,588
0,200   1,034   40   0,784
0,300   1,014   60   1,176
0,400   1,007   80   1,569
0,500   1,000   100   1,961
0,600   0,993   120   2,353
0,700   0,986   140   2,745
0,800   0,966   160   3,137
0,850   0,918   170   3,333
0,900   0,898   180   3,529
0,920   0,884   184   3,608
0,940   0,850   188   3,686
0,950   0,816   190   3,725
1,275   0,800   255   5,000
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Thomas » Do 14. Feb 2013, 10:13

Cool! 8-)

Spalte „Sensor Volts“ ist die Spannung der Sprungsonde?
Spalte „Lambda“ ist der Wert der Breitbandsonde?
Spalte „OT Volt“ ist die Spannung der Breitbandsonde?

Und in der X-Gauge wird einem die Spannung der Sprungsonde angezeigt?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon 2eck » Do 14. Feb 2013, 10:40

ja, so in der Art.

Sensor Volts ist die Spannung die auf einem X-Gauge angezeigt werden sollte.
Errechnet sich aus dem OBD Wert [Byte] * 200.

Lambda ist der Wert den die Breitbandsonde bei der Spannung angezeigt hat.

OT Volt ist die Spannung [0..5] des Sensorinterfaces der Breitbandsonde zu diesem Lambdawert.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » Do 14. Feb 2013, 18:18

Moin,
auf der x-gauge sind das der O1 und O2-Sensor.....man kann sich sogar die Kurven auf der x-gauge anzeigen lassen...allerdings braucht man dazu vom Fahreresitz aus noch ein Fernglas.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon eifelschrat » Fr 15. Feb 2013, 00:18

Auch wenns nu off topic ist.... ist die X-gauge eigentlich noch das was man für den zweck aktuell kaufen würde oder gibts da inzwischen besseres / billigeres...? Überlege nämlich ob ich mir sowas auch mal in die Karre hänge.
eifelschrat
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 09:59

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Kalle » Fr 15. Feb 2013, 06:31

Moin,
der gelunge Ein- und Ausbau in Sekunden macht das X.gauge unschlagbar...ansonsten soll es wohl deutlich besseres und billigeres geben..incl. Apps.......im Club gab es mal eine Diskussion dazu.
Mark hat da auch mal was zu geschrieben.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon eifelschrat » Do 21. Feb 2013, 10:05

zu der Problematik "Motorschaden beim dahinrollen mit 120 auf der Autobahn".
Ich habe gestern mal nach Köln hin und zurück den Tempomaten schön präzise auf 120 eingestellt. Bei mir stellt sich dann ein Ladedruck um -0,1 bar ein. Schwankt natürlich etwas, mal +0,1, mal -0,3. Mich würde mal interessieren wie das bei euch aussieht.

fg thomas
eifelschrat
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 09:59

Re: Langlebiges Tuning

Beitragvon Thomas » Mi 20. Mär 2013, 21:24

Gestern auf der langen Autobahnfahrt habe ich absichtlich oft zwischen 5. und 6. Gang gewechselt, in der Hoffnung, nicht im Closed Loop hängen zu bleiben. Dabei quälte mich die Frage, was am Closed Loop denn so böse ist? Wird der Motor heißer, wenn er auf Lamda regelt? Und das Kennfeld sieht vor, dass mehr eingespritzt wird?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste