Bigblock die zweite

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Kalle » Do 23. Okt 2014, 20:00

Moin Marko,
das sind sogenannte Ölhobel, sie sollen verhindern, dass die Kurbelwelle das Öl schaumig schlägt. Gehört zu den allgemeinen Tuningmaßnahmen.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Fr 24. Okt 2014, 06:35

Dann brauche ich das wohl nicht nachrüsten. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Kalle » Fr 24. Okt 2014, 06:42

Macke hat geschrieben:Dann brauche ich das wohl nicht nachrüsten. :roll:

Weiß ich nicht, das musst du selbst beurteilen, ich kenne den Dieselblock so nicht. Weggelassen hat Smart die Abdeckungen, weil für die Langhubkurbelwelle sonst kein Platz mehr vorhanden war. Der Diesel dreht ja nur 4500 1/min, bei deinen angepeilten 7500 mag ein Ölhobel sinnig sein, Doch Vorsicht, einfaches Stahlblech würde ich nicht nehmen, Alublech sowieso nicht, hier müsste wegen der Vibrations Karosserieblech her.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » So 26. Okt 2014, 18:21

So,Block 3 ist fertig und Block 2 ausgebaut und Kopf runter.Die Laufbucksen sehen recht verschlissen aus,warscheinlich haben ihm die
schwergängigen Pleuellagerschalen den Rest gegeben.Die 27,5mm A-Ventile scheinen aber immernoch an den Laufbucksen oben anzuschlagen.
Ich wollte den Kopf mit den größeren Ventilen jetzt eigentlich an Block Nummer 3 verwenden,aber da muß ich mir dann wegen der A-Ventile
noch was überlegen,das die die Laufbucksen nicht mehr tuschieren können. :roll:
Normal müßten da wohl neue Ventilführungen rein. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mo 27. Okt 2014, 08:16

Moin.So,neue Ventilführungen sind bestellt.Weiß jemand wie die am besten getauscht werden? Kopf heiß machen
und nach oben hin rausschlagen und rein,auch Kopf heiß und Führungen gekühlt von oben reinschlagen,natürlich mit passendem Dorn?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Kalle » Mo 27. Okt 2014, 14:21

Moin,
die Ventilführungen von oben, der Federseite, bis zum Kopf abfräsen. Den Kopf auf 220°C erhitzen und die alten nach unten herausschlagen. Die neuen, gerne auch uas der Gefriertruhe, mit Hirschhorntalg einreiben und beherzt mit Dorn und dickem Hammer bis zum Sprendring einschlagen.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mo 27. Okt 2014, 19:01

Nen Sprengring haben die 700ter nicht.Habe die Führungen jetzt raus,mit Hammer und passend gemachtem Dorn von unten nach oben raus.
Geht recht einfach und gut.Die Führungen waren schon recht ausgelutscht, 6,15mm habe ich unten gemessen oben 6,04mm Innendurchmesser.
Eintreiben muß dann wohl bis oben bündig mit dem Sitzanfang für die Simmerringe.
Turbolader habe ich nun mit einer neuen Turbinenwelle überholt und die Ventile auf 27mm runtergeschliffen.
Morgen sollten die Ventilsitze kommen. ;-)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 28. Okt 2014, 11:19

So,Block Nummer 1 habe ich nun auch vom schleifen auf 2tes Übermaß abgeholt.Der wurde beim bohren schon wieder versaut und hat nun
eine neue Buckse eingezogen bekommen. :cry: Noch zwei neue Bucksen rein und er wäre der ideale Kandidat für noch größere Kolben. :lol:
Nun weiß ich nicht recht was ich machen soll? Doch erst Block 1 noch fertig machen? Noch habe ich keinen der 3 Motoren komplett zusammen,
habe auf das ewige Motoren aus und einbauen aber auch nicht mehr so richtig die Lust.Der jetzt neue Motor sollte demnach auch wenigstens
wieder einige Jahre halten. :roll: Ich schau mit den neu geschliffenen Block mal richtig genau an und entscheide dann.
Wenn der ansonsten gut geworden ist,mache ich den lieber komplett fertig,da der auch mehr Spielraum für die größeren A-Ventile hätte. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 28. Okt 2014, 18:20

Ich habe jetzt größere Kolben für gesammt 860ccm mit 18er Bolzen gefunden die ich nicht bearbeiten müßte, mit Kolbenringe
wie bei orginal 60KW. :) Bin jetzt echt am überlegen die anderen zwei Laufbuchsen von Block 1 auch zu vergrößern und dann
von einer Fachfirma alle auf neues Kolbenmaß schleifen zu lassen.Grauguss hätte ich noch für einige Buchsen liegen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 29. Okt 2014, 20:42

Moin.Habe mich nun doch erst mal für den neu geschliffenen Block entschieden,aber gleich zu Anfang hätte ich
wieder im Kreis kotzen können. :evil: Der "Motorbauer" hat ein kleines Reststück der alten Buchse unten unter der neuen Buchse drin gelassen und
als ich den Kolben probehalber mal dort reingesteckt habe,ging der nicht unten durch das Reststück durch.
Also habe ich beschlossen das kleine Reststück größer auszudrehen.Beim drehen bemerkt ich dann auch noch,das das Reststück
lose unten drin war,ließ sich nicht mal größer drehen. :evil: Habe es dann mit einem dünnen Schraubendreher rausgebrochen
bekommen.Also so ein Pfusch...,der Motorbauer sieht mich nie wieder.Die nächsten Blöcke schicke ich zu Smart MW zum schleifen.
Block 3 habe ich nun wieder auseinander genommen,geht erst mal zum schleifen,genauso wie Block 2 und Block 1 habe ich nun
bis auf die Adapterplatte fertig,nur der Kopf muß noch die neuen Führungen bekommen und kann dann auch auf den Block und dann
wieder alles in den Roady rein.
Was meint ihr zu den neu entdeckten Kolben? Ob ich das mal versuchen kann? http://www.ebay.de/itm/Piston-Kolben-Honda-GX-200-GX200-GX-160-200-GXV-160kpl-68-mm-/111202739387?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Baumaschinen&hash=item19e43324bb
Block 1 ist nun ja auf größtes Übermaß und wenn der irgendwann mal wieder ausgelutscht ist,könnte ich dem zwei weitere größere Buchse
einsetzen.Das bekomme ich sicher besser als der "Motorbauer" hin. ;-) Die 18er Kolbenbolzen von den Kolben sehen bißchen sehr dünnwandig
aus,die müßte ich mir wohl neu anfertigen und dann die Pleuel auch auf 18mm neu ausbuchsen,dann sollten die 68er Kolben funktionieren. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Kalle » Mi 29. Okt 2014, 21:42

Hallo Marco,
ich halte von den Kolben gar nix, Motorradkolben sind nicht in der Lage mit dem Turbodruck und den Temperaturen klarzukommen.
Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 29. Okt 2014, 22:13

Der Kolben ist nicht vom Motorrad.Der ist von Kartmotoren,Baumachinenmotoren und so weiter.
Der ist auf alle Fälle besser geeignet als die 700er Kolben,wegen des größeren Kolbenbolzens.
Temperaturen wird der auch aushalten,denn der ist ja auch aus Alu,nur das Einbauspiel muß
oben passen oder passend gemacht werden.Die 60KW Kolben habe sogar weniger Einbauspiel,nur 0,02
und die CDI Kolben 0,04.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Kalle » Do 30. Okt 2014, 06:30

Rasenmäher, janee, klar :roll: . Das Ding platzt unter dem Druck weg.......aber du hast ja genug Blöcke und Pleuel :?
Guten morgen!
Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 30. Okt 2014, 08:45

Den Kolbenboden kann man ja vorher mal messen,wie stark der ist.Die 60KW Kolben sind auch recht dünnwandig und die CDI Kolben
sind eigentlich viel zu stark und gewichtig gebaut.Ich kann ja erst mal einen zum vermessen kaufen,sind ja nicht gerade teuer. ;-)
Die Maße,Gewicht,die guten Kolbenringe und größere Kolbenbolzen sind das wichtigste.Die Blöcke 1 und 2 könnte ich sonst nach dem
2ten Übermaß eh wegwerfen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Do 30. Okt 2014, 15:21

Frag' doch einfach den Hersteller, ob das Material für Deine Anwendung geeignet ist.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 30. Okt 2014, 22:06

Also der Hersteller wird sich was hüten,ne Freigabe von ursprünglich 6,5PS auf über 40PS für die Kolben zu machen.
Das muß man schon selber ausmessen und eventuell dann testen.
Der neue Motor ist nun drin und läuft auch.Die Adapterplatte ist bißchen zu lang geworden,liegt am Motorlager an,so
das alle Vibrationen auf die Karosse übertragen werden.Da muß ich noch mal bei,freigängig machen.
Ansonsten läuft er noch recht schwergängig,muß sich ja auch erst mal einlaufen.
Öl und Wasserdicht scheint er aber zu sein.Na dann erst mal wieder sachte 1000km abspuhlen. ;-)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Fr 31. Okt 2014, 10:57

Macke hat geschrieben:Also der Hersteller wird sich was hüten,ne Freigabe von ursprünglich 6,5PS auf über 40PS für die Kolben zu machen.
Das muß man schon selber ausmessen und eventuell dann testen.


wie misst Du denn die Legierung vom Alu?
reines Aluminium ist viel zu weich, "Flugzeug Alu" wird schmelzen. !?!?!?!
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Fr 31. Okt 2014, 11:07

Wir haben Kolbenbodenkühlung und eine AGT-Anzeige habe ich auch drin.Egal aus welchem Alu die Kolben sind,da wird nichst schmelzen,
solage das Gemisch stimmt.Nur bei der Ausdehnung der Kolbenköpfe muß das orginal Spiel von unseren Kolben eingehalten werden,damit
sich die Kolben bei dementsprechend etwas höheren Temperaturen immernoch frei bewegen können und nicht in der Buchse verklemmen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Fr 31. Okt 2014, 12:54

Macke hat geschrieben:Also der Hersteller wird sich was hüten,ne Freigabe von ursprünglich 6,5PS auf über 40PS für die Kolben zu machen.


Der Hersteller wird Dir auch keine Freigabe geben, aber man kann per Email ja mal versuchen einen aus der Technikabteilung zu bekommen, der einem sagt ob das überhaupt denkbar ist dass die halten. Wenn der sagt das wäre die und die Legierung, und viel mehr als 6 PS wird die nicht können ohne zu verbrennen oder sich zu verformen, dann weiss man schon dass das Risiko sehr hoch ist. Wenn der sagt, vom Material her wäre da noch viel Luft nach oben, und man könnte es mal probieren wenn die und die Parameter eingehalten werden, dann weiss man dass es vielleicht auch langfristig klappen könnte. Wenn der Motor 10tkm gut läuft und dann total zerstört wird, dann wird das eine teure Angelegenheit.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Fr 31. Okt 2014, 12:57

Aha, jetzt weiß ich auch warum Kolben im Motor immer überbewertet werden. Besser ganz weg lassen. ;)
Kannst nur froh sein das Du immer alles besser weist (wie das gefrikele an den Motoren beweist).

Bild
Bild

Du solltest Dich mal mit der Gelben19 unterhalten. Er hat einen Motor den "Williams Advanced Engineering" in UK aufgebaut hat. Da könnte man sicher einiges abgucken.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste