Bigblock die zweite

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Di 25. Nov 2014, 16:52

Die Drehzahl von 7500 erreicht mein Motor ja schon,aber halt ohne den wünschenswerten Bums ab 6000.
Der Turbokrümmer ist so ziemlich das letzte was ich bis lang noch nicht großartig verändert habe.
Wenn man bedenkt,das die Krümmer von 45 60 und 74KW jeweils innen immer vergrößert wurden und alles
andere,Ansaugrohre,LLK, DK Ansaugbrücke ,Zylinderkopfkanäle und Ventile ansonsten gleich blieben,kann es eigentlich
nur noch am Krümmer liegen.Als Turbolader für den neuen Fächerkrümmer habe ich entweder den 1,2l Renault Lader oder einen vom
1,7l CDTI zur verfügung.Der 1,7l Lader sagt mir von den Maßen her mehr zu,der sollte wenigstens für 150PS herhalten können.
Das Turbinenrad hat dort 33mm Durchlass und das Gehäuse ist auch nicht so eng wie beim 1,2l.
PS Eine größere Turbinenwelle würde in den 74KW Smartkrümmer auch nicht mehr rein passen,da fehlt es einfach an genügend Fleisch,
also bleibt nur noch der Krümmereigenbau übrig.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Di 25. Nov 2014, 17:13

"Ich spüre eine Erschütterung der Macht ... als würden Millionen Seelen eine Mail an eine Universität schicken ..."

"DIes sind nicht die Droiden die ihr sucht ... die schreiben gerade eine Mail ..."

"Es gibt kein Versuchen ! Du schreibst eine Mail, oder Du schreibst sie nicht ..."

" ... wenn er die Mail schreibt, wird seine Reise zur Dunklen Seite der Macht vollendet sein, und wir werden über das Universum herrschen als Vater und Sohn! ..."

"Ich bin schwach ... strecke mich nieder, mit all Deinem Haß! Und schreibe auf gar keinen Fall die verdammte Mail !!! ..."

Wir sind uns also alle einig.
Bild
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00


Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Di 25. Nov 2014, 22:30

das ist der Karren der die Gelbe19 gekauft hat. Aber die Gelbe19 will der mit der Macke ja auch nicht fragen. Da produziert er lieber jede menge Schrott. :lol:
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 26. Nov 2014, 09:52

Hat der Bernd den Motor denn schon zum laufen gebracht? Alles andere steht doch im Artikel,was gemacht wurde.Genauso steht im Artikel
der Uni auch was die alles gemacht haben.Was sollte ich die Leute also fragen und was bitte schön meinst Du mit Schrott produzieren? :roll:
Gut,paar ausgedrehte DKs sind Schrott,aber nur weil niemand in der Lage ist die Software dafür anzupassen.Funktionieren tun die DKs,aber halt
nicht lange.Die letzte mit Trick 17 vergrößerte DK funktioniert dagenen immer noch,ganz mit orginaler Tuningsoftware. ;-)
So wie alles andere von mir gebaute übrigens auch immer noch funktioniert.Einen Fächerkrümmer zu bauen ist halt mit sehr viel Arbeit verbunden,deshalb gehe ich es nun als letztes an.Es ist ja nicht nur der Krümmer zu bauen,sondern Ölleitungen,Wasserkühlleitungen und auch Auspuff sind alles gleichzeitig anzupassen.Das Rumpfgruppengehäuse vom CDTI Turbo muß auch getauscht werden,da es keine Wasserkühlanschlüsse besitzt,das vom Renault sollte aber passen oder zumindestens passend gemacht werden können.Beim Krümmerflansch sollte ich gleich mal versuchen ihn universal für beide Turbos hin zu bekommen,das ich da auch mal beide unterschiedlichen Größen der Turbos testen kann.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Mi 26. Nov 2014, 11:41

Weil man von "haben die Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle und Ventile gegen hochdrehzahlfeste getauscht" nicht erfährt WIE GENAU die das gemacht haben. Aus welchem Material, mit welchen Härteverfahren, Oberflächenbehandlungen, und so weiter. Das wäre ja schon interessant wenn man das so nachbauen will ...

Im Wesentlichen hat Williams da drei Dinge gemacht, der Rest ist Anpassung von Bottlenecks bzw. Verstärkung von Teilen für die Drehzahlfestigkeit:
- grösserer Turbloader
- guter, leistungsstarker WLLK
- programmierbares Rennsport-Motorsteuergerät bei dem man ALLE Parameter anpassen kann die man möchte, keine "Notprogramme" mehr die man nicht kennt

Die haben nicht einfach nur ne Kurbelwelle gebaut, zentrales Teil sind der Lader, die Ladelufttemperatur und die Benzineinspritzung für die Menge an Benzin die man für 250 PS eben braucht. Dieser Motor wird auch sicher mehr als 7 Liter verbrauchen.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Mi 26. Nov 2014, 11:50

Macke hat geschrieben:Hat der Bernd den Motor denn schon zum laufen gebracht?


der Motor läuft (habe sorgar schon das Prüfstandprotokoll gesehen) nur das Auto nicht. Er hat kein Gaspedal. :lol:
Der Motor hat NUR durch ein anderes Steuergerät so viel mehr Leistung gebracht.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Mi 26. Nov 2014, 13:21

Es ist also ein "Proof of concept" und kein Auto.

Ich denke aber dass man auch mit dem normalen Steuergerät deutliche Mehrleistung generieren kann, wenn man die Kernumbauten von Williams auch so durchführt. Die wissen wie man eine Kurbelwelle baut und die berechnet, und sind vermutlich auch in der Lage so ein Ding bauen zu lassen was sich bei meinem BMW-Rennmotor "Leichtschmiedekurbelwelle" nannte (vielleicht ein Marketingwort). Der drehte jedenfalls ganz anders hoch als der Motor aus der gleichen Baureihe im Serienoutfit, weil jeder Schei$$ superleicht war, und das konnte man hören.

Vielleicht sollte man sich bei Bernd einfach mal die Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle und Ventile ansehen. Ich hatte für Drehzahlen von >9000 U/min keramische Ventile im BMW, mit den Seriensätzen ging das nicht. 7000 U/min fahren aber auch andere schon im Smart, das geht also. Bleiben noch Ladeluftkühler und Turbolader die man sich ansehen und ggf. artgerecht übernehmen muss, an Bernds Motor kann man dann auch erkennen wie die die Luft in den Motor bekommen und wie die Leitungen aussehen.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 26. Nov 2014, 17:44

Also der Williams Motor ist wiederrum ein 700ter.Die Kurbelwelle haben sie warscheinlich nur stabiler gebaut,mit dickere Hubzapfen.
Bei der Ansaugung sind die so gut wie Serie geblieben.Orginal Brabus WLLK und die Ansaugbrücke ist auch orginal.
Ventile,Nockenwelle,Turbolader,Fächerkrümmer und Auspuff sind so ziemlich die wichtigsten Sachen die dort die Leistung bringen sollten.
Bis auf den größeren Turbolader mit Fächerkrümmer habe ich sonst auch schon so ziemlich alles durch.Den größeren CDTI Turbolader habe ich nun
auf Wasserkühlung umgebaut und ihm ein größeres Verdichterrad spendiert,damit Verdichterseite und Turbinenseite ca gleich groß sind,wie sonst
üblich bei Benziner-Turboladern.Der ist jetzt Verdichterseite 32/44 und Turbineseite 32/40mm,also noch mal 3mm größer als mein
74KW Lader mit Renault Innereien.Größere Gasinjektoren habe ich auch noch liegen,falls die durch den nun doch wesentlich größeren Lader zuklein
werden sollten,das werde ich dann ja sehen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Mi 26. Nov 2014, 18:37

Bild

Für den Krümmer sind doch nur 9cm Platz zwischen Welle und Querstrebe,habe ich heut mal genau nachgemessen.
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 27. Nov 2014, 17:52

Moin.Habe dann heut mal nen orginalen Krümmer plangefräst,das nur noch die Grundplatte übrig blieb.
Dann habe ich die Krümmerrohrwinkel schon mal in die Form gebracht,die sie später haben sollen.
Das bestellte gerade Rohr und die V2A Platte ist leider noch nicht da,aber wenigstens habe ich jetzt
ca nen Überblick wie es werden soll und ob es später dann auch passt.Das Verdichtergehäuse sollte später ca
an die gleiche Stelle wie orginal kommen,was jetzt auch schon ganz gut hin kommt. ;-)
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Do 27. Nov 2014, 18:49

Wie schwierig ist es, sinnvoll einen Fächerkrümmer von Hand zu bauen ?
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Do 27. Nov 2014, 18:52

Macke hat geschrieben:Also der Williams Motor ist wiederrum ein 700ter.Die Kurbelwelle haben sie warscheinlich nur stabiler gebaut,mit dickere Hubzapfen.


Ich bin so ein Typ, ich möchte das genau wissen. Z.B. indem man sich die einfach ansieht, vermisst und wiegt.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 27. Nov 2014, 19:01

Also einfach ist es nicht.So wie die Rohrwinkel jetzt zusammengesetzt sind,muß ich sie auch erst mal verschweißt bekommen.
Die Stehbolzen müßen alle zugänglich bleiben und die Verbindung der drei Rohre in eins wird auch noch heikel,das genau so hinzuschleifen,das
man das auch noch vernünftig geschweißt bekommt.Von der Länge sollten die Rohre ca bis auf 1cm gleich lang werden.
Nur Fächerkrümmer ist ja auch nicht mal alles.Dazu braucht man dann noch den passenden Lader und halt Auspuff,Öl und Wasserleitungen
müßen alle angepasst werden,also alles neu. :roll:

Bild
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 27. Nov 2014, 19:09

Klaus hat geschrieben:
Macke hat geschrieben:Also der Williams Motor ist wiederrum ein 700ter.Die Kurbelwelle haben sie warscheinlich nur stabiler gebaut,mit dickere Hubzapfen.


Ich bin so ein Typ, ich möchte das genau wissen. Z.B. indem man sich die einfach ansieht, vermisst und wiegt.


Der Bernd wird es sicher nicht zulassen,das im jemand seinen Motor auseinander schraubt,nur um mal zu sehen,was die von Williams
da so alles gemacht haben.Aber die haben ja andere Pleuel verwendet,die sicher größere Pleuelaugen haben,deshalb wohl auch die
neue Kurbelwelle.Die orginalen 60KW Pleuel würde ich auch nicht mit mehr wie ca 120 PS belasten wollen.Meine CDI Pleuel sind ja schon
eher zu massiev und die Kurbelwelle hat ja auch schon dickere Hubzapfen.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Klaus » Do 27. Nov 2014, 21:41

WIe gesagt, mein Motor war ein 3-Liter-6zylinder für Drehzahlen bis über 9000 U/min, und der hatte ne ultraleichte Kurbelwelle und keine schwere. Ich würde mich wirklich mal bei der Uni erkundigen, wie man so eine ultraleichte Kurbelwelle berechnen muss, und wie leicht die sein darf. Und wie das Gewicht der Pleuel dazu aussehen muss, und wie man ggf. die Lager behandeln muss damit die zusätzliche Leistung aushalten.

Wenn die Komponenten passen, hat man die wesentlichen Veränderungen schon mal korrekt gemacht. Da sieht man auch wo die Reise dann hingeht. Das Motorsteuergerät würde ich knicken, das wird ein komplexer Umbau. Der Krümmer wird das Meisterstück, aber auch ohne sollte es mit einem verstärkten Lader schon mal deutlich was bringen. Die Uni hat doch auch den Ladedruck stark erhöht, dann müssen die doch auch einen Krümmer oder einen Adapter gebastelt haben ? Vielleicht haben die nur eine Adapterplatte gebaut und einen strömungsgünstigen Übergang gearbeitet auf den normalen Serienkrümmer.
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 27. Nov 2014, 22:19

Die auf der Uni haben nen komplett neuen Kopf gebaut mit 9 Ventiltechnik.Also haben die auch keinen Smartlader da dran geschraubt.
Die haben nur das Problem,das die die Kurbelwelle,Pleuel und Kolben orginal gelassen haben,die CDI Kolben-Pleuel wiegen orginal 800g.
Deswegen haben die mit extrem hohen Ladedruck auch nur 130PS raus bekommen,warscheinlich diese Hochstleistung bei unter 5000U/min
würde ich mal schätzen.So 130PS werde ich warscheinlich auch schon haben,bei ca 5500U/min würde ich schätzen,obwohl mein Ladedruck nur
bis knapp über 2bar geht.Der erste Bigblockbauer Fox hatte den Block samt Kolben auch orginal belassen und erreichte nur mit Ach und Krach
6000U/min.Ich habe mit 110g leichtere Kolben angefangen,damals noch mit orginaler Kurbelwelle.Da ging die Drehzahl auch nur bis knapp 7000.
Mit 130g leichtere Kolben und 285g leichtere,ungewuchtete Kurbelwelle habe ich die 7500U/min bis zum 3ten Gang erreicht.Aber oberhalb der
6000 immer sehr zäh,so das man am besten vor 6000 immer schon hoch schaltet.Mein alter 700ter Motor drehte recht gut hoch bis 7500,naja,
hat ja auch leichte Kolben-Pleuel ,keinen Langhub und viel weniger Abgase zu beseitigen. :mrgreen:
Also ich bin sehr gespannt wie sich der Fächerkrümmer auswirken wird.Gelesen habe ich schon viel über das Thema,sogar von besserem
Ansprechverhalten wird geredet.Also ich kann mir gut vorstellen,die Abgase werden auf alle Fälle ohne große Knicke sehr schnell,vielleicht wird in
den gerade nicht aktiven Rohren durch den schnellen Gasstrom auch etwas Unterdruck erzeugt,aber erst mal abwarten.Aber sicher ist,bei richtigen
hochgezüchteten Tuningmotoren sieht man selten nen klobigen Gusskrümmer dran. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Do 27. Nov 2014, 22:24

welche Software hast Du denn da?
2Eck hat IMHO nie was mehr als 7000 U/min gemacht. Und die Version hatte ein paar Käferchen so das da nicht wirklich viel Leistung bei raus kam.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Macke » Do 27. Nov 2014, 22:37

Meine Software ist Eckig mit noch was anderem drin,wo die anderen Motoren auf Benzin schon das knistern damit angefangen haben.
Auf Gas war fast kein Knistern zuhören,nur bei extrem warmen Wetter.Die Software habe ich schon ca 2Jahre mit dem 700ter Motor gefahren,
wo ich den 5ten Gang sogar bis 195 ausdrehen konnte. ;-)
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Bigblock die zweite

Beitragvon Eddy » Fr 28. Nov 2014, 10:51

Macke hat geschrieben:wo ich den 5ten Gang sogar bis 195 ausdrehen konnte. ;-)


aber nur wegen der Trecker-reifen und nicht wegen der Motordrehzahl. :P
Aber immer alles so zurecht drehen das der Quatsch der erzählt wird passt. :(
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)"
- Only milk and juice come in two liters!
- 2 liters is a softdrink not a engine size
Benutzeravatar
Eddy
 
Beiträge: 687
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 16:47

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste