Das Stottern geht weiter...

Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Fr 7. Jan 2011, 21:10

(da das Problem mit den 3 Balken scheinbar verschwunden ist, nun hier weiter)

So, Freunde, ich hab die Symptome nun mal wie gefordert ganz genau beobachtet und auch dokumentiert, so dass ich hoffe, dass jemand damit etwas anfangen kann. Heute bin ich nach dem Losfahren locker 100 Kilometer (Stadt-Autobahn-Land) ohne jegliches Problem gefahren, kein Stottern, keine Ladedruckschwankungen, nichts. Er hat geschnurrt wie ein Kätzchen... Doch dann ging es los....

1. Die Stotterei beginnt

Bitte anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=MUawTXoqNMs

Zur Erklärung: Während der gesamten Aufnahmedauer wurde der Fuß nicht vom Gas bewegt (höchstens mal kurz, weil der Leistungsabfall ihn nach hinten gezogen hat). Wir ihr vllt hören und auch (an der Bewegung der Kamera) sehen könnt, ist das "Stottern" (fühlt sich an, als wenn man ein Auto wirklich auf dem allerletzten Tropfen Treibstoff fährt) an manchen Stellen wirklich enorm.

Beobachtungen zu diesem Problem während der Fahrt:
1.1 Das "Stottern" lässt sich durch einen Leistungs-/Schubverlust spüren
1.2 Warnlampen leuchten dabei nicht, die LD-Anzeige schwankt teilweise enorm, die Motordrehzahl scheint sich nicht zu ändern
1.3 Das Problem tritt sowohl bei mäßigen als auch bei höheren Geschwindigkeiten auf, JEDOCH ist zu beobachten, dass das Problem NIEMALS beim Beschleunigen selbst auftritt, sondern immer nur beim Halten einer Geschwindigkeit oder beim Langsamer werden

Zusätzliche Beobachtungen im Stand
Nach solchen Problemfahrten scheint der LD auch im Stand (N) teils extrem zu schwanken:
1.4 (anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=rUYec80kauA)
1.5 Desweiteren hört man den Motor (was auch immer genau) auf- und abbrummen, also keine konstante Drehzahl (anhören: http://www.youtube.com/watch?v=FyuOFwCfMVk)
1.6 Nach einem Neustart (Zündung aus/warten/Zündung an) ist das Problem weiterhin vorhanden

Doch damit nicht genug, während der Beobachtungsfahrt ging dann auf einmal die gute ESP-Lampe an, so dass ich rechts ran fahren musste.

2. Warnleuchte & Ausfall

Beobachtungen
2.1 Mit Aufleuchten (nicht blinken) der ESP-Leuchte direkt Leistungsausfall, Gasgeben ohne jeglichen Erfolg (also kein Notlaufmodus)

Im Stand
2.2 LD schwankend, Motordrehzahl leicht schwankend (hier anschauen, leider um 90° verdreht: http://www.youtube.com/watch?v=ENZKdslLr_c)
2.3 nach Neustart (Zündung aus/warten/Zündung an) ist der Fehler weg und es lässt sich normal weiter fahren
2.4 Wenige 100 Meter später dasselbe noch einmal: ESP-Lampe, keine Leistung mehr, rechts ran, neustarten, Problem weg, dann ging es ohne Probleme die letzten 10 km bis nach Hause

Zusammenfassung

Das Problem kommt und geht also, mal fährt es sich hunderte Kilometer ohne Problem, dann spinnt es wieder rum. Die Frage ist nun, was es sein kann. Da ich trotz der Tatsache, dass ich seit nunmehr 6 Jahren Roadster fahre und so schon alle möglichen Probleme hatte, im Moment nicht weiter weiß, appeliere ich wieder mal an die ganzen Spezies von euch und hoffe auf Hilfe. Ein paar Gedankengänge:

- Könnte es sein, dass was mit der Kraftstoffzufuhr nicht stimmt? (schließlich fühlt es sich ja fast so an, als wenn er kein Sprit mehr hätte)
- Könnten die Schwankungen und die Probleme im allgemeinen vllt durch ein ESP-Problem verursacht werden? (Sensor kaputt, SAM hat ne Meise, Feuchtigkeit, etc. pp)
- Wieso scheint das Problem nicht beim Beschleunigen aufzutreten? (evtl durch einen dann herrschenden höheren Ladedruck?)

Fragen über Fragen...

Euer
Tom

(P.S.: Luftfilter ist gereinigt, weiterer Lösungsansatz bis jetzt ist die Wastegatedose mal kontrollieren)
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon schraubelocka » Fr 7. Jan 2011, 21:28

deine beschreibungen sind nun ganz gut...

ich kann dir leider trotzdem nichts genaues sagen

im dritten video hört man gut die drehzahlschwankungen im leerlauf

dieses sägen kann meiner meinung nach nichts mit kraftstoffmangel zu tun haben
ein verdreckter spritfilter würde bei vollgas aussetzer verursachen

daher habe ich die gleichen verdächtigen wie vorher: zündung, drosselklappe , undichtigkeit (loser sensor)

ich würde ihn unbedingt zum auslesen bringen... da er noch fährt
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Sa 8. Jan 2011, 13:41

Also ist ein Stromlosmachen durch Batterieabklemmen momentan eher weniger ratsam, um die Fehler im Speicher zu erhalten oder sollte das auch mal versucht werden?
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » So 9. Jan 2011, 17:13

So Freunde,

ich hab mir nun einmal den Motorraum (soweit mir das möglich war) von oben und mit Hilfe des Wagenhebers von unten angeschaut. Lose oder aufgescheuerte Kabel hab ich dabei (leider) nicht gefunden, SAM und Sicherungskasten scheinen auch trocken und in Ordnung, wäre ja zu einfach. Trotzdem bin ich auf ein Dinge gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

1.)
Bild
Ist es normal, dass der im Bild gezeigte Flüssigkeitsbehälter weit unter MIN steht (Bild bei ausgeschaltetem Motor, bei laufendem Motor ändert sich da scheinbar auch nichts)? Muss da was nachgefüllt werden und wenn ja, was? Wäre ja stark, wenn das SC sowas übersehen hätte

2.)
Bild
Das Gestänge hier war wie auf dem Bild zu sehen schon ziemlich mitgenommen (dürfte ja das Wastegate daneben sein oder?). Hab das mal soweit möglich gereinigt.

3.)
Bild
Die Gummilippe vom WLLK war weitestgehend ab. Da der Träger total verbogen ist und ich da so nicht dran kam, hab ich sie jetzt erstmal abgelassen.

4.)
Bild
Da ich nicht weiß, ob es normal ist, dass dieses Teil hier im Bild so verschmiert und versifft ist (sieht ja aus wie Öl oder so), hab ich es auch mal mit fotografiert.

5.)
http://www.youtube.com/watch?v=R1zKpV4Emkc
Ist es normal, dass bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung ein solches Geräusch hier im Motorraum (scheinbar vom Turbolader) kommt? Das Geräusch ist nicht durchgängig sondern hakt zwischendurch auch mal.


Hab' den Motor sowohl vor als auch nach dem Ganzen Probelaufen lassen und dabei nichts weiter feststellen können. Nachdem ich ihn wieder runtergebockt hatte und der Motor etwa 5-10min am Laufen war, gingen die LD-Schwankungen wieder los (wie weiter oben schon im Video gezeigt)

Nun also die Fragen: Können die Probleme von einer oder mehreren der oben aufgeführten Dinge herrühren?

Euer
Tom
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon schraubelocka » So 9. Jan 2011, 17:52

mit deiner kamera warst du schon an dem richtigen bauteil am lauschen...
ist absolut normal...die drosselklappe verursacht dieses summen

den kühlflüssigkeitsstand kannst du mit wasser auffüllen...wenn du vorher noch mit einem prüfer auf genug glysantin kontrolliert hast
oder z.b. glysantin protect plus von basf
man findet auch andere frostschutzmittel...sie sollten aber für smart freigegeben sein
dann beobachten ob der flüssigkeitsstand demnächst wieder abnimmt oder gleich bleibt

das wastegategestänge und die druckdose haben ihre beste zeit hinter sich... sehen aus wie im wald gefunden und sollten erst berührt werden wenn du ersatz liegen hast
der sicherungsring ist sehr empfindlich und bestimmt in keinem besseren zustand

einen leichter ölfilm an den ladeluftrohren ist normal...
bei dir siehts nach etwas mehr aus...
wenn der motor kalt ist würde ich ihn erstmal mit bremsenreiniger abwaschen... dann abwarten bis die dämpfe verflogen sind ...erst dann starten !
wieder eine zeit lang beobachten wo das öl austritt

die wasser-(rechts) und ölleitungen( links vor-, mitte rücklauf) am turbo sind auch sehr marode...
falls du demnächst am turbo arbeiten willst... bitte gleich dichtungen, leitungen und wastegatedose bereit legen

achso...
zum eigentlichen thema ... fahr zum auslesen ;-)
selbst wenn du kein stammkunde bist...es kann kein vermögen kosten
da der fehler immer vorführbar ist....wird es sinn machen einen mechaniker auf ne proberunde einsteigen zu lassen
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Mo 10. Jan 2011, 09:54

So,

heute morgen hat der Kleine dann doch gemeint, ich könne ihn nun mal und mich sitzen lassen. Schön um kurz nach 5 auf die Autobahn und dann nach wenigen Kilometern das altbekannte Spiel: Stottern, ESP-Lampe, Leistungsverlust, Strandstreifen, aus. Neustarten ließ er sich noch, das Symbol ging weg, die LD-Schwankungen blieben, gingen kurzzeitig laut LD-Anzeige über 1,5 und dann schaltete er den Motor ab.

Also, ADAC anrücken lassen und den Wagen ins nächste SC bringen lassen. Dort kam dann um kurz nach 7 auch mal einer von der Werkstatt. Überraschendes Ergebnis: Nach keinen 5 Minuten hatte der Mechaniker schon den vermeintlichen Fehler:

IM Stecker des Ladedrucksensors waren die Kabel abgerissen, das Ganze hing wohl nur noch an einer Litze, wodurch der Sensor total unsinnige Werte lieferte.

Entgegen meiner bisherigen SC-Erfahrungen hat sich der Mechaniker dann mit Lötkolben und Heißluftfön an die Arbeit gemacht und den gesamten Stecker kurzerhand ersetzt. Seiner Meinung nach war das allein wohl definitiv der Auslöser und nun wieder alles in Ordnung. Kostenpunkt für 30 Minuten Arbeit etwa 67 EUR (zwar viel für nen Stecker, aber besser als irgendein schwerwiegendes Problem).

Die Rückfahrt verlief normal, LD stabil, kein Ruckeln, nichts. Bin nun mal auf die nächsten Tage gespannt, ob es das nun wirklich allein gewesen war. An dieser Stelle ein dickes Lob an das SC Köln-Deutz; es scheint wirklich noch Mechaniker zu geben, die mehr können als stumpf auf Gutdünken alle Teile auszutauschen.

(Hab dem Herrn auch die verranzte Druckdose mit ihrem Gestänge gezeigt, er meinte, dass das halb so wild wäre, aber nach dem Beitrag von schraubelocka trau' ich dem Ding doch nicht mehr so Recht über den Weg :D Achja, und der Halter der Gummilippe vom WLLK ist wohl abgerissen, muss in Zukunft als wohl ohne die Gummilippe fahren.)
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Mo 10. Jan 2011, 10:34

Eddy hat geschrieben:Was mich allerdings ein wenig verwundert ist das die ESP Lampe an ging. Als mein LD-Sendor einen defekt hatte ging keine ESP Lampe an. Oder verwechselst Du die vielleicht mit der MIL (Malfunction indicator lamp).


Hey Eddy,
das ging mir auch durch den Kopf. Beim Stottern vor dem Ausfall ging wirklich die ESP-Lampe an als dann die Leistung verschwand. Dabei dürfte die doch eigentlich gar nichts damit zu tun haben?! Diese MIL leuchtete erst nach dem Totalausfall auf dem Standstreifen auf.
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon schraubelocka » Mo 10. Jan 2011, 19:40

schön :!:

dann wollen wir hoffen dass es so bleibt

die dose ist kein problem...das öl an deinem motor ist mir auch egal :P
ich mag nur keinen rost und kein ölverlust

hatte nur bedenken dass du am vergammelten gestänge rumfummeln willst....das kannste abhaken... da dreht sich nix mehr und der sicherungsring wird schon vom scharfen ansehen zerfallen

falls du die langgezogenen schwankungen noch hast... solltest du das wastegate pflegen

den preis hätte ich an deiner stelle mit einem breiten grinsen und dicken trinkgeld bezahlt ...

ehrlichkeit und gute arbeit findet man selten
wenn ich das als mechankiker schon sage...kannst mir es glauben ;-)
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Mo 10. Jan 2011, 20:09

schraubelocka hat geschrieben:den preis hätte ich an deiner stelle mit einem breiten grinsen und dicken trinkgeld bezahlt ...

ehrlichkeit und gute arbeit findet man selten
wenn ich das als mechankiker schon sage...kannst mir es glauben ;-)


so schauts's nämlich aus, ich hab mit einem weitaus größeren Schaden gerechnet und bin es von den üblichen SCs gewohnt, dass man für sowas erstmal nen Termin für 1-2 Tage vereinbaren kann :D Von daher: Daumen hoch!


Eine Frage noch: Kann ich ohne Weiteres auf die Gummilippe verzichten wie das SC meint? Es soll ja schon Piloten mit LD-Problemen gegeben, wo es die fehlende Lippe schuld war.
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon schraubelocka » Mo 10. Jan 2011, 21:55

bei dauervollgas hast du sicherlich einen kleinen unterschied in der ladelufttemperatur
soll das montieren der gummilippe so umständlich sein ?
zum sommer hin würde ich das reparieren
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Mo 10. Jan 2011, 22:03

schraubelocka hat geschrieben:soll das montieren der gummilippe so umständlich sein ?


laut Aussage des SC ist da wohl angeblich irgendein Halter abgerissen, was ich aber gestern so nicht erkennen konnte. Ich werde mir das selbst nochmal anschauen und das Ding schon irgendwie fest bekommen :D
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon schraubelocka » Mo 10. Jan 2011, 22:22

das will ich meinen...
wenn das serienteil aus plaste und elaste war ...nimmst du eben ein stückchen alublech oder lochband zur hilfe
mein luftsammler ist auch aluverstärkt (ist aber nen luft/ladeluftkühler)
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Das Stottern geht weiter...

Beitragvon Nighthawk » Mo 10. Jan 2011, 22:28

Ja mach ich, danke für den Tipp!
(SRC Brabus Xclusive, Roadsterfahrer seit '05, aktuell den Zweiten; früher im SRB: "Hawk")
Benutzeravatar
Nighthawk
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 13:57
Wohnort: Köln


Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste