Cerametallic Kupplung .......

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Kalle » Fr 21. Okt 2011, 10:01

Öh,

und warum hast du die Opelgetriebe zerlegt :? :P
Zugegeben, das fluppt...aber nur so zum Spaß :o

;-) Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Fr 21. Okt 2011, 10:11

Weil ich da andere Übersetzungungen eingebaut habe,was bei Opel problemlos funktioniert. :mrgreen:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon SRC » Fr 21. Okt 2011, 10:58

Ich hoffe das ich von Defekten noch lange verschont bleibe *dreimalaufHolzklopf*

Bisher bin ich mit meinen 3 Smarts sehr gut gefahren. Einziger defekt war damals am 42 CDI der Lagerschaden am Getriebe bei 120000Km, konnte aber nen Ersatzgetriebe für 250€ auftreiben. Was ich bei Zeiten mal finanziell einplanen sollte ist nen neuer Turbo, der wird nicht ewig halten.

Wieviel Km machen die Turbos so im Schnitt, lese ja von Einigen das die mit den Motoren schon so an die 200000Km runter haben, aber die Frage ist ob der Turbo auch der Erste ist
SRC
 

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Fr 21. Okt 2011, 11:22

Wenn die Lagerpassungen im Getriebe gut sind,halten die Getriebe auch ewig,ansonsten gibt
da halt irgendwann was nach.Die Turbos können auch sehr lange halten,wenn man sie nicht verheitzt
und das richtige Öl fährt.Einziges, der Wastegatehebel unterliegt wohl einem Verschleiß,da der nicht
geschmiert wird.Mein Turbo hat nun 130000 runter und bringt immer noch 2,3bar,aber die Klappe
klemmt nun immer öffter mal. :roll:
Die orginale Sackkupplung hat wohl das gleiche Problem,daß die Mechanik nicht geschmiert wird
und auch noch schnell verschmutzt.Ich habe meine alte orginale Kupplung mal getestet und da hat die auch locker 190Nm gehalten.Aber wenn die automatische Verstelleinheit nicht funktioniert,dann
nützen einem die theoretisch möglichen 190Nm auch nix. :?
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon SRC » Fr 21. Okt 2011, 11:42

Eddy hat geschrieben:jetzt frage ich mich aber was ein Turbo mit der Kupplung zu tun hat?

na, der gehörte halt zu meinen Abschweifungen vom eigentlichen Thema ;-)


Sorry :oops:
SRC
 

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Thomas » Fr 21. Okt 2011, 12:00

Eddy hat geschrieben:Fakt ist aber das die Leistung durch die Drehzahl steigt und was ich sagen wollte ist, das Motoren die richtig Leistung bringen sollen/müssen mit sehr hohen Drehzahlen arbeiten.
Das per Softwareturing im den unteren Drehzahlen zu versuchen ist keine gute Idee!

Verständnisfrage: Wieso nicht?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Fr 21. Okt 2011, 12:17

Das verstehe ich auch nicht. :roll: Nur weil die orginale Kupplung das nicht verkraftet? :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Klaus » Fr 21. Okt 2011, 13:08

Da war aber auch was mit Lagern im Motor bei niedrigen Drehzahlen, richtig ?
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Fr 21. Okt 2011, 14:44

Also hohe Drehzahlen kann unser Motor eben nicht so gut verkraften,deshalb lieber die volle Kraft
auch von unten nutzen. :roll: Für hohe Drehzahlen benötigt es schon aufwändige Umbauten,die dem
Verbrauch auch nicht zugute kommen.Der Motor hält schon einiges an Drehmoment aus,zumindestens
wenn man Hochoktanigen Sprit verwendet,der weicher verbrennt,so wie z.B. Autogas mit 110 Oktan. :P
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon schraubelocka » Fr 21. Okt 2011, 15:04

man muss einfach wissen wann schluss ist ... der kleine smart funktioniert nun mal nicht wie der heilige gral
die ca. 7000 upm sollten doch reichen... ich dreh ihn nur bis 6500 ...und es reicht

was wollen wir eigentlich ? ... einen motor der weit mehr als 125 ps hat oder einen der mehr als nur eine saison hält ?

für die ganzen kommerziellen files hält (fast immer) die bonalume kupplung
bei etwas anderen files meist auch
so wie eddy es schon schrieb... bei serienleistung hatten die wenigsten roadster kupplungsprobleme...und wenn dann war es faulheit die betätigung richtig einzustellen
Benutzeravatar
schraubelocka
 
Beiträge: 1473
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 07:40
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Fr 21. Okt 2011, 15:17

Also für richtig hohe Drehzahlen benötigt es schon stärkere Ventilfedern,die auch wieder Nachteile mit
sich ziehen,außerdem andere Steuerzeiten und und und.Wir haben bei dem Motor nur das Drehzahlband
von 2000 bis 7500.Wenn man da nun auch noch mal 2000U/min unten künstlich begrenzt und oben
vielleicht auch noch mal 1000 weg nimmt,was bleibt denn da noch großartig. :roll:
Ich sehe da kein Problem,auf die orginale Kupplung zu verzichten,damit man von unten auch Spaß haben kann. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Klaus » Fr 21. Okt 2011, 15:58

Womit wir wieder beim Thema wären ... welche Lösung schlägst Du denn für mich persönlich für die Kupplung vor ? Gerne auch per PN. :mrgreen:
Klaus
 
Beiträge: 1413
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:00

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Fr 21. Okt 2011, 16:29

Also ich habe bei meinen Kupplungen die Vorspannung immer optimal ausgetestet und angepasst.
Das ist mit das wichtigste,denn keine Druckplatte gleicht der anderen zu 100%.
Wenn man ne Alu-Bonalume hat,sollte man die auch optimieren.Da gibt es z.B. bessere Kupplungsscheiben,
bei der alten Variante sollte man die Stahlschleifscheibe gegen eine Gußschleifscheibe ersetzen und von
hinten durch die Schwungscheibe anschrauben.Dann kann man die Kupplungen natürlich noch so leicht wie möglich machen. :mrgreen: Außerdem sollte man den aufgeschrumpften Geberring mittels Nietstifte anständig befestigen,weil Alu sich unter Wärme doch mehr ausdeht als Stahl.
Wuchten sollte man die Bonalume-Kupplungen auch,denn mir ist keine bekannt,die gewuchtet wurde. :roll:
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Thomas » Fr 21. Okt 2011, 16:41

Eddy hat geschrieben:Um in niedrigen Drehzahlen Leistung zu erzeugen braucht es halt viel mehr Kraft.

Das war mir auch klar. Aber das Drehmoment des Motors steigt doch mit der Drehzahl nicht an, oder? Und das ist doch auch die Kraft, die die Kupplung aushalten muss. Wieso ist es – für die Kupplung – dann schlechter, die Kraft in niedrigeren Drehzahlen abzubekommen?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Kalle » Fr 21. Okt 2011, 17:47

Hi Thomas,

du hass Räch

nöh, isses nich...ever...

Bei gleicher Leistung bei niedrigeren Drehzahlen muss das Drehmoment größer werden.

P= (M * n) / 9550

P Power in kW
n Drehzahl 1/min
M Drehmoment in Nm
9550 ergibt sich als Faktor aus 1000....2Pi...und...60s

Alle Klarheiten beseitigt.

;-) Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Macke » Sa 22. Okt 2011, 23:29

Moin.Einfach so mal 500U/min höhere Schaltdrehzahl bringt "0,nix" Mehrleistung.
Die höchste Leistung ist bei unseren Motoren bei 5400 bis 5600U/min,danach fällt die Leistungskurve
wieder in den Keller.Wenn muß man die Steuerzeiten und alles drum herrum anpassen,daß man die
höchste Leistung bei 500U/min mehr hat,also bei ca 6100U/min,aber das ist nicht einfach so nur mit
Software getan.
Benutzeravatar
Macke
 
Beiträge: 3591
Registriert: So 11. Jan 2009, 20:14

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon shAGGie » Sa 22. Okt 2011, 23:33

Macke hat geschrieben:Moin.Einfach so mal 500U/min höhere Schaltdrehzahl bringt "0,nix" Mehrleistung.
Die höchste Leistung ist bei unseren Motoren bei 5400 bis 5600U/min,danach fällt die Leistungskurve
wieder in den Keller.Wenn muß man die Steuerzeiten und alles drum herrum anpassen,daß man die
höchste Leistung bei 500U/min mehr hat,also bei ca 6100U/min,aber das ist nicht einfach so nur mit
Software getan.



also ich hatte meine max leistung bei 6000 rpm mit 134 Nm und dementsprechend 86 kW (116 PS)
siehe hier: viewtopic.php?f=6&t=1721
finde dat reicht mir :)

aber ich denke mal wenn ich bessere ladeluftkühlung hätte, würde ich noch paar ps"chen" mehr rauszuquetschen. denn die iat zu der messung bei 6000 rpm lag bei 55°C mit tendenz zum masiven ansteigen

ich brauchen wllk !!!!!!! verdammt :evil:

:mrgreen:
Benutzeravatar
shAGGie
 
Beiträge: 575
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:35

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Thomas » So 23. Okt 2011, 10:42

Ich versuche noch zu verstehen und denke laut ...

Wenn ich Kalles Formel oben auf die Werte des Brabus anwende (74 kW bei 5.660 U/min), muss ich davon ausgehe, dass der Motor bei dieser Drehzal etwa 124 Nm stemmt. Die Kraft geht aber obenrum flöten, richtig? Also dürfte der Motor ja untenrum noch etwas stärker sein - und die Kupplung dreht nicht durch. Also dürfte die Serienkupplung doch 130 Nm durchaus halten können - aber auch der Motor.

Mit selbstgemachter Software drückt man das Drehmoment noch etwas höher und erlaubt höhere Drehzahlen - meinetwegen 140 Nm bei 3.000 U/min und 130 Nm bei 6.500 Umdrehungen. So hat man untenrum Kraft, die die Kupplung vermutlich noch hält und obenherum immer noch hohe Leistung (gut 115 PS), die den Motor nicht so viel mehr belastet als Serie.

Und dann kommen die Sonderwünsche: Macke will Drehmoment wie bei einem Turbodiesel, s_d will mit 4.000 Umdrehungen starten können. Für solche Vorhaben benötigt man dann bessere Kupplungen.

Bei einem muss ich Eddy aber Recht geben: Irgendwann wirken in dem Motor zugroße Kräfte. Es kann doch nicht gut gehen, wenn man auf einen Serienmotor ohne Anpassungen doppelt hohe Kräfte loslässt.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Kalle » So 23. Okt 2011, 11:00

Moin,

nee, ist ich nicht "meine" Formel.....die gibts schon seit Jahrzehntenen :mrgreen: ....und ist tiefste Wissenschaft auf dem Pronvschem Zaum :mrgreen: :mrgreen: .

Gruß kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Cerametallic Kupplung .......

Beitragvon Thomas » So 23. Okt 2011, 11:23

Eddy hat geschrieben:Du solltest noch dazu schreiben das 10Nm mehr genau so viel Mehrleistung bringen wie 100 U/min mehr (rein rechnerisch).

Rein rechnerisch nicht: 110 Nm mit 7.500 U/Min = 120 Nm mit 7.000 U/Min.
Also haben 10 Nm den gleichen Einfluss auf die Leistung wie 500 Umdrehungen. Oder?

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3100
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 23:36
Wohnort: Aachen

VorherigeNächste

Zurück zu Motor & Getriebe



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste