oberste Drehzahlgrenze ?

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Macke » Di 3. Mai 2011, 18:08

Im Prinzip ist es auch egel.Bei 2Eck haben die Pleuel über 1Jahr gehalten und bei meinem auch schon 2Jahre,warum soll sich da was dran ändern,nur weil jetzt auf dem Papier 180Nm steht? :roll:

Nun wird nur noch bißchen an der Leistung gefeilt,das es oben rum auch stimmt. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon shAGGie » Mi 4. Mai 2011, 08:30

bei all dem hier frag ich mich was sich die ingenieure bei smart gedacht haben mit diesen synthetischen drehmomentkurven, von wegen ab 2.250 rpm 110 nm bis 4.500 rpm ...

das ding hat nichmal 100 nm bei 2.750 rpm und das wo thomas (2eck) in seinem file keine lastbegrenzung drin hat und der ld bei 2.000 deutlich höher ist als beim serienkennfeld.

grüße

PS: ich vergaß thomas hat den 74 kw lader drin ... der brauchn bisschen mehr druck zum andrehen ... aber das das soviel ausmacht?
Zuletzt geändert von Thomas am Mi 4. Mai 2011, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beleidigende Ausdrücke entfernt.
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon wuff » Mi 4. Mai 2011, 08:43

Die Ingenieure bei Smart haben ihr angepeiltes Leistungsfenster von 60KW erreicht.
Einen sparsamen und zuverlässigen Motor hingestellt.
Wie hättest du das denn als Hersteller gemacht?

Gruß

wuff
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon shAGGie » Mi 4. Mai 2011, 09:19

wuff hat geschrieben:Die Ingenieure bei Smart haben ihr angepeiltes Leistungsfenster von 60KW erreicht.
Einen sparsamen und zuverlässigen Motor hingestellt.
Wie hättest du das denn als Hersteller gemacht?

Gruß

wuff



entweder hätte ich niemals eine solche drehmomentangabe von "110 Nm von 2.250 U/min - 4.500 U/min" gemacht, oder die wahren werte mit einer echt gemessenen drehmomentkurve veröffentlicht. wieso dürfen fahrzeughersteller, wenn es um technische angaben geht so lügen? das zeigt sich ja auch schon bei allen anderen an deren spritverbrauchsangaben, die realitätsfremd in einer windstillen halle auf einem rollband gemessen werden.

grüße
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon wuff » Mi 4. Mai 2011, 10:08

OT: Ich hoffe ja, dass das Editieren hin zum Ingeneur der Etikette dient und nicht eine Wertung dieses Berufzweiges beinhalten soll :lol:
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Macke » Mi 4. Mai 2011, 17:31

Moin.Mein Manta-Pott ist gerade gekommen.Leider sind die Rohrinnendurchmesser nur 41mm,das gelochte Rohr wohl 43mm.Länge vom Pott 40cm.
Der Roadypott hat Innen 44mm Rohre und Länge 41cm. :roll:
Normal müßte man wohl 2 Mantapötte in den Roadypott rein schweißen. :roll:
Einziger Vorteil wäre,das der Mantapott nen geradlinigen Gasfluss bringt,ansonsten ist er normal bißchen zu klein.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Macke » Mi 4. Mai 2011, 17:56

Lösung gefunden. :mrgreen:
Ich säge den Pott in zwei 20cm Stücke,dann habe ich vorne und hinten Platz für Anpassung an den Kat und das oder die Endrohre.
Vom Gesamtdurchmesser passen die genau doppelt in den Smartpott. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon shAGGie » Mi 4. Mai 2011, 18:57

Macke hat geschrieben:Lösung gefunden. :mrgreen:
Ich säge den Pott in zwei 20cm Stücke,dann habe ich vorne und hinten Platz für Anpassung an den Kat und das oder die Endrohre.
Vom Gesamtdurchmesser passen die genau doppelt in den Smartpott. :mrgreen:



mach dit ma ...

aber ey popometer is blöd geh ma aufn prüfstand für sowat damit man vorher nachher vergleich hat :D
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Macke » Mi 4. Mai 2011, 19:09

Prüfstand ist mir wegen Mangel an Kühlung zu ungenau und auch zu teuer.
Ich nehme lieber die Zeit, von sagen wir 100 bis 145Km/h im 4ten Gang,vorher und nachher.
Das sollte als Vergleich genügen,kostet kaum was,Fahrtwind ist da und man kann die Tests jederzeit
machen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon 2eck » Mi 4. Mai 2011, 19:16

Ne du.
Also ein guter Prüfstand mit gebläse unter dem Auto passt recht genau.
Einfach sofort nach dem Anhalten udn vor dem "warten sie noch ein par Minuten" gelabere daran denken Heckklappe und Maorraumdeckel zu öffnen und alles ist tutti
Die ERste Beschleunigung ist dan Matsche, die zweite passt dann.

wir können ja mal ein Roadster@Leistungsprüfstand Event veranstalten.
Über den Club und das .ch Forum bekommen wir bestimmt genug beknackte zusammen so das wir mal, wie früher die Minis, gemeinschaftlich bei MTB aufschlagen können.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Macke » Mi 4. Mai 2011, 19:28

Ich fahre da keine hunderte Km wegen zwei Linien auf einem Papier. :mrgreen:
Ich kann meinem Popometer eigentlich recht gut vertrauen
und das mit dem Zeiten stoppen funktioniert auch recht gut. :P
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon 2eck » Do 5. Mai 2011, 20:56

Meine rutschende Bonalume war übrigens ein Fall von elender Schlamperei meinerseits.
Ich habe es seit dem Motortausch versäumt den Aktuator nach zu stellen.
Der war Jetzt schon mit einem Guten Stück Vorspannung am Werk :)

Und beim Lösen der Schrauben die den Aktuator halten sind mir natürlich 2 davon abgerissen.
zum Glück ganz kurz unterhalb des Kopfes.
Gewinde liess sich so raus drehen.
Habe jetzt bis ich neue Schrauben habe ein par M6 Inbusschreuben drin.
Hoffe das hält erst mal.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Kalle » Fr 6. Mai 2011, 06:21

Und ich sach es immer wieder...
diese Außentorx sind der brutale bullshit :twisted:

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon 2eck » Fr 6. Mai 2011, 06:35

naja, nachher mal Sechskant holen.
Die Inbus dinger haben einen zu kleinen Kopf.
der Aktuator ist ja nur geklemmt.
Die Unterlegscheiben machen das auch nicht viel besser.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon wuff » Fr 6. Mai 2011, 10:49

Ich hab genug von den Schrauben (original) da.
Können wir Morgen mit ersetzen.

Gruß

Wuff
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon 2eck » Fr 6. Mai 2011, 10:59

Von den Aktuator Dingern. Prima.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Macke » Fr 6. Mai 2011, 12:14

Moin.Ich habe einen Rest einer Schraube auch schon mal ausbohren müßen,bei einem Fortwo. :mrgreen:
Man sollte den Aktuator wirklich ab und an neu einstellen,auch wenns wirklich noch nicht nötig ist,damit die Schrauben gangbar bleiben. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon 2eck » Fr 6. Mai 2011, 16:27

also bei mir waren die noch nicht mal so extrem fest.
an der Bruchstelle war auch die hälfte duch gerostet.
Vieleicht hatte ich die mal zu fest und über den Winter sind die weg gerottet und dannn eben jetzt durch gegangen.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon wuff » Fr 6. Mai 2011, 16:35

Ich setze solche Schrauben in der Regel mit Langzeitfett, zb von Molekote, ein.
Dann bleibt das Gewinde ziemlich lange vom Rost verschont.
Empfiehlt sich auch bei Radbolzen.
Bild
Benutzeravatar
wuff
 
Beiträge: 579
Registriert: Sa 2. Mai 2009, 10:03
Wohnort: Waldfeucht - Haaren

Re: oberste Drehzahlgrenze ?

Beitragvon Kalle » Fr 6. Mai 2011, 16:39

Öhhhhh,
nöhh...

Die Reibung ist als Schraubensicherung eigentlich bei Gewinden eingeplant.....ihr macht Sachen :( .
Es ändert aber nichts daran, dass die Außentorx am Motor eine miserabele Qualität haben...und das ist noch untertrieben.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron