Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Mi 23. Jun 2010, 17:50

Oder auch zu sagen das die Federspannung für den serien ladedruck ausgelegt ist ;)
Die ist ja auch mit dazu da das Wastegate zu zu halten - also gegen die nach aussen drängenden Abgase.
Zu wenig Federspannung und selbst bei minimalem duty cycle des Taktventils (5%) wird die Wastgateklappe aufgedrückt.
Das ist ja auch der Grund warum die graue Membrandose des Brabus Turbos eine deutlich stärkere Feder hat als die der schwarzen 60KW Membrandose.
Nur werden die Ladedrucke die beim 74KW Roadie anliegen deutlich überschritten.

Und auf das blockieren der Wastegateklappe reagiert die Kiste garnicht gut. Schicker notlauf wegen LD Regelfehler. Vor allem, aber nicht nur bei Teillast.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Kalle » Mi 23. Jun 2010, 17:56

Wie,

sind 2,3bar zu viel für die Serienfeder :o

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Mi 23. Jun 2010, 18:02

Keine Ahnung,die Serienfeder hat bei mir nur 1,9bar erzeugt. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon schraubelocka » Sa 7. Mai 2011, 22:36

will das alte thema mal wieder aufwärmen ;-)

habe heute auf der autobahn (diese art strasse sieht meine roady selten) mal wieder gemerkt dass eine seriendose grosser mist ist
naja ne vernünftige liegt schon auf der werkbank und wird die nächsten tage mit einem nicht rasselnden motor und neuwertigem turbolader verbaut

bin scheinbar zu verwöhnt ...der serienmotor mit serienkupplung und überhaupt alles serie (ausser dem file) hat keinen richtigen dunst... alles ab 140 ist sehr zäh
untenrum könnte man fast denken alles wäre normal
dass es nur an der rasselnden und etwas längeren/lockeren kette liegt glaube ich weniger

hätte ich nicht den vergleich zum alten motor ... wäre alles so einfach
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » So 8. Mai 2011, 11:10

Moin.Wenn die Steuerkette gelängt ist,habe sich auch die Steuerzeiten verschoben.
Das kann schon sehr viel ausmachen. :roll:
Meine Zusatzfeder hat sich irgendwann im Winter verflüchtigt,die muß ich demnächst auch mal wieder nachrüsten.Die orginale Dose hält den Druck bei mir auch nicht mehr richtig. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » So 8. Mai 2011, 11:21

Also so lang wie Wuff und ich dann (im Schockzustand) beim Nockenwellen wieder zurück bauen meine Steuerkette gesehen haben ....
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Sa 4. Jun 2011, 11:11

bin technisch nicht soooo gut drauf, daher verzeiht mir ggf die Fragen:


die Druckdose am Krümmer hält die Wastegateklappe grundsätzlich zu oder auf??

Durch verkürzen der Gewindestange erhöht oder verringert sich die Federspannung in der Dose???

Wieviele Umdrehungen ( kürzer) machen Sinn...oder muss man das individuell ausprobieren??

:?:
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Sa 4. Jun 2011, 11:33

Grundsätzlich zu,wird bei Motorstart aber sovort geöffnet.
An die optimale Einstellung muß man sich ran tasten,ne viertel Umdrehung kann schon viel
ausmachen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Sa 4. Jun 2011, 12:39

und zu heisst, der volle Abgasdruck treibt den Turbo an?

Und durch das VErdrehen( kürzen) der Stange erreicht man, daß die Klappe länger zu bleibt?
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Macke » Sa 4. Jun 2011, 13:27

Auf und zu regelt die Druckdosensteuerung.
Durch die Einstellung an der Stange optimiert man nur den Punkt,wo die Klappe geschlossen
sein sollte.Das ganze jackelt mit der Zeit bißchen aus und bei Tuning liegt an der Klappe auch mehr
Druck an als orginal.
Zu viel Vorspannung durch Einstellen an der Stange ist auch nicht gut.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Mi 8. Jun 2011, 21:45

Gibt es denn vielleicht irgendein Normmaß für die Einstellung???

Zb das Mitte der Wastegateklappenzapfen ( heisst das so ??) und Mitte Loch der Stange soundsoviel auseinanderliegen müssen, wenn die Stange ab ist??

Und wenn man zuviel macht, kommt direkt der Notlauf? :?:
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Do 9. Jun 2011, 18:39

ich hab gestern abend mal die Stange einfach etwas kürzer eingestellt.....

So merke ich nix, ausser das der Turbo heult wie ein Schlosshund...... :?: :cry:
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Mo 13. Jun 2011, 19:09

habe jetzt wieder auf das Original-Maß eingestellt.....morgen mal testen ...
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Di 14. Jun 2011, 22:14

werde ich morgen berichten, bin heute nicht damit gefahren !?!?
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon Lurch » Mi 15. Jun 2011, 16:50

so das "heulen/jaulen" ist erfreulicherweise wieder weg.

ich denke es ist alles so wie vorher!?!?!?!

Vielleicht würde es was bringen wenn man extrem verkürzt!?!??

Ich lass es jetzt so.

Hoffe immernoch auf 2Eck......und seine Programmierkünste...vielleicht ja doch mal irgendwann für den 599'er :roll:
Lurch
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon 2eck » Mi 15. Jun 2011, 18:48

599er nur für Freunde und Bekannte weil das sind Dauerbaustellen.
Hab einen der reagiert trotz Taktventiel NULL auf die Software -> absolut garnicht.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Wastegate/Druckdose einstellen

Beitragvon shAGGie » Di 7. Mai 2013, 08:11

Da ich beim Austausch/hochlegen des Taktventils aus versehen einen Überdruckstutzen an der Druckdose abgerissen habe, musste ich die Druckdose tauschen und habe eine vom 74 kW Lader verbaut. Seitdem habe ich aus mittleren Drehzahlen bei Vollgas herraus kurze Regelschwankungen. Ich denke mal wenn ich die Druckdose richtig einstelle, sollte sich das wieder geben.

Weiss jemand wie die Druckdose korrekt eingestellt wird?

Grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon shAGGie » Di 7. Mai 2013, 08:47

wo ich das mal grad wieder lese, verstehe ich das richtig, dass während des schaltvorgangs das wastegate geöffnet wird? sprich ein schubumluftventil nur geringfügig sinn macht. um also die schaltzeiten noch weiter zu verringern müsste man das umschaltventil vom wastegate abziehen und einfach dumm ins nichts machen lassen?

ich gehe mal davon aus das das umschaltventil einen unterdruck an die druckdose erzeug und damit das wastegate öffnet. deswegen ist der umschaltventilschlauch am wastegate nicht mit einer schelle gesichert. während der schlauch vom taktventil kommend mit einer schelle gesichert ist, da der mit überdruck arbeitet.

und nach den aussagen von vespadriver und seinen canbus hacking ist der mechanische schaltvorgang fix erledigt, jedoch hapert es am laddedruckaufbau, was mit dem umschaltventil usw. zu erklären ist.

grüße

edit: irgendwie is mir das unklar wie die kammern in der druckdose aussehen, denn an sich müsste der unterdruck näher am wastegate aufgebaut werden, um das wastegate zu öffnen, kann es sein das der schlauch vom umschaltventil an der gleichen kammer landet, wie der überdruckschlauch vom taktventil kommend?

kann ma einer ne druckdose aufgsägen udn bilder reinstellen?

edit2: hab bilder von kalle gefudnen die mir die sache gut zeigen
viewtopic.php?f=6&t=765&p=11354&hilit=Druckdose

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Änderungen an Wastegate, Druckdose und Taktventil

Beitragvon shAGGie » Di 7. Mai 2013, 11:18

ich meine das teil hier, http://jhwus.info/page2/page10/page11/page11.html

welches an dritter stelle als umluftventil betitelt wird. ich kann mir das teil nur so vorstellen, das es einen unterdruck an der druckdose erzeugt und damit das wastegate aufhält. das teil was du meinst sitzt nahe dem kabelkanal zwischen den zündspulen 3 und 2 und hat nix mit der ladedruckreglung zu tun

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Wastegate/Druckdose einstellen

Beitragvon shAGGie » Di 7. Mai 2013, 11:26

und wie komme ich an ein solches dokument ran?
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste